Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schneeketten für sicheres Fahren im Winter

Schneeketten für sicheres Fahren im Winter

Vereiste Strassen und starker Schneefall bereiten vielen Autofahrern Probleme. Winterreifen alleine helfen in dieser Situation als einzige Massnahme nicht immer. Das gilt gerade dann, wenn die Gefahr von Schnee und Glätte länger besteht und du als Autofahrer selbst nicht genau abschätzen kannst, wie sicher die Fahrt wird. Besser ist daher immer die Montage von Schneeketten, die das Manövrieren des Fahrzeugs wieder erleichtern, insbesondere in den alpinen Regionen der Schweiz. Alles rund um die nützlichen Helfer erfährst du hier.

Was sind Schneeketten?

Schneeketten sind eine sinnvolle Sicherheitsmassnahme für das Fahrzeug im Winter. Sie werden, ähnlich wie ein Netz, über den Winter- oder Ganzjahresreifen gespannt und müssen immer zur Felgen- und Reifengrösse passen. Unterteilt werden die Modelle in reine Anfahrtshilfen und vollwertige Ketten. Die Anfahrhilfe kommt dann zum Einsatz, wenn das Fahrzeug bereits im Schnee feststeckt und erlaubt daher auch meistens eine schnellere und vereinfachte Montage. Vollwertige Schneeketten bilden um den Reifen ein stabiles Netz, wobei dann auch das Anbringen der Ketten etwas aufwendiger ist und vor der Fahrt als Montage stattfindet.

Je nachdem, um welches Fahrzeug es sich handelt, ob Pkw, SUV oder Lkw, verläuft das Anbringen unterschiedlich. In der Regel gilt: Die Ketten kommen auf die Reifen der Antriebsachse, bei Frontantrieb also auf die Vorderreifen, bei Heckantrieb auf die Hinterreifen. Da viele SUVs einen Allradantrieb besitzen, ist bei diesen Modellen ein Blick in die Fahrzeugpapiere notwendig, um herauszufinden, wo die Schneeketten angebracht werden müssen. Die zusätzliche Ausrüstung gestattet das Fahren auf sehr glatten Strassen und verhindert das Steckenbleiben im Schnee.

Wie funktionieren Schneeketten an einem Fahrzeug?

Schneeketten bilden eine netzförmige Struktur um den Reifen. Sie weisen mehrere Kettenglieder auf und werden aus verschiedenen Materialien gefertigt. Das Netzprofil erzeugt eine unebene Oberfläche, die dann auf glattem Boden eine bessere Bodenhaftung ermöglicht. Gleiches gilt für Schneegebiete, bei denen Antriebs- oder Spurenketten zum Einsatz kommen. Die Ketten als Antriebsketten liegen nur oberhalb des Reifens auf den Antriebachsen auf. Das verhindert das Rutschen der Räder. Spurketten wiederum werden am Rand des Reifens und an den Lenkachsen befestigt. Der Effekt verhindert ebenfalls das Wegrutschen des Fahrzeugs. Moderne Varianten für Nutzfahrzeuge sind gerne eine Kombination aus beiden Modellen und damit noch effizienter.

Aus welche Materialien bestehen Schneeketten?

Der Aufbau aller Schneeketten ist relativ gleich, das Material ist dagegen unterschiedlich. Es gibt Ketten aus

  • Textilien
  • Plastik
  • Stahl

Letztere sind kantig geformt, damit sich der Reibungswiderstand erhöht. Wichtig ist, dass die Schneekette die richtige Grösse aufweist, damit sie auf den Reifen und die Felgen passt. Meistens besitzt sie zusätzliche runde und lockere weitere Kettenglieder, die wiederum die Aufgabe haben, die Kette während der Fahrt zu stabilisieren und zu stützen. Modelle aus Plastik sind zwar weniger lange haltbar, dafür aber leicht und schnell montiert. Stabiler sind Schneeketten aus Stahl, deren Montage etwas länger dauert.

Wann sind Schneeketten sinnvoll?

Das Anlegen von Schneeketten am Reifen wird immer dann notwendig, wenn die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs durch Glätte und Schnee stark eingeschränkt ist und das Lenken nicht mehr kontrolliert stattfinden kann. Dafür gibt es hochwertige Rotationsketten, die mehrere Kettenstränge und rotierende Scheiben aufweisen und die Bodenhaftung enorm verbessern. Einfachere Modelle bestehen aus einer locker aufspannbaren Kette, die in Längsrichtung vor den Reifen ausgelegt wird, um dann mit dem Auto auf das Kettenstück zu fahren und die Kette über den Reifen zu spannen. Dies ist unterwegs zumeist nicht möglich, sondern sollte vor der Fahrt als Montage stattfinden. Schneeketten sind grundsätzlich dann sinnvoll, wenn der Schneefall besonders stark ist oder die Strassen vereist sind. Auf schneefreien Strassen sind Ketten unangebracht, da sie die Fahrbahn beschädigen können.

Wie erfolgt die Montage von Ketten am Auto?

Das Montieren einer Schneekette ist modellabhängig. In der Regel ist wichtig zu wissen, ob die Kette an den Vorder- oder Hinterreifen angebracht werden muss und was der Hersteller für die Montage empfiehlt. Viele Ketten benötigen ein Auffahren, um dann über den Reifen gehängt zu werden. Danach wird die Kette nachgespannt und stabilisiert. Einige Modelle liegen fest auf, andere lose. Entscheidend ist, dass ausreichend Platz in den Radkästen vorhanden ist.

Wann sind Schneeketten in der Schweiz vorgeschrieben?

In der Schweiz gibt es keine Winterreifenpflicht und auch keine Vorschrift über das Anlegen von Schneeketten. Lediglich Strecken, die im Winter durch Schneefall starke Einschränkungen der Fahrbahn aufweisen, benötigen Schneeketten. Darauf weist in diesen Gebieten ein entsprechendes Strassenschild hin.

Ansonsten gilt jedoch, dass Winterreifen ein bestimmtes Profil aufweisen müssen und der Autofahrer das Fahrzeug jederzeit beherrschen muss, auch wenn die Wetterlage schwierig ist. Diese Pflicht ist im Strassenverkehrsgesetz verankert. Kann das Auto daher im Winter nur mit Winterreifen oder Schneeketten bewegt werden, ist es auch notwendig, die Reifen und Ketten aufzuziehen. Eine Pflicht, Schneeketten anzulegen, besteht in Schweiz auch nicht für Lkws, es sei denn, die Fahrt geht über Strecken, die durch einen Hinweis darauf gekennzeichnet sind. Es empfiehlt sich allerdings, Schneeketten immer im Auto mitzuführen.

Welche zulässige Höchstgeschwindigkeit gilt für ein Fahrzeug mit Schneeketten?

In der Schweiz ist für die Fahrt mit Schneeketten eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern vorgeschrieben. Allgemein sollte jeder Fahrzeughalter für sich abschätzen können, wie schnell er mit den Ketten fahren kann. Das langsame Manövrieren ist dabei sinnvoller, denn eine zu hohe Geschwindigkeit kann dazu führen, dass die Schneekette beschädigt wird oder reisst.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mobility Car Sharing: 7 Antworten zu mehr Flexibilität im Verkehr

Flexibler geht es kaum: Mit dem Mobility Car Sharing reservierst du dir dein Wunschauto per Click in der App oder online, holst es am Standort ab und fährst einfach los. Dabei hast du die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Fahrzeugen jeden Typs, egal, ob gross oder klein – für jeden Fahrer ist etwas dabei. Das Ganze Angebot nutzt du standortunabhängig: Mobility Car Sharing gibt es an fast 1.500 Orten in der ganzen Schweiz. In unserem Ratgeber klären wir die wichtigsten Fragen für dich ab.

Mit WAB Kursen zum endgültigen Führerausweis

Nach der bestandenen Fahrprüfung fehlt Neulenkern und Neulenkerinnen noch ein wichtiger Teil ihres Trainings, bevor sie stolz den endgültigen Führerausweis für Auto und Motorrad in Händen halten: Die obligatorischen WAB Kurse stehen an. In jedem Kanton gibt es zahlreiche Anbieter, unter du als Prüfling wählen kannst. Wie kommst du an diese Prüfung und damit an die endgültige Fahrerlaubnis? Wer muss diese Weiterbildung besuchen, und geht das auch ohne eigenes Auto? Was du über den letzten Teil der Zweiphasenausbildung wissen musst, liest du hier.

Teilkasko: Was Autofahrer in der Schweiz wissen sollten

Die Teilkasko ist eine freiwillige Zusatzversicherung, mit der Halter ihr Auto gegen Schäden absichern können. Je nach Tarif kommt der Versicherer etwa für Glasschäden oder die Folgen von Vandalismus auf. Auch bei einem Diebstahl bist du mit der Teilkasko oftmals abgesichert. Insofern lohnt es sich für viele Autofahrer, diese Zusatzversicherung abzuschliessen. Wünschst du noch mehr Schutz, dann wähle zusätzlich eine Kollisionshaftpflicht. In Kombination mit der Teilkasko sprechen Versicherungsexperten dann von einer sogenannten Vollkasko, die nahezu alle Risiken abdeckt – allerdings auch mit höheren Prämien verbunden ist. Hier erfährst du alles Wissenswerte zur Teilkasko.

Rechts überholen – erlaubt oder verboten?

Wer rechts überholt, macht sich strafbar. So steht es im Gesetz. Doch ist die Sache immer so einfach? Machst du dich auf jeden Fall strafbar, wenn du jemanden rechts überholst? Tatsächlich gibt es Ausnahmen zu dieser Regel. Noch komplizierter wird die Angelegenheit, wenn du nur rechts an jemanden vorbeifahren willst. Hier ist die Unterscheidung zwischen dem Überholvorgang und dem blossen „schneller Fahren“ nicht immer klar definiert. Alles rund um das Thema gibt es hier.

Führerschein verloren – was tun? 7 Fragen und Antworten

Dein Führerschein ist unauffindbar? Du weisst nicht, ob du ihn verloren hast oder er dir gestohlen wurde? Auch, wenn der Schreck gross sein mag: Es gibt keinen Grund zur Sorge. Mit unserem Ratgeber bist du schnell wieder auf der sicheren Seite. In erster Linie gilt: Bleib besonnen und führe zügig die richtigen Schritte aus. Wir erklären wir dir die Vorgehensweisen in den jeweiligen Fälle und beantworten dir die wichtigsten Fragen rund um den Verlust des Führerscheins.

Ölwechsel – 7 Fragen und Antworten zum Thema

Um den Verschleiss eines Motors möglichst gering zu halten, muss das Schmieröl in Abständen gewechselt und aufgefüllt werden. Wenn dein Auto noch jung ist, führen Werkstätten in der Schweiz bei der Wartung und der Inspektion regelmässig einen Ölwechsel durch. Später kannst du diesen Teil der Autopflege jedoch auch selbst übernehmen und dir das Geld für den Service sparen. Warum Motoröl für deinen Wagen wichtig ist, wie du selbst einen Ölwechsel durchführst und was du sonst noch alles über den Ölwechsel wissen musst, erfährst du in unserem FAQ.