Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Schneeketten sind eine sinnvolle Sicherheitsmassnahme für das Fahrzeug im Winter. Sie werden, ähnlich wie ein Netz, über den Winter- oder Ganzjahresreifen gespannt und müssen immer zur Felgen- und Reifengrösse passen. Unterteilt werden die Modelle in reine Anfahrtshilfen und vollwertige Ketten. Die Anfahrhilfe kommt dann zum Einsatz, wenn das Fahrzeug bereits im Schnee feststeckt und erlaubt daher auch meistens eine schnellere und vereinfachte Montage. Vollwertige Schneeketten bilden um den Reifen ein stabiles Netz, wobei dann auch das Anbringen der Ketten etwas aufwendiger ist und vor der Fahrt als Montage stattfindet.
Je nachdem, um welches Fahrzeug es sich handelt, ob Pkw, SUV oder Lkw, verläuft das Anbringen unterschiedlich. In der Regel gilt: Die Ketten kommen auf die Reifen der Antriebsachse, bei Frontantrieb also auf die Vorderreifen, bei Heckantrieb auf die Hinterreifen. Da viele SUVs einen Allradantrieb besitzen, ist bei diesen Modellen ein Blick in die Fahrzeugpapiere notwendig, um herauszufinden, wo die Schneeketten angebracht werden müssen. Die zusätzliche Ausrüstung gestattet das Fahren auf sehr glatten Strassen und verhindert das Steckenbleiben im Schnee.
Schneeketten bilden eine netzförmige Struktur um den Reifen. Sie weisen mehrere Kettenglieder auf und werden aus verschiedenen Materialien gefertigt. Das Netzprofil erzeugt eine unebene Oberfläche, die dann auf glattem Boden eine bessere Bodenhaftung ermöglicht. Gleiches gilt für Schneegebiete, bei denen Antriebs- oder Spurenketten zum Einsatz kommen. Die Ketten als Antriebsketten liegen nur oberhalb des Reifens auf den Antriebachsen auf. Das verhindert das Rutschen der Räder. Spurketten wiederum werden am Rand des Reifens und an den Lenkachsen befestigt. Der Effekt verhindert ebenfalls das Wegrutschen des Fahrzeugs. Moderne Varianten für Nutzfahrzeuge sind gerne eine Kombination aus beiden Modellen und damit noch effizienter.
Der Aufbau aller Schneeketten ist relativ gleich, das Material ist dagegen unterschiedlich. Es gibt Ketten aus
Letztere sind kantig geformt, damit sich der Reibungswiderstand erhöht. Wichtig ist, dass die Schneekette die richtige Grösse aufweist, damit sie auf den Reifen und die Felgen passt. Meistens besitzt sie zusätzliche runde und lockere weitere Kettenglieder, die wiederum die Aufgabe haben, die Kette während der Fahrt zu stabilisieren und zu stützen. Modelle aus Plastik sind zwar weniger lange haltbar, dafür aber leicht und schnell montiert. Stabiler sind Schneeketten aus Stahl, deren Montage etwas länger dauert.
Das Anlegen von Schneeketten am Reifen wird immer dann notwendig, wenn die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs durch Glätte und Schnee stark eingeschränkt ist und das Lenken nicht mehr kontrolliert stattfinden kann. Dafür gibt es hochwertige Rotationsketten, die mehrere Kettenstränge und rotierende Scheiben aufweisen und die Bodenhaftung enorm verbessern. Einfachere Modelle bestehen aus einer locker aufspannbaren Kette, die in Längsrichtung vor den Reifen ausgelegt wird, um dann mit dem Auto auf das Kettenstück zu fahren und die Kette über den Reifen zu spannen. Dies ist unterwegs zumeist nicht möglich, sondern sollte vor der Fahrt als Montage stattfinden. Schneeketten sind grundsätzlich dann sinnvoll, wenn der Schneefall besonders stark ist oder die Strassen vereist sind. Auf schneefreien Strassen sind Ketten unangebracht, da sie die Fahrbahn beschädigen können.
Das Montieren einer Schneekette ist modellabhängig. In der Regel ist wichtig zu wissen, ob die Kette an den Vorder- oder Hinterreifen angebracht werden muss und was der Hersteller für die Montage empfiehlt. Viele Ketten benötigen ein Auffahren, um dann über den Reifen gehängt zu werden. Danach wird die Kette nachgespannt und stabilisiert. Einige Modelle liegen fest auf, andere lose. Entscheidend ist, dass ausreichend Platz in den Radkästen vorhanden ist.
In der Schweiz gibt es keine Winterreifenpflicht und auch keine Vorschrift über das Anlegen von Schneeketten. Lediglich Strecken, die im Winter durch Schneefall starke Einschränkungen der Fahrbahn aufweisen, benötigen Schneeketten. Darauf weist in diesen Gebieten ein entsprechendes Strassenschild hin.
Ansonsten gilt jedoch, dass Winterreifen ein bestimmtes Profil aufweisen müssen und der Autofahrer das Fahrzeug jederzeit beherrschen muss, auch wenn die Wetterlage schwierig ist. Diese Pflicht ist im Strassenverkehrsgesetz verankert. Kann das Auto daher im Winter nur mit Winterreifen oder Schneeketten bewegt werden, ist es auch notwendig, die Reifen und Ketten aufzuziehen. Eine Pflicht, Schneeketten anzulegen, besteht in Schweiz auch nicht für Lkws, es sei denn, die Fahrt geht über Strecken, die durch einen Hinweis darauf gekennzeichnet sind. Es empfiehlt sich allerdings, Schneeketten immer im Auto mitzuführen.
In der Schweiz ist für die Fahrt mit Schneeketten eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern vorgeschrieben. Allgemein sollte jeder Fahrzeughalter für sich abschätzen können, wie schnell er mit den Ketten fahren kann. Das langsame Manövrieren ist dabei sinnvoller, denn eine zu hohe Geschwindigkeit kann dazu führen, dass die Schneekette beschädigt wird oder reisst.
Dashcams erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Mit den Kameras vor der Windschutzscheibe nehmen die Fahrer das Strassengeschehen auf und hoffen, im Falle eines Unfalls nützliches Beweismaterial zu sammeln. Doch hier gilt Vorsicht: Rechtlich sind die Videoaufnahmen mit den Dashcams ein schwieriges Feld. Was es alles zu beachten gilt, erfährst du in diesem Beitrag.
Um die Kinder beim Fahrradausflug oder auf dem Weg in die Stadt mitzunehmen, bietet sich ein hochwertiger Fahrradanhänger an. Mit den vielseitigen Anhängern transportierst du Kinder und Haustiere auf sichere Art und Weise. Die auf ihre Verkehrstauglichkeit geprüften Veloanhänger bringst du einfach und schnell mit einer Anhängerkupplung am Fahrrad an – schon stehen sie für den Transport bereit. Je nach Grösse, Material und Bauweise gibt es Anhänger mit unterschiedlich hoher maximaler Traglast. Nutze ein breites Zubehörsortiment, um den Anhänger komfortabler auszugestalten. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne Veloanhänger, ihre Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
Tesla, VW oder BMW: So gut wie jeder Automobilkonzern stellt mittlerweile Elektroautos her. Sie gelten als Alternative zum Verbrenner und als umweltfreundliches Fahrzeug im Zuge des Klimawandels. Anstelle eines mit Benzin oder Diesel betriebenen Motors findet sich in diesen Modellen ein Elektromotor. Zu den beliebtesten E-Autos zählen Modelle wie der Renault Zoe oder das Tesla Model 3. Im Folgenden findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Elektroauto in der Schweiz.
Damit du in der Schweiz ein motorisiertes Fahrzeug fahren darfst, benötigst du einen entsprechenden Fähigkeitsausweis. Für Lastwagen gelte hier eigene Regeln. Es kann die unterschiedlichsten Gründe geben, warum für dich eine Lastwagenprüfung erforderlich werden kann. Vielleicht willst du dir ein grosses Wohnmobil kaufen, weil du mit deiner Familie gerne mobil Ferien machst. Vielleicht willst du aber auch beruflich weiterkommen und siehst deshalb die Notwendigkeit, einen Lkw-Führerausweis zu machen. Wir erklären dir hier, was du für die Lastwagenprüfung alles brauchst.
Kaufst du dir ein neues Produkt, wirfst du in der Regel zunächst einen Blick in die Betriebsanleitung. Zumeist erhältst du dort nicht nur Anleitungen zur Nutzung, sondern auch die Montage wird so erklärt, dass du sie selbständig durchführen kannst. Eine Betriebsanleitung für das Auto hat allerdings noch weitere Funktionen, die dir als Besitzer durchaus nützlich sein können. Um möglichst lange von deinem Wagen zu profitieren, solltest du diese weitergehenden Informationen kennen. Was du in der Betriebsanleitung an nützlichen Fakten über dein Fahrzeug findest, erklären wir hier.
In der Wetter-App wird die Windgeschwindigkeit in m/s angegeben, der Tacho deines Autos zeigt dir Geschwindigkeiten in km/h an. Du kannst dir nur unter einer der beiden Angaben wirklich etwas vorstellen? Das ist ganz normal. Die Formel ist einfach: Willst Du km/h in m/s umrechnen, teilst Du die angegebene Zahl durch 3,6. Willst Du m/s in km/h umrechnen, multiplizierst Du die Zahl mit 3,6. Warum? Weil eine Stunde 3.600 Sekunden hat. Und ein Kilometer hat 1.000 Meter. Du hast noch Fragen? Wir beantworten sie!