Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schneeketten für sicheres Fahren im Winter

Schneeketten für sicheres Fahren im Winter

Vereiste Strassen und starker Schneefall bereiten vielen Autofahrern Probleme. Winterreifen alleine helfen in dieser Situation als einzige Massnahme nicht immer. Das gilt gerade dann, wenn die Gefahr von Schnee und Glätte länger besteht und du als Autofahrer selbst nicht genau abschätzen kannst, wie sicher die Fahrt wird. Besser ist daher immer die Montage von Schneeketten, die das Manövrieren des Fahrzeugs wieder erleichtern, insbesondere in den alpinen Regionen der Schweiz. Alles rund um die nützlichen Helfer erfährst du hier.

Was sind Schneeketten?

Schneeketten sind eine sinnvolle Sicherheitsmassnahme für das Fahrzeug im Winter. Sie werden, ähnlich wie ein Netz, über den Winter- oder Ganzjahresreifen gespannt und müssen immer zur Felgen- und Reifengrösse passen. Unterteilt werden die Modelle in reine Anfahrtshilfen und vollwertige Ketten. Die Anfahrhilfe kommt dann zum Einsatz, wenn das Fahrzeug bereits im Schnee feststeckt und erlaubt daher auch meistens eine schnellere und vereinfachte Montage. Vollwertige Schneeketten bilden um den Reifen ein stabiles Netz, wobei dann auch das Anbringen der Ketten etwas aufwendiger ist und vor der Fahrt als Montage stattfindet.

Je nachdem, um welches Fahrzeug es sich handelt, ob Pkw, SUV oder Lkw, verläuft das Anbringen unterschiedlich. In der Regel gilt: Die Ketten kommen auf die Reifen der Antriebsachse, bei Frontantrieb also auf die Vorderreifen, bei Heckantrieb auf die Hinterreifen. Da viele SUVs einen Allradantrieb besitzen, ist bei diesen Modellen ein Blick in die Fahrzeugpapiere notwendig, um herauszufinden, wo die Schneeketten angebracht werden müssen. Die zusätzliche Ausrüstung gestattet das Fahren auf sehr glatten Strassen und verhindert das Steckenbleiben im Schnee.

Wie funktionieren Schneeketten an einem Fahrzeug?

Schneeketten bilden eine netzförmige Struktur um den Reifen. Sie weisen mehrere Kettenglieder auf und werden aus verschiedenen Materialien gefertigt. Das Netzprofil erzeugt eine unebene Oberfläche, die dann auf glattem Boden eine bessere Bodenhaftung ermöglicht. Gleiches gilt für Schneegebiete, bei denen Antriebs- oder Spurenketten zum Einsatz kommen. Die Ketten als Antriebsketten liegen nur oberhalb des Reifens auf den Antriebachsen auf. Das verhindert das Rutschen der Räder. Spurketten wiederum werden am Rand des Reifens und an den Lenkachsen befestigt. Der Effekt verhindert ebenfalls das Wegrutschen des Fahrzeugs. Moderne Varianten für Nutzfahrzeuge sind gerne eine Kombination aus beiden Modellen und damit noch effizienter.

Aus welche Materialien bestehen Schneeketten?

Der Aufbau aller Schneeketten ist relativ gleich, das Material ist dagegen unterschiedlich. Es gibt Ketten aus

  • Textilien
  • Plastik
  • Stahl

Letztere sind kantig geformt, damit sich der Reibungswiderstand erhöht. Wichtig ist, dass die Schneekette die richtige Grösse aufweist, damit sie auf den Reifen und die Felgen passt. Meistens besitzt sie zusätzliche runde und lockere weitere Kettenglieder, die wiederum die Aufgabe haben, die Kette während der Fahrt zu stabilisieren und zu stützen. Modelle aus Plastik sind zwar weniger lange haltbar, dafür aber leicht und schnell montiert. Stabiler sind Schneeketten aus Stahl, deren Montage etwas länger dauert.

Wann sind Schneeketten sinnvoll?

Das Anlegen von Schneeketten am Reifen wird immer dann notwendig, wenn die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs durch Glätte und Schnee stark eingeschränkt ist und das Lenken nicht mehr kontrolliert stattfinden kann. Dafür gibt es hochwertige Rotationsketten, die mehrere Kettenstränge und rotierende Scheiben aufweisen und die Bodenhaftung enorm verbessern. Einfachere Modelle bestehen aus einer locker aufspannbaren Kette, die in Längsrichtung vor den Reifen ausgelegt wird, um dann mit dem Auto auf das Kettenstück zu fahren und die Kette über den Reifen zu spannen. Dies ist unterwegs zumeist nicht möglich, sondern sollte vor der Fahrt als Montage stattfinden. Schneeketten sind grundsätzlich dann sinnvoll, wenn der Schneefall besonders stark ist oder die Strassen vereist sind. Auf schneefreien Strassen sind Ketten unangebracht, da sie die Fahrbahn beschädigen können.

Wie erfolgt die Montage von Ketten am Auto?

Das Montieren einer Schneekette ist modellabhängig. In der Regel ist wichtig zu wissen, ob die Kette an den Vorder- oder Hinterreifen angebracht werden muss und was der Hersteller für die Montage empfiehlt. Viele Ketten benötigen ein Auffahren, um dann über den Reifen gehängt zu werden. Danach wird die Kette nachgespannt und stabilisiert. Einige Modelle liegen fest auf, andere lose. Entscheidend ist, dass ausreichend Platz in den Radkästen vorhanden ist.

Wann sind Schneeketten in der Schweiz vorgeschrieben?

In der Schweiz gibt es keine Winterreifenpflicht und auch keine Vorschrift über das Anlegen von Schneeketten. Lediglich Strecken, die im Winter durch Schneefall starke Einschränkungen der Fahrbahn aufweisen, benötigen Schneeketten. Darauf weist in diesen Gebieten ein entsprechendes Strassenschild hin.

Ansonsten gilt jedoch, dass Winterreifen ein bestimmtes Profil aufweisen müssen und der Autofahrer das Fahrzeug jederzeit beherrschen muss, auch wenn die Wetterlage schwierig ist. Diese Pflicht ist im Strassenverkehrsgesetz verankert. Kann das Auto daher im Winter nur mit Winterreifen oder Schneeketten bewegt werden, ist es auch notwendig, die Reifen und Ketten aufzuziehen. Eine Pflicht, Schneeketten anzulegen, besteht in Schweiz auch nicht für Lkws, es sei denn, die Fahrt geht über Strecken, die durch einen Hinweis darauf gekennzeichnet sind. Es empfiehlt sich allerdings, Schneeketten immer im Auto mitzuführen.

Welche zulässige Höchstgeschwindigkeit gilt für ein Fahrzeug mit Schneeketten?

In der Schweiz ist für die Fahrt mit Schneeketten eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern vorgeschrieben. Allgemein sollte jeder Fahrzeughalter für sich abschätzen können, wie schnell er mit den Ketten fahren kann. Das langsame Manövrieren ist dabei sinnvoller, denn eine zu hohe Geschwindigkeit kann dazu führen, dass die Schneekette beschädigt wird oder reisst.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mit den richtigen Felgen sicher und komfortabel fahren

Ein Autorad wird durch Felgen noch einmal optisch verschönert, die Bauteile haben jedoch vorderhand einen funktionellen Sinn. Die Felge ist während der Fahrt vielen Belastungen ausgesetzt, sodass sie einen ganz bestimmten Aufbau haben muss, um den Anforderungen gewachsen zu sein. So trägt die Felge Gewicht und Last des Fahrzeugs, hält dabei Brems- und Antriebskräften stand und verarbeitet die Brems- und Reibungswärme. Alles zum Thema Felgen findest du hier.

Staplerprüfung: Die wichtigsten Infos auf einen Blick

In vielen Jobs sind Gabelstapler überhaupt nicht wegzudenken. Sie machen die Logistik in einem Unternehmen deutlich einfacher. Je nach Betrieb und Beruf setzt dein Arbeitgeber voraus, dass du einen Führerausweis für den Stapler hast. Nur so kannst du den Anforderungen in einem Lager sicher gerecht werden. Musst auch du in deinem Beruf Stapler fahren und möchtest die Prüfung ablegen? Dann solltest du Folgendes darüber wissen.

Transporter – alles über Gebrauch, Verkehrsregeln und den Führerausweis

Manchmal ist das Auto einfach zu klein. Hast du einen Umzug vor, möchtest du Baumaterialien transportieren oder besitzt du ein Unternehmen, für das du regelmässig Güter bewegen musst? Dann bietet sich bei der Suche nach einem passenden Fahrzeug ein Transporter an. Diesen kannst du natürlich kaufen, wenn du ihn aber nur für eine bestimmte Angelegenheit benötigst, lohnt es sich oft, ein Modell zu mieten. Doch ganz gleich, was auf dich zutrifft, in puncto Transporter gibt es einige Regeln zu beachten. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, damit du mit dem grösseren Fahrzeug sicher durch den Strassenverkehr kommst.

Autoindex – alles von der Datenauskunft bis zur Sperrung

Mit einem Autoindex lässt sich schnell der Halter eines Fahrzeugs herausfinden. Dafür brauchst du dir lediglich die Kontrollschilder eines Wagens oder Motorrads anzuschauen und die Autonummer an die zuständige Behörde weiterzuleiten. Jeder Kanton verfügt über ein eigenes Register, in dem es die Informationen für seine Bürger aufbewahrt. Das ist unter anderem bei einem Unfall wichtig. Die Informationen lassen sich auf verschiedenen Wegen einholen, zum Beispiel online. Willst du deine Privatsphäre schützen und die Bekanntgabe an Privatpersonen und Organisationen verhindern, dann kannst du auch eine Auskunftssperre einreichen.

Mit den richtigen Reifen sicher im Strassenverkehr unterwegs

Damit du das ganze Jahr über sicher und komfortabel auf Schweizer Strassen unterwegs bist, brauch dein Fahrzeug die richtige Bereifung. Statte Auto oder Motorrad am besten mit hochwertigen Reifen führender Markenherstellern aus. Sie bieten eine geprüfte Qualität und zeichnen sich durch eine lange Haltbarkeit aus. Je nach Jahreszeit sowie Fahrbahn- und Wetterverhältnissen benötigst du angemessene Reifen, die jeweils über genügend Grip verfügen, das Fahren nicht behindern und den Benzinverbrauch nicht übermässig steigern. Im Folgenden erfährst du, welche Reifen für Sommer und für Winter die beste Wahl sind. Ausserdem erhältst du nützliche Informationen über Reifendruck, Reifenprofil und Lagerung.

Ölwechsel – 7 Fragen und Antworten zum Thema

Um den Verschleiss eines Motors möglichst gering zu halten, muss das Schmieröl in Abständen gewechselt und aufgefüllt werden. Wenn dein Auto noch jung ist, führen Werkstätten in der Schweiz bei der Wartung und der Inspektion regelmässig einen Ölwechsel durch. Später kannst du diesen Teil der Autopflege jedoch auch selbst übernehmen und dir das Geld für den Service sparen. Warum Motoröl für deinen Wagen wichtig ist, wie du selbst einen Ölwechsel durchführst und was du sonst noch alles über den Ölwechsel wissen musst, erfährst du in unserem FAQ.