Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn du deinen Führerschein verloren hast, heisst es erst einmal: Ruhe bewahren. Bei dem Verlust von wichtigen Dokumenten sind Gelassenheit und Organisation das A und O. Der Führerschein lässt sich wie jedes amtliche Zeugnis ersetzen. Wichtig ist nur, dass du direkt agierst. Gehe zunächst sicher, dass du überall nachgesehen hast. Denn nichts ist ärgerlicher, als dich durch die ganze Bürokratie zu kämpfen, um am Ende festzustellen, dass dein Führerschein die ganze Zeit zu Hause lag.
Bist du dir sicher, dass du deinen Führerausweis verloren hast, dann meldest du den Verlust für die Beantragung einer Neuausstellung dem Strassenverkehrsamt. Dort erhältst du auch die Formulare, die du für den Vorgang ausfüllen und unterschreiben musst. Die Antragstellung ist bisher nicht online möglich und ist auf herkömmlichen Wegen – postalisch oder persönlich – über die zuständige Behörde zu regeln.
Bei deinem Antrag wirst du darauf hingewiesen, dass du dich strafbar machst, solltest du falsche Angaben tätigen oder missbräuchlich einen Ersatz bestellen. Damit geht das Amt sicher, dass du nicht mehrere Versionen deiner Fahrerlaubnis anfertigen lässt. Deine Kenntnisnahme gilt hier als Versicherung für deine wahrheitsgemässen Angaben. Die Bearbeitungszeit variiert je nach Region, oftmals ist dein neuer Führerschein nach einigen Tagen bis zu einer Woche bereit zur Abholung oder wird dir postalisch zugesandt. Die Fristen unterscheiden sich dabei jedoch von Kanton zu Kanton. Manche Ämter bieten einen Notausweis als vorübergehenden Führerscheinersatz an. In Zürich erhältst du diesen beispielsweise ohne Aufpreis.
Noch etwas zur Beruhigung: Wenn du als Fahranfänger über einen Führerschein auf Probe verfügst, musst du bei Verlust die Prüfungen nicht noch einmal absolvieren. Du stellst hier einfach denselben Antrag. Solltest du einen neuen Lernfahrausweis beantragen, trägst du dies entsprechend mit der zugehörigen Kategorie in das Gesuchsformular ein.
Einen Diebstahl musst du zusätzlich der Kantonspolizei melden, die dir anschliessend eine Diebstahlbescheinigung aushändigt. Auch bei der Polizei erhältst du das Gesuchsformular für deinen Antrag. Die Bescheinigung musst du der Behörde, bei der du deinen Ersatzausweis beantragst, vorlegen. Das weitere Prozedere gestaltet sich ebenso wie bei einem blossen Verlust des Ausweises: Mit den erforderlichen Unterlagen im Gepäck suchst du das zuständige Amt auf und reichst sie dort entsprechend mit deinem Antrag ein. Die Fristen gestalten sich wie bei einem Führerscheinverlust. Das Dokument holst du, sobald es fertig ist, wieder bei der Behörde ab oder lässt es dir zusenden.
Einen Antrag auf Neuausstellung deiner Fahrerlaubnis stellst du bei der Führerscheinstelle, die für deinen Wohnort zuständig ist. Das neue Dokument beantragst du an deinem Hauptwohnsitz. Dies gilt unabhängig davon, wo du dich zum Zeitpunkt des Verlustes oder Diebstahls aufhältst, also auch im Ausland. Das jeweilige Amt findest du am einfachsten über die Suche im Internet, etwa über die Webseite der Vereinigung der Strassenverkehrsämter ASA, oder aber du erkundigst dich persönlich bei deiner Stadtverwaltung, falls du gerade in der Nähe bist. Die Formulare erhältst du zumeist sowohl online als auch vor Ort.
Bei Verlust benötigt dein Amt folgende Unterlagen von dir:
Die genauen Kosten unterscheiden sich je nach Kanton. In Zürich kostet der neue Führerausweis dich beispielsweise 35 Franken (Stand: 2020). Solltest du bereits einen neuen Ausweis haben, reduziert sich diese Gebühr auf 15 Franken. Bei einer alten Fahrerlaubnis findet hier zeitgleich ein Umtausch statt und du erhältst den aktuellen EU-Fahrausweis.
Da eine Mitführpflicht gilt, darfst du nicht ohne Führerschein fahren. Ansonsten drohen dir Bussgelder. Dein Fahrzeug darf weiterhin am Verkehr teilnehmen, jedoch muss dann jemand anders das Steuer übernehmen. Du darfst weder dein eigenes Fahrzeug noch sonst ein Vehikel fahren, solange du keinen gültigen Ausweis hast. Abhilfe schafft hier ein Notfallausweis, den du beim Strassenverkehrsamt erhältst.
In dem Fall musst du dies innerhalb von 14 Tagen der Führerscheinstelle melden. Denke immer daran, denn ansonsten riskierst du ein Verwarngeld, da die Behörde dich dann der Dokumentenfälschung verdächtigt.
Um mit dem Auto sicher unterwegs zu sein, brauchst du die richtige Bereifung. Gerade in einem Land wie der Schweiz ist der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen wichtig, um gegen Eis und Schnee gewappnet zu sein. Achte regelmässig darauf, ob Reifendruck und Profil im vorgeschriebenen oder empfohlenen Bereich liegen. So verbesserst du die Sicherheit beim Fahren. Wechsle abgefahrene Pneus rechtzeitig. Für das Montieren der Reifen am Fahrzeug brauchst du etwas Geschick und das richtige Werkzeug. Im Folgenden erfährst du, wie der Reifenwechsel reibungslos funktioniert.
Ein Motorradanhänger eignet sich ideal, um das Bike einfach und sicher zu transportieren. Ganz gleich, ob das Motorrad zur Motocrossstrecke oder mit in den Urlaub soll, die speziellen Anhänger sind vielseitig und flexibel einsetzbar. Mit dem passenden Zubehör sicherst du das Bike, damit es den Transport ohne Beschädigungen übersteht. Die Anhänger werden an dein Auto angekuppelt und mit Rampen beladen. Du hast die Wahl zwischen Anhängermodellen in zahlreichen Grössen, Formen und Bauweisen sowie zwischen offenen und geschlossenen Varianten. Im Folgenden erfährst du, welcher Motorradanhänger sich für deinen Bedarf am besten eignet und welche Eigenschaften die einzelnen Modelle aufweisen.
Nach der bestandenen Fahrprüfung fehlt Neulenkern und Neulenkerinnen noch ein wichtiger Teil ihres Trainings, bevor sie stolz den endgültigen Führerausweis für Auto und Motorrad in Händen halten: Die obligatorischen WAB Kurse stehen an. In jedem Kanton gibt es zahlreiche Anbieter, unter du als Prüfling wählen kannst. Wie kommst du an diese Prüfung und damit an die endgültige Fahrerlaubnis? Wer muss diese Weiterbildung besuchen, und geht das auch ohne eigenes Auto? Was du über den letzten Teil der Zweiphasenausbildung wissen musst, liest du hier.
Ein Autorad wird durch Felgen noch einmal optisch verschönert, die Bauteile haben jedoch vorderhand einen funktionellen Sinn. Die Felge ist während der Fahrt vielen Belastungen ausgesetzt, sodass sie einen ganz bestimmten Aufbau haben muss, um den Anforderungen gewachsen zu sein. So trägt die Felge Gewicht und Last des Fahrzeugs, hält dabei Brems- und Antriebskräften stand und verarbeitet die Brems- und Reibungswärme. Alles zum Thema Felgen findest du hier.
Sobald das Blaulicht erscheint, werden Autofahrer auf Schweizer Strassen schnell unsicher. Sollen sie einfach stehen bleiben oder besser eine Rettungsgasse bilden? Was, wenn kein anderer eine Gasse bildet? Und: Wie mache ich das überhaupt? Lange fehlte es in der Schweiz an rechtlichen Grundlagen bezüglich der Rettungsgasse. Im Nachbarland Deutschland hingegen drohen schon länger Bussen, wenn die Autofahrer nicht ordnungsgemäss eine Gasse bilden. Ab 2021 herrscht Klarheit auch für die Eidgenossen: Kommt es zu einem Unfall, sind Schweizer Fahrer unter Bussgeldandrohung verpflichtet, die Strassen für die Rettungskräfte frei zu machen.
Hochwertige Felgen werten jedes Fahrzeug optisch auf. Besonders Alufelgen stehen seit einigen Jahren hoch im Trend. Vor dem Kauf gibt es jedoch viele Punkte, die du beachten solltest. Das beginnt bei der Zulassung und zieht sich über die Genehmigung bis hin zur Montage. Wenn du lange Freude an deinen Felgen haben möchtest, solltest du zudem für die richtige Pflege und Reinigung sorgen. Alles rund um das Thema Felgen findest du hier.