Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rettungsgasse Schweiz: 7 Fragen zum Lebensretter

Rettungsgasse Schweiz: 7 Fragen zum Lebensretter

Sobald das Blaulicht erscheint, werden Autofahrer auf Schweizer Strassen schnell unsicher. Sollen sie einfach stehen bleiben oder besser eine Rettungsgasse bilden? Was, wenn kein anderer eine Gasse bildet? Und: Wie mache ich das überhaupt? Lange fehlte es in der Schweiz an rechtlichen Grundlagen bezüglich der Rettungsgasse. Im Nachbarland Deutschland hingegen drohen schon länger Bussen, wenn die Autofahrer nicht ordnungsgemäss eine Gasse bilden. Ab 2021 herrscht Klarheit auch für die Eidgenossen: Kommt es zu einem Unfall, sind Schweizer Fahrer unter Bussgeldandrohung verpflichtet, die Strassen für die Rettungskräfte frei zu machen.

Was genau ist eine Rettungsgasse?

Eine Rettungsgasse ist eine Spur, die die Fahrzeuge freihalten, damit Einsatzkräfte und Sanitätsfahrzeuge durch den Verkehr zur Unfallstelle kommen. Die Autofahrer fahren an die Seite ihrer Spur und machen so der Polizei, der Feuerwehr, den Rettungswagen oder auch Strassendienstfahrzeugen den Weg frei. Die Rettungsgasse wird in erster Linie bei einem Stau oder bei einem Verkehrsfluss in Schrittgeschwindigkeit auf mehrstreifigen Fahrbahnen gebildet.

Wann sollte ich für Polizei, Feuerwehr und Sanitätsfahrzeuge eine Rettungsgasse bilden?

Der Trugschluss, man müsste eine Rettungsgasse nur dann bilden, wenn das Blaulicht und die Sirenen nahen, ist falsch. Eigentlich müssen die Autofahrer die Gasse schon viel früher bilden. Denn ist es schon zu einem richtigen Stau gekommen, haben die Autofahrer kaum noch Platz zum Rangieren. Sie stehen bereits so dicht beieinander, dass sie sich kaum bewegen können. Die Folge: Alles steht still, selbst die Einsatzkräfte kommen nicht vorwärts. Am besten solltest du also schon an die Rettungsgasse denken, wenn der Verkehr ins Stocken gerät. Die Warnblinkanlage ist hierfür eine grosse Hilfe. Mit ihr lassen sich nicht nur Auffahrunfälle vermeiden, du kannst sie auch verwenden, um den Fahrern hinter dir die Bildung einer Gasse zu signalisieren.

Wie bilde ich eine Rettungsgasse?

Als erstes schaltest du die Warnblinker an, um die nachfahrenden Autos zu warnen. Handelt es sich um eine Strasse mit zwei Fahrstreifen, dann müssen die Autofahrer die Gasse zwischen den beiden Spuren freigeben. Dazu fahren die Wagen auf der linken Seite weiter nach links und die Wagen auf der rechten Seite weiter nach rechts.

Hat die Autobahn drei Streifen in die gleiche Fahrtrichtung, dann ordnen sich die linken Wagen auf dem Fahrstreifen nach links ein. Alle anderen Autos rechts davon fahren weiter nach rechts. Bei eventuellen vier oder mehr Fahrstreifen gilt diese Regel ebenfalls: Alle auf dem linken Fahrstreifen nach links, der Rest nach rechts.

Die Rettungsgasse muss auch dann erhalten bleiben, wenn die Einsatzfahrzeuge durchgefahren sind. Am besten sollte sie während des gesamten Staus beibehalten bleiben. Du weisst schliesslich nicht, ob nicht noch weitere Rettungsfahrzeuge folgen.

Bin ich verpflichtet, eine Rettungsgasse zu bilden?

Lange galt in der Schweiz keine Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse. Das änderte sich mit einer Gesetzesreform zum 1. Januar 2021. Nun gilt: Wer keine Gasse bildet, wird mit einer Ordnungsbusse belegt. Satte 100 Franken drohen bei einem Verstoss.

Ohnehin ist es in der Schweiz gemäss Art. 27 Abs. 2 des Strassenverkehrsgesetzes Pflicht, den Feuerwehr, Sanitäts-, Polizei- und Zollfahrzeugen die Strasse freizumachen. Du bist also grundsätzlich verpflichtet, Rettungskräften im Einsatz Platz zu geben, damit sie zum Unfallort gelangen können. Wer dem zuwiderhandelt, dem drohen Strafen. Denn solltest du die Einsatzkräfte behindern, kann das zu Todesfällen führen – bei einem Unfall zählt jede Sekunde.

Darf ich auf den Pannenstreifen ausweichen?

In der Regel solltest du den Pannenstreifen auf der Autobahn freihalten. Hier sollen Einsatzfahrzeuge halten können, ohne den fliessenden Verkehr aufzuhalten. Pannenstreifen finden sich sowohl auf der Autobahn als auch auf den Autostrassen. Ist es nicht möglich, die Strasse ausreichend zu räumen, dann dürfen Autofahrer aber auch auf den Pannenstreifen ausweichen. Das gilt allerdings nur für den Notfall.

Darf ich während des Staus das Fahrzeug verlassen?

Wenn sich auf der Autobahn nichts mehr tut, wollen viele Fahrer gerne aussteigen und sich die Beine vertreten. Darfst du also den Wagen verlassen, nachdem du dich ordentlich an der Seite eingeordnet und eine Gasse gebildet hast? Laut Gesetz darfst du das nicht. Gemäss Art. 43 Abs. 3 des Strassenverkehrsgesetzes und gemäss Art. 36 Abs. 3 der Verkehrsregelverordnung dürfen Autofahrer die Fahrbahn zur eigenen Sicherheit nicht betreten. Das gilt auch dann, wenn der Verkehr zum Erliegen gekommen ist.

Gilt die Rettungsgasse nur für die Autobahn?

Die Rettungsgasse gilt in erster Linie für die Autobahn oder für die Autostrasse. Innerorts oder ausserorts solltest du einfach auf den rechten Strassenrand fahren. In den meisten Fällen sollte das ausreichen, um der Polizei oder den Rettungskräften das Durchfahren zu ermöglichen. Ist das nicht der Fall, dann fahre vorsichtig auf das Trottoir und achte dabei auf die Fussgänger.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

SUV – alles rund um den Geländewagen für die Stadt

SUVs sind PS-stark, komfortabel, geräumig und stehen häufig in der Kritik. Angeblich schlucken sie Sprit wie kaum ein anderes Auto und verursachen auch mehr Unfälle. Auf der anderen Seite schätzen sie viele Menschen, weil sie viel Platz für Fahrer, Kinder und Einkäufe bieten. In ihnen sitzt man höher als in anderen Fahrzeugen, fühlt sich daher subjektiv sicherer und verfügt über einen besseren Überblick über den Verkehr. Fakt ist: Die SUVs erfreuen sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Wir klären auf, was es über die SUVs zu wissen gibt.

Auspuff – 7 Fragen und Antworten

Der Auspuff erfüllt nicht nur eine wichtige Funktion am Fahrzeug, sondern ermöglicht auch eine gesteigerte Leistung, eine bessere Optik und die Reduzierung des Geräuschpegels. Das betrifft sowohl Motorräder als auch Pkw und hängt immer von der eingebauten Auspuffanlage ab. Daher gehört der Umbau der Auspuffanlage zu den beliebtesten Aktionen, um ein Fahrzeug aufzuwerten und fahrtechnisch zu verbessern. Entscheidender sind jedoch die Emissionswerte, die strengen Prüfungen unterliegen. Alles zum Thema gibt es im Folgenden.

Betriebsanleitung – mehr Wissen über das eigene Auto

Kaufst du dir ein neues Produkt, wirfst du in der Regel zunächst einen Blick in die Betriebsanleitung. Zumeist erhältst du dort nicht nur Anleitungen zur Nutzung, sondern auch die Montage wird so erklärt, dass du sie selbständig durchführen kannst. Eine Betriebsanleitung für das Auto hat allerdings noch weitere Funktionen, die dir als Besitzer durchaus nützlich sein können. Um möglichst lange von deinem Wagen zu profitieren, solltest du diese weitergehenden Informationen kennen. Was du in der Betriebsanleitung an nützlichen Fakten über dein Fahrzeug findest, erklären wir hier.

Die Theorieprüfung – erster Schritt zur Ausbildung für den Strassenverkehr

Der Führerschein ist ein Schritt zur Unabhängigkeit. Mit bestandener Fahrprüfung kannst du dich einfach auf den Roller, das Motorrad oder ins Auto setzen und musst nicht mehr deine Eltern fragen, ob sie dich spät abends irgendwo abholen, weil kein Bus mehr fährt. In vielen Fällen ist der Führerausweis auch hilfreich für das Berufsleben. Das Fahren will freilich erst einmal erlernt sein – und vor der praktischen Fahrausbildung musst du einige Formalien erledigen und eine Theorieprüfung absolvieren. Das ist nicht kompliziert und oft sogar durchaus interessant. Hier klären wir die wichtigsten Fragen rund um die Theorieprüfung.

Der richtige Reifendruck bringt Sicherheit und spart Kraftstoff

Der Reifendruck gehört zu den unscheinbaren, aber sehr wichtigen Dingen, die du an deinem Auto beachten und regelmässig kontrollieren solltest. Denn mit dem richtigen Luftdruck im Reifen bist du als Fahrer nicht nur sicher, sondern auch sparsam unterwegs. Wir verraten, wie der Reifendruck richtig gemessen wird und wie viel Luft beim nächsten Service überhaupt in den Reifen gehört.

Marderschreck: Was hilft wirklich?

Ein Marderschaden am Auto zeigt sich oft zuerst in kleinen Störungen, bevor er sich zu einem echten Problem entwickelt. Manchmal bemerkt der ahnungslose Autobesitzer nur, dass der Blinker Aussetzer hat oder der Scheibenwischer plötzlich nicht mehr richtig funktioniert. Ein paar Tage nach dem ersten Ereignis gibt es dann ernstere Schwierigkeiten: Die Motorkontrolle meldet sich oder der Wagen springt gleich gar nicht mehr an. Was könnte passiert sein? Nicht selten hat ein Marder Leitungen angebissen. Ein defektes Kabel kann später zu einem Fehlerstrom in einem elektronischen Steuergerät führen und es zerstören. Was hilft gegen die ärgerlichen Nager? Wir erklären es dir.