Leider unterstĂĽtzen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Ăśbersicht
>
Rettungsgasse Schweiz: 7 Fragen zum Lebensretter

Rettungsgasse Schweiz: 7 Fragen zum Lebensretter

Sobald das Blaulicht erscheint, werden Autofahrer auf Schweizer Strassen schnell unsicher. Sollen sie einfach stehen bleiben oder besser eine Rettungsgasse bilden? Was, wenn kein anderer eine Gasse bildet? Und: Wie mache ich das überhaupt? Lange fehlte es in der Schweiz an rechtlichen Grundlagen bezüglich der Rettungsgasse. Im Nachbarland Deutschland hingegen drohen schon länger Bussen, wenn die Autofahrer nicht ordnungsgemäss eine Gasse bilden. Ab 2021 herrscht Klarheit auch für die Eidgenossen: Kommt es zu einem Unfall, sind Schweizer Fahrer unter Bussgeldandrohung verpflichtet, die Strassen für die Rettungskräfte frei zu machen.

Was genau ist eine Rettungsgasse?

Eine Rettungsgasse ist eine Spur, die die Fahrzeuge freihalten, damit Einsatzkräfte und Sanitätsfahrzeuge durch den Verkehr zur Unfallstelle kommen. Die Autofahrer fahren an die Seite ihrer Spur und machen so der Polizei, der Feuerwehr, den Rettungswagen oder auch Strassendienstfahrzeugen den Weg frei. Die Rettungsgasse wird in erster Linie bei einem Stau oder bei einem Verkehrsfluss in Schrittgeschwindigkeit auf mehrstreifigen Fahrbahnen gebildet.

Wann sollte ich für Polizei, Feuerwehr und Sanitätsfahrzeuge eine Rettungsgasse bilden?

Der Trugschluss, man müsste eine Rettungsgasse nur dann bilden, wenn das Blaulicht und die Sirenen nahen, ist falsch. Eigentlich müssen die Autofahrer die Gasse schon viel früher bilden. Denn ist es schon zu einem richtigen Stau gekommen, haben die Autofahrer kaum noch Platz zum Rangieren. Sie stehen bereits so dicht beieinander, dass sie sich kaum bewegen können. Die Folge: Alles steht still, selbst die Einsatzkräfte kommen nicht vorwärts. Am besten solltest du also schon an die Rettungsgasse denken, wenn der Verkehr ins Stocken gerät. Die Warnblinkanlage ist hierfür eine grosse Hilfe. Mit ihr lassen sich nicht nur Auffahrunfälle vermeiden, du kannst sie auch verwenden, um den Fahrern hinter dir die Bildung einer Gasse zu signalisieren.

Wie bilde ich eine Rettungsgasse?

Als erstes schaltest du die Warnblinker an, um die nachfahrenden Autos zu warnen. Handelt es sich um eine Strasse mit zwei Fahrstreifen, dann mĂĽssen die Autofahrer die Gasse zwischen den beiden Spuren freigeben. Dazu fahren die Wagen auf der linken Seite weiter nach links und die Wagen auf der rechten Seite weiter nach rechts.

Hat die Autobahn drei Streifen in die gleiche Fahrtrichtung, dann ordnen sich die linken Wagen auf dem Fahrstreifen nach links ein. Alle anderen Autos rechts davon fahren weiter nach rechts. Bei eventuellen vier oder mehr Fahrstreifen gilt diese Regel ebenfalls: Alle auf dem linken Fahrstreifen nach links, der Rest nach rechts.

Die Rettungsgasse muss auch dann erhalten bleiben, wenn die Einsatzfahrzeuge durchgefahren sind. Am besten sollte sie während des gesamten Staus beibehalten bleiben. Du weisst schliesslich nicht, ob nicht noch weitere Rettungsfahrzeuge folgen.

Bin ich verpflichtet, eine Rettungsgasse zu bilden?

Lange galt in der Schweiz keine Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse. Das änderte sich mit einer Gesetzesreform zum 1. Januar 2021. Nun gilt: Wer keine Gasse bildet, wird mit einer Ordnungsbusse belegt. Satte 100 Franken drohen bei einem Verstoss.

Ohnehin ist es in der Schweiz gemäss Art. 27 Abs. 2 des Strassenverkehrsgesetzes Pflicht, den Feuerwehr, Sanitäts-, Polizei- und Zollfahrzeugen die Strasse freizumachen. Du bist also grundsätzlich verpflichtet, Rettungskräften im Einsatz Platz zu geben, damit sie zum Unfallort gelangen können. Wer dem zuwiderhandelt, dem drohen Strafen. Denn solltest du die Einsatzkräfte behindern, kann das zu Todesfällen führen – bei einem Unfall zählt jede Sekunde.

Darf ich auf den Pannenstreifen ausweichen?

In der Regel solltest du den Pannenstreifen auf der Autobahn freihalten. Hier sollen Einsatzfahrzeuge halten können, ohne den fliessenden Verkehr aufzuhalten. Pannenstreifen finden sich sowohl auf der Autobahn als auch auf den Autostrassen. Ist es nicht möglich, die Strasse ausreichend zu räumen, dann dürfen Autofahrer aber auch auf den Pannenstreifen ausweichen. Das gilt allerdings nur für den Notfall.

Darf ich während des Staus das Fahrzeug verlassen?

Wenn sich auf der Autobahn nichts mehr tut, wollen viele Fahrer gerne aussteigen und sich die Beine vertreten. Darfst du also den Wagen verlassen, nachdem du dich ordentlich an der Seite eingeordnet und eine Gasse gebildet hast? Laut Gesetz darfst du das nicht. Gemäss Art. 43 Abs. 3 des Strassenverkehrsgesetzes und gemäss Art. 36 Abs. 3 der Verkehrsregelverordnung dürfen Autofahrer die Fahrbahn zur eigenen Sicherheit nicht betreten. Das gilt auch dann, wenn der Verkehr zum Erliegen gekommen ist.

Gilt die Rettungsgasse nur fĂĽr die Autobahn?

Die Rettungsgasse gilt in erster Linie für die Autobahn oder für die Autostrasse. Innerorts oder ausserorts solltest du einfach auf den rechten Strassenrand fahren. In den meisten Fällen sollte das ausreichen, um der Polizei oder den Rettungskräften das Durchfahren zu ermöglichen. Ist das nicht der Fall, dann fahre vorsichtig auf das Trottoir und achte dabei auf die Fussgänger.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Der Partikelfilter – mehr Luft zum Atmen

Die Luftverschmutzung ist eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Neben den in der Luft befindlichen Gasen Sauerstoff und Stickstoff atmet der Mensch tagtäglich zusätzlich Stickstoffdioxide, gasförmige Kohlenstoffe sowie Wasserdampf und feine Kleinstpartikel ein. Übermässige Schadstoffbelastungen führen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen zu Atemwegserkrankungen, Anfällen von Atemnot sowie chronischem Husten. Einen bedeutenden Beitrag zur Luftreinhaltung stellt der Partikelfilter im Auto dar. Alles darüber, wie er funktioniert und warum er immer gut in Schuss sein sollte, erfährst du hier.

Autoaufkleber: Sieben interessante Fakten

Aufkleber für das Auto sind schon lange in Mode. Schliesslich ist es der Wunsch vieler Autofahrer, ein Fahrzeug im einzigartigen Design zu besitzen. In der Schweiz steht dir eine Vielzahl von Motiven für die individuelle Gestaltung zur Verfügung. Schön sind die Sticker und Aufkleber fast immer. Dennoch ergeben sich Unterschiede hinsichtlich der Haltbarkeit und Flexibilität, denn nicht alle Produkte lassen sich gleich gut entfernen. Welche Arten von Autoaufkleber es gibt und worauf es bei einem Kauf ankommt, beantworten wir im folgenden Text.

Motorradanhänger – sicherer Transport für das Traumbike

Ein Motorradanhänger eignet sich ideal, um das Bike einfach und sicher zu transportieren. Ganz gleich, ob das Motorrad zur Motocrossstrecke oder mit in den Urlaub soll, die speziellen Anhänger sind vielseitig und flexibel einsetzbar. Mit dem passenden Zubehör sicherst du das Bike, damit es den Transport ohne Beschädigungen übersteht. Die Anhänger werden an dein Auto angekuppelt und mit Rampen beladen. Du hast die Wahl zwischen Anhängermodellen in zahlreichen Grössen, Formen und Bauweisen sowie zwischen offenen und geschlossenen Varianten. Im Folgenden erfährst du, welcher Motorradanhänger sich für deinen Bedarf am besten eignet und welche Eigenschaften die einzelnen Modelle aufweisen.

Scheinwerfer – 7 Fragen zum Fahrzeuglicht

Die Beleuchtung eines Autos ist ziemlich komplex. Es gibt Lampen für die unterschiedlichsten Funktionen. Und gelegentlich passiert es, dass ein Licht nicht mehr funktioniert. Dann stellen sich Fragen: Ist das Auswechseln kompliziert, welche Teile werden gebraucht, ist es möglich, eine Birne selbst auszutauschen oder wäre es besser, in die Werkstatt zu fahren? Und was ist, wenn etwas mehr kaputt ist als ein Birnchen? Liegt das Problem vielleicht am Kabel? Und welches Zubehör gibt es noch? Wir geben hier Antworten auf die wichtigsten Fragen rund ums Thema Scheinwerfer.

Fahren ohne FĂĽhrerschein Schweiz: Mit welchen Konsequenzen muss ich rechnen?

Das Fahren mit dem Auto ohne Führerschein ist kein Kavaliersdelikt. Das gilt auch für kurze Strecken. Wenn du bei einer Polizeikontrolle erwischt wirst, wird dir die Aussage „ich bin nur kurz zum Bäcker gefahren“ nicht weiterhelfen. Die Konsequenzen für einen kurzen Ausflug mit dem Auto sind hart – sie reichen von Bussgeldern bis zu Freiheitsstrafen. Alles rund um das Thema erläutern wir im Folgenden.

Verkehrsregeln Schweiz – 7 Fragen und Antworten

Egal ob du regelmässig am Verkehr in der Schweiz teilnimmst oder das Land nur im Urlaub besuchst: Die wichtigsten Verkehrsregeln der Schweiz solltest du kennen, um sicher und unfallfrei unterwegs zu sein. Und nicht nur zu deiner Sicherheit ist die Einhaltung der Verkehrsregeln wichtig: Du sparst auch viel Geld, denn Verstösse werden mit teilweise recht hohen Geldstrafen geahndet. Grundsätzlich unterscheiden sich die im Strassenverkehrsgesetz und der Verkehrsregelverordnung festgelegten Verkehrsregeln der Schweiz nicht wesentlich von denen in anderen europäischen Ländern. Einige Besonderheiten gibt es aber doch.