Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Als Faustregel für den Wechsel zwischen Sommerreifen und Winterreifen gilt, dass du ab Oktober die Winterbereifung und ab Ostern die Sommerbereifung nutzen solltest. Tatsächlich entscheidend ist allerdings die Aussentemperatur. Wenn sie konstant über sieben Grad liegt, empfehlen sich Sommerreifen; wenn sie konstant unter sieben Grad liegt, sind Winterreifen die richtige Wahl. Sommerreifen sind härter und haften bei niedrigen Plusgraden weniger gut auf der Fahrbahn. Auf der anderen Seite erzielen weiche Winterreifen bei hohen Temperaturen keine gute Bremswirkung.
Viele Sommerreifen sind mit eleganten Leichtmetallfelgen ausgestattet. Streusalz und Split verkratzen und beschädigen diese Felgen im Winter leicht. Nutze deshalb lieber Stahlfelgen für die Winterreifen. Diese sind unempfindlicher und bieten den Rädern einen effektiven Schutz. Eventueller Flugrost ist unter den Radkappen kaum sichtbar. Stahlfelgen sind widerstandsfähig, langlebig und lassen sich leichter pflegen. Aus diesen Gründen solltest du beim Reifenwechsel gegebenenfalls auch einen Felgenwechsel vornehmen.
Für den Wechsel der Bereifung am Auto benötigst du das folgende Werkzeug:
Mit diesen Werkzeugen führst du einen Reifenwechsel sicher, zügig und komfortabel durch. Profiltiefenmesser und Luftdruckmesser findest du an vielen Tankstellen. Weiteres Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich.
Als erstes sicherst du das Auto. Dafür ziehst du die Handbremse an und legst den ersten Gang ein. Bei einem Automatikfahrzeug stellst du den Hebel auf P. Anschliessend beginnst du damit, die Schrauben am Rad mit dem Drehmomentschlüssel oder dem Radkreuz um eine Viertelumdrehung zu lösen. Danach nutzt du den Wagenheber, um das Auto aufzubocken. Stelle sicher, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht. In der Gebrauchsanleitung des Wagens liest du nach, wo du den Wagenheber ansetzen musst. Setze den Heber nur an diesen Stellen an, um Schäden zu vermeiden. Wenn das Auto aufgebockt ist, löst du die Radschrauben komplett und nimmst den Reifen ab. Kontrolliere bei dieser Gelegenheit den Zustand des Reifens, insbesondere seine Profiltiefe. Werfe ausserdem einen Blick auf die Bremsscheiben und Bremsklötze. Wenn dort Rillen erkennbar sind, müssen sie ausgetauscht werden. Kleinere Roststellen und Ablagerungen entfernst du mit einer Stahlbürste.
Nun kannst du zur Montage der neuen Reifen übergehen. Setze sie passend auf und ziehe die Schrauben fest. Das Abziehen und Anziehen der Radmuttern erleichterst du, indem du etwas Schmierfett zum Einsatz bringst. Um für eine gleichmässige Abnutzung der Sommer- und Winterreifen zu sorgen, tauscht du Hinter- und Vorderräder für jede Saison aus. Mit einer Kreidemarkierung identifizierst du die Reifen und beugst Verwechslungen vor, zum Beispiel HR für hinten rechts und VL für vorne links. Tausche die Autoreifen aber niemals diagonal untereinander aus. Nach abgeschlossener Montage lässt du das Fahrzeug wieder herunter und lagerst die abgezogenen Reifen ein.
Richtige Lagerung und Pflege erhöhen die Lebensdauer der Reifen. Reifen ohne Felgen lagerst du stehend nebeneinander. Drehe sie regelmässig, damit sie sich nicht verformen. Räder mit Felgen stapelst du aufeinander. Noch besser: Hänge sie an Haken oder Felgenbäumen auf. Der Lagerraum sollte dunkel, kühl und trocken sein, weil das Gummi durch Licht und Wärme altert und spröde wird. Nachdem du mit den neu aufgezogenen Reifen eine Distanz von etwa 100 Kilometern zurückgelegt hast, kannst du die Radmuttern noch einmal nachziehen. Die Belastung im Strassenverkehr kann nämlich dazu führen, dass sich die Verschraubung wieder lockert. Achte beim Nachziehen der Muttern mit dem Drehmomentschlüssel oder dem Radkreuz auf ein einrastendes Geräusch. Dieses signalisiert, dass die Radmuttern festsitzen.
Die Lagerung von Reifen kann zu Unwuchten führen. Dies kann teure Folgeschäden an Radlager und Radaufhängung verursachen. Daher ist zu empfehlen, die Pneus bei einem Wechsel auswuchten zu lassen. Diesen Service bieten alle Werkstätten zu günstigen Preisen an, beim Kauf von Neureifen ist der Service oft sogar kostenlos. Natürlich kannst du einer Werkstatt auch die Einlagerung der Sommer- und Winterreifen überlassen und Hilfe beim Reifenwechsel erhalten. Dies hat den Vorteil, dass Lagerung und Montage fachgerecht ausgeführt werden und sich die Haltbarkeit der Reifen verbessert.
Auch wenn du vielleicht oft genug denkst, dass die ganzen Verkehrsschilder im Strassenverkehr mehr Verwirrung als Orientierung stiften, spielen sie doch eine wichtige Rolle. Denn gerade bei der immer weiter zunehmenden Fahrzeugdichte auf den Strassen sind sie unerlässlich und erhöhen die Sicherheit. Um dich mit deinem Auto richtig auf den Schweizer Strassen zu orientieren, musst du daher einiges an Wissen mitbringen: Welches Schild gilt wann? Was zeigt uns Verbote, was zeigt uns Hinweise an? Eine Auswahl der wichtigsten Fragen und ihre Antworten findest du hier.
Hybridautos sind eine beliebte Alternative zum herkömmlichen PKW. Die Mischform aus konventionellem Verbrenner und Elektroauto gewinnt zunehmend an Bedeutung. Da es sich bei fossilen Brennstoffen um eine begrenzte Ressource handelt, liegt die Zukunft ganz klar bei alternativen Antrieben. Gerade im Angesicht aktueller Umweltproblematiken wie der Luftverschmutzung und der globalen Erwärmung werden neue Antriebstechniken und erneuerbare Energien immer wichtiger. Du möchtest nicht ganz auf einen Verbrennungsmotor verzichten und dir fällt ein kompletter Umstieg auf die Elektrovariante schwer? Trotzdem möchtest du auf eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Technik der Zukunft setzen? Dann ist ein Hybridauto die ideale Wahl für dich.
Wenn du in der Schweiz ein Auto besitzt, musst du so einiges beachten. Überall gibt es Vorschriften, und werden sie nicht eingehalten, droht eine Busse. Ein Thema, das besonders Städte beschäftigt, ist die Umwelt- und Luftverschmutzung. Sie nahm über Jahre hinweg stetig zu, weil die Zahl der Fahrzeuge im Strassenverkehr immer mehr wuchs. Hier kommt das Abgaswartungsdokument ins Spiel, ein Nachweis, der für viele Fahrzeughalter wichtig ist. Alles Wissenswerte zum Thema verraten wir dir im Folgenden.
Winterreifen sind wichtig. Spätestens, wenn der erste Schnee vom Himmel fällt oder die Temperaturen in den Keller sinken, sind sie für die sichere Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug eine unumgängliche Voraussetzung. Im Winter solltest du generell die Pneus nutzen, auch wenn es in der Schweiz keine gesetzliche Vorschrift über die Verwendung von Winterreifen gibt. Dabei ist ein ausreichendes Profil bei der Bereifung besonders wichtig. Hier bekommst du noch weitere Tipps, um in der kalten Jahreszeit bestens gerüstet zu sein.
Herzklopfen, ein trockener Hals, Schweissausbrüche, Zittern und eiskalte Hände – wenn du das aus Prüfungen kennst, leidest du möglicherweise an Prüfungsangst. Der Stress kann sich soweit steigern, dass kein klarer Gedanke mehr möglich ist und es zu einem völligen Blackout kommt. Oft versagt auch die Stimme. Die Furcht vor Momenten, in denen etwas mehr verlangt wird als im Alltag, ist dabei nicht das Entscheidende. Auslöser für die Panik ist meist die anstehende Leistungsbeurteilung, die sie möglicherweise nicht zufriedenstellend erbringen. Da der Fokus auf dem Urteil anderer Menschen liegt, handelt es sich bei der Prüfungsangst, wissenschaftlich betrachtet, um eine soziale Phobie.
Ohne die Antriebswelle ist dein Auto nutzlos, denn sie leitet die Kraft vom Getriebe zum Rad. Um den Drehmoment des Motors optimal nutzen und dein Fahrzeug fahren zu können, muss sie daher unbeschädigt und voll funktionsfähig sein. Ist das nicht mehr der Fall, wird es höchste Zeit, dass du eine Werkstatt aufsuchst. Doch woran erkennst du einen Defekt und was solltest du über das Thema wissen? Wir verraten es dir!