Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hybridauto: Sieben wichtige Fragen zum boomenden Alternativantrieb

Hybridauto: Sieben wichtige Fragen zum boomenden Alternativantrieb

Hybridautos sind eine beliebte Alternative zum herkömmlichen PKW. Die Mischform aus konventionellem Verbrenner und Elektroauto gewinnt zunehmend an Bedeutung. Da es sich bei fossilen Brennstoffen um eine begrenzte Ressource handelt, liegt die Zukunft ganz klar bei alternativen Antrieben. Gerade im Angesicht aktueller Umweltproblematiken wie der Luftverschmutzung und der globalen Erwärmung werden neue Antriebstechniken und erneuerbare Energien immer wichtiger. Du möchtest nicht ganz auf einen Verbrennungsmotor verzichten und dir fällt ein kompletter Umstieg auf die Elektrovariante schwer? Trotzdem möchtest du auf eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Technik der Zukunft setzen? Dann ist ein Hybridauto die ideale Wahl für dich.

Was ist ein Hybridauto und wo ist der Unterschied zum Elektroauto?

Ein Hybridauto wird mit einem elektrischen Motor betrieben, verfügt aber im Gegensatz zum klassischen Elektroauto auch über den klassischen Verbrennungsmotor. Daher auch der Name: Hybrid bezeichnet eine Kreuzung aus unterschiedlichen Gattungen. Während ein solcher PKW zwar über zwei verschiedene Antriebe verfügt, besitzt er nur einen Tank. Die beiden unterschiedlichen Motoren unterstützten sich gegenseitig in ihrer Tätigkeit. Du kannst die Motoren in der Regel parallel oder in Serie schalten. Eine gemeinsame Schaltung spielt dann eine Rolle, wenn du einen kraftvollen Antrieb bei niedrigen Drehzahlen benötigst. In anderen Fällen spielst du die Vorteile der Motoren lieber getrennt aus, da sie sich jeweils für unterschiedliche Fahrsituationen eignen.

Wie funktioniert ein Hybridauto?

Die beiden unterschiedlichen Motoren sind massgeblich für die Funktion des Hybridautos und verfügen über ihre jeweils eigenen Vorzüge. Während der Elektromotor sich insbesondere für niedrige Drehzahlen und für das Anfahren eignet, arbeitet der Verbrennungsmotor besonders effizient bei hohen Geschwindigkeiten und Reichweiten und zeichnet sich durch eine höhere Leistung aus. Dabei unterstützt der Elektromotor den Verbrennungsmotor soll beim Kraftstoffverbrauch als auch bei der Regulierung der Abgasemissionen.

Welche Arten von Hybridautos gibt es?

Der Verbrennungsmotor arbeitet mit klassischen Abgasemissionen und benötigt Öl für seinen Antrieb. Der Hybridmotor wird mit elektrischen Batterien betrieben, funktioniert besonders lautlos, produziert keine Abgase und ist besonders energieeffizient. Hinsichtlich der Hybridarten unterscheidet man nach Vollhybriden und Plug-in-Hybriden. Einen Plug-in-Hybrid kannst du wie ein Elektroauto an einem öffentlichen oder privaten Stromnetz laden. Aus diesem Grund gilt er auch als Mischform aus dem Elektroauto und dem reinen Hybriden. Der Vollhybrid verfügt zumeist über einen kleineren Akku und lädt sich über die kinetische Bewegungsenergie auf, die du beim Bremsen erzeugst. Ausserdem nutzt er für die Aufladung der Batterie auch überschüssige Verbrennungsenergie.

Für wen lohnt es sich, ein Fahrzeug mit Hybridantrieb zu fahren?

Der Vorteil eines Autos mit Hybridantrieb liegt ganz klar in seinem sparsamen Kraftstoffverbrauch und in seiner gegenüber einem regulären PKW höheren Umweltfreundlichkeit. Gleichzeitig lässt er sich wie ein herkömmliches Auto betreiben, sodass der Umstieg leicht fällt. Beim Fahren merkst du kaum einen Unterschied – ausser eben am besonders geräuscharmen Betrieb, wenn der Elektromotor alleine arbeitet. Ein Hybridauto empfiehlt sich daher besonders als erster Schritt in die Elektromobilität, wenn du bis dahin nur Autos mit Verbrennungsmotor gefahren hast.

Wo ist der Hybrid anderen Antriebsarten überlegen?

Bei einem Hybridauto kommst du in den Genuss der Vorteile beider Motorenarten und kannst dich so an dem Besten aus beiden Welten erfreuen. Ideal ist ein solches Fahrzeug auch in dichtem Verkehr, da du den Vorteil des Elektromotors hier beim häufigen Anfahren, Stoppen und bei niedrigen Drehzahlen ganz ausspielen kannst. Die elektrische Reichweite beträgt bei den meisten Modellen zwischen 40 und 50 Kilometer.

Welche Modelle gibt es in der Schweiz?

Elektroautos werden primär von Automarken wie Tesla, BMW, Audi, Mercedes, Opel, Smart, VW, Toyota und einigen weiteren bekannten Namen angeboten. Hybridautos hingegen bietet nahezu jeder Autohersteller an. Hier ist auch die Modellauswahl wesentlich grösser – mit deutlich steigender Tendenz. In der Schweiz boomt der Hybridverkauf. So handelte es sich im August 2019 bei nahezu zehn Prozent der Autos, die verkauft wurden, um einen Hybriden. Viele bekannte Hersteller kündigten an, ab 2025 nur noch elektrische Modelle anzubieten. Der Hybrid ist diesem Bereich ebenfalls zuzurechnen und gehört daher zu den Autotypen, die die Zukunft mitbestimmen werden.

Was kostet ein Hybridauto?

Die Preise für ein Hybridauto auf dem Schweizer Markt unterscheiden sich sehr stark. Dabei kommt es sowohl auf den Hersteller, die Fahrzeugklasse, die Systemleistung, das Modell, die eingesetzte Hybridtechnik und die Ausstattungsmerkmale an. Hybridmodelle sind zumeist teurer als herkömmliche PKWs, sodass du hier mit einem Aufschlag von rund 8.000 Franken gegenüber einem klassischen Modell rechnen musst. Einen Toyota Prius i8 erhältst du in der günstigsten Klasse ab circa 36.000 Franken, der BMW i3 beginnt bei etwa 45.000 Franken. Ein Vergleichsangebot für einen SUV von Mitsubishi bietet der Outlander PHEV, der ab einem Preis von rund 40.000 Franken erhältlich ist. Besonders günstig fährst du dagegen mit dem Toyota Yaris ab 24.000 Franken. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen staatlichen Zuschuss zu erhalten, der für den Kauf und das Leasing von Elektro- und Hybridautos gewährt wird.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Motorradbekleidung: Von Kopf bis Fuss richtig gekleidet

Eben nicht "Jacke wie Hose": Die richtige Motorradbekleidung ist beim Motorradfahren nicht nur eine Frage des Stylings, sondern bildet das A & O. Um am Strassenverkehr teilnehmen zu dürfen, musst du zwar nur einen Helm tragen. Doch als vernünftiger Motorradfahrer verzichtest du nie auf eine komplette Schutzkleidung, denn diese bewahrt dich bei einem Unfall vor Verletzungen und rettet dir im schlimmsten Fall sogar das Leben. Doch worauf musst du beim Kauf achten? Wie steht es um die Schutznorm? Welches Material ist das richtige? Wir beantworten dir in unserem Ratgeber die wichtigsten Fragen rund um das Thema Motorradbekleidung.

MFK – alles rund um die Motorfahrzeugkontrolle

Autobesitzer kennen das: Alle paar Jahre landet das Schreiben vom Strassenverkehrsamt im Briefkasten. Der Wagen soll in die MFK, also zur Motorfahrzeugkontrolle. Das hat gute Gründe: Autos nutzen sich mit der Zeit ab, Mängel sammeln sich an, die Leistung lässt nach, Geräte funktionieren nicht mehr ordnungsgemäss. Der Zahn der Zeit nagt an den Fahrzeugen. Zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer muss auch dein Auto daher regelmässig in die Kontrolle. Wir erklären dir, was es dazu zu wissen gibt.

Scheibenwischer – 7 Fragen und Antworten

Obwohl die meisten Scheibenwischer recht viel aushalten und zuverlässig sind, musst du sie dennoch regelmässig pflegen, überprüfen und immer wieder gegen neue austauschen. Schliesslich bist du wie jeder Autofahrer in der Schweiz bei Regen dringend auf die Funktionsfähigkeit der Scheibenwischer an deinem Wagen angewiesen. Weil sie so wichtig sind, haben wir hier alle wichtigen Informationen zu Themen wie Nützlichkeit, Pflege und Marken von Scheibenwischern für dich zusammengestellt.

Fahren ohne Führerschein Schweiz: Mit welchen Konsequenzen muss ich rechnen?

Das Fahren mit dem Auto ohne Führerschein ist kein Kavaliersdelikt. Das gilt auch für kurze Strecken. Wenn du bei einer Polizeikontrolle erwischt wirst, wird dir die Aussage „ich bin nur kurz zum Bäcker gefahren“ nicht weiterhelfen. Die Konsequenzen für einen kurzen Ausflug mit dem Auto sind hart – sie reichen von Bussgeldern bis zu Freiheitsstrafen. Alles rund um das Thema erläutern wir im Folgenden.

Haftpflichtversicherung: Die wichtigsten Fakten über eine unerlässliche Absicherung

Schnell kann es passieren: eine unbedachte Handlung oder einen Moment nicht aufgepasst und schon ist ein Schaden entstanden. Besonders unangenehm ist es, wenn du dabei fremdes Eigentum beschädigst oder sogar eine Person verletzt. In der Schweiz ist jeder, der Dritten einen Personen- oder Sachschaden zufügt, zur Leistung von Schadenersatz verpflichtet – und das in voller Höhe und zeitlich unbegrenzt. Für den Verursacher kann das schnell sehr teuer werden: Als Schutz vor Ansprüchen bietet die Haftpflichtversicherung umfangreichen Versicherungsschutz und finanzielle Sicherheit. Auf unserer Vergleichsplattform beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um die Haftpflichtversicherung und zeigen dir, worauf du achten solltest.

Moderne Dachträger für den Gepäck- und Fahrradtransport

Wenn du häufig mit dem Auto unterwegs bist oder in Urlaub fährst, erleichtert ein Dachträger den Transport von Gepäck oder Fahrrädern. Mit ihm lassen sich auch grosse Mengen an Ausrüstung unkompliziert und sicher transportieren: Du montierst ihn innerhalb weniger Minuten auf dem Auto und startest entspannt in den Urlaub. Neben der einfachen Montage überzeugen die Träger auch mit ihrer stromlinienförmigen Gestaltung, die während der Fahrt das Fahrzeug stabilisiert. Im Handel findest du für Dachträger auch ein breites Angebot an Zubehör, sodass du jederzeit den Stauraum erweitern kannst. Informiere dich hier über Dachträger für Gepäck und Fahrräder.