Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Abgaswartungsdokument ist der Nachweis, dass du die für einige vierrädrige Fahrzeuge obligatorische Abgaswartung hast durchführen lassen. Das Dokument muss sich, wie der Fahrzeugausweis auch, immer im Fahrzeug befinden, damit es bei einer polizeilichen Kontrolle eingesehen werden kann. Denn Fahrzeuge müssen gewisse gesetzlich festgelegte Abgaswerte einhalten. Es gibt allerdings Fahrzeuge, für die keine Abgaswartung notwendig ist und die deshalb auch kein Abgaswartungsdokument haben. Ob dein Fahrzeug in diese Kategorie fällt, musst du individuell nachprüfen.
Die Kontrolle der Abgaswerte findet bei Personenwagen und Lieferwagen mit Katalysator alle zwei Jahre statt, bei Fahrzeugen ohne Katalysator sogar jährlich. Die Kontrolle der Abgaswerte von Fahrzeugen ist in der Schweiz vorgeschrieben, allerdings nicht für alle Fahrzeuge. Seit 2013 sind viele Verkehrsmittel von der Abgaswartungspflicht befreit:
Übrigens gilt die Abgaswartungspflicht nicht nur für Strassenfahrzeuge, sondern auch für Boote und Schiffe.
Generell sieht es so aus, dass im Rahmen der Hauptuntersuchung alle zwei Jahre auch die Abgaswerte geprüft werden. Das macht die Garage normalerweise eigenständig. Da du als Fahrzeughalter aber die Verantwortung trägst, musst du sicherstellen, dass du unterwegs immer ein gültiges Dokument dabei hast. Solltest du aus irgendeinem Grund kein gültiges Abgaswartungsdokument besitzen, kann das zu Problemen führen, falls du einmal in eine Polizeikontrolle gerätst. Kannst du das Dokument dann nicht vorweisen, kostet dich das 20 Schweizer Franken Busse. Besitzt du überhaupt kein gültiges Dokument, bezahlst du 40 Schweizer Franken, wenn das alte seit bis zu einem Monat abgelaufen ist, 100 Schweizer Franken, wenn es schon bis zu drei Monate abgelaufen ist. Musstest schon seit sechs Monaten zur Abgaswartung, werden 200 Schweizer Franken fällig (alle Bussen: Stand 2020).
Nun kann es sein, dass dein Auto die Anforderungen erfüllt, die es von der Abgaswartungspflicht befreien. In diesem Fall besitzt du natürlich auch kein Abgaswartungsdokument. Das ist nicht schlimm, denn aus deinen Fahrzeugpapieren ist ja ersichtlich, wann dein Fahrzeug zum ersten Mal zugelassen wurde. Sollte mit den Abgaswerten etwas nicht stimmen, bemerkt es das Auto selbst, sofern es mit einem On Board Diagnose System ausgestattet ist. Dann leuchtet die Motorkontrolllampe auf. In diesem Fall musst du spätestens einen Monat nach Aufleuchten des Lämpchens eine Garage aufsuchen und das Problem beheben lassen. Ansonsten kann es zu weiteren Schäden am Motor kommen.
Da jedes Land eigene Prüfregeln für Autoabgase durchführt, wird das Abgaswartungsdokument im Ausland in der Regel nicht geprüft. Dafür gibt es aber andere Massnahmen, die den Abgasausstoss in Städten regulieren. In Deutschland beispielsweise ist das die Umweltplakette, die auch dein Auto mit Schweizer Kennzeichen benötigt, wenn du damit in eine Umweltzone einfahren willst.
Dein Fahrzeug muss alle zwei Jahre zur Kontrolle. Dabei wird festgestellt, ob es technische Mängel besitzt, die es für den Strassenverkehr untauglich machen. Die Abgasuntersuchung wird bei dieser Gelegenheit mitgemacht. Die Garage, bei der du das Auto zur Kontrolle gegeben hast, führt auch die Abgasuntersuchung durch.
Im Abgaswartungsdokument sind unter anderem die folgenden Angaben enthalten:
Solltest du ein Abgaswartungsdokument für dein Fahrzeug brauchen, aber nicht haben, kannst du dir eines ausstellen lassen. Du stellst einfach per Post oder über das Online-Formular eines Anbieters einen Antrag. Informationen dafür findest du im Internet. Um das Dokument zu bestellen, musst du die Daten des Fahrzeugs in das Formular eintragen sowie Angaben zum Fahrzeug machen. Die Kosten für das Abgaswartungsdokument sind in allen Kantonen gleich und liegen 2020 bei 37,90 Schweizer Franken. Merke: Du bekommst das Dokument nur gegen Vorauszahlung.
Seit Jahren sieht man in der Schweiz und in anderen Ländern Autos tagsüber mit Licht fahren. Was anfangs viele als eine übertriebene Sicherheitsmassnahme einiger Fahrer beurteilten, wurde am Ende zum Gesetz: 2014 wurde in der Schweiz das Tagfahrlicht eingeführt. Das Gesetz besagt ganz einfach, dass alle Motorfahrzeuge – vierrädrige und zweirädrige – auch bei guter Sicht am Tag mit Licht fahren müssen. Durch die bessere Sichtbarkeit eines Fahrzeugs mit Licht soll sich die Sicherheit im Verkehr erhöhen. Du hast Fragen zum Tagfahrlicht? Die wichtigsten beantworten wir hier.
Autobesitzer kennen das: Alle paar Jahre landet das Schreiben vom Strassenverkehrsamt im Briefkasten. Der Wagen soll in die MFK, also zur Motorfahrzeugkontrolle. Das hat gute Gründe: Autos nutzen sich mit der Zeit ab, Mängel sammeln sich an, die Leistung lässt nach, Geräte funktionieren nicht mehr ordnungsgemäss. Der Zahn der Zeit nagt an den Fahrzeugen. Zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer muss auch dein Auto daher regelmässig in die Kontrolle. Wir erklären dir, was es dazu zu wissen gibt.
Mit achtzehn beginnt das Erwachsenenleben – denn nun bist du in der Schweiz berechtigt, die Autoprüfung abzulegen. Auf dem Weg dazu braucht es eine Reihe von Dingen: Du musst Erfahrungen im Autofahren sammeln, eine praktische und theoretische Prüfung ablegen und eine Probezeit bestehen. Besonders wichtig: Seit 2021 können bereits 17-Jährige einen Lernfahrausweis beantragen, um vor der Prüfung länger Fahrerfahrung zu sammeln. Welche Kurse du zur Vorbereitung auf den Führerausweis Kategorie B besuchen musst und was es mit dem Nothelfer- und dem Sehtest auf sich hat, haben wir hier für dich zusammengestellt.
Der Reifendruck gehört zu den unscheinbaren, aber sehr wichtigen Dingen, die du an deinem Auto beachten und regelmässig kontrollieren solltest. Denn mit dem richtigen Luftdruck im Reifen bist du als Fahrer nicht nur sicher, sondern auch sparsam unterwegs. Wir verraten, wie der Reifendruck richtig gemessen wird und wie viel Luft beim nächsten Service überhaupt in den Reifen gehört.
Damit du mit dem Auto zu jeder Zeit komfortabel und sicher unterwegs bist, benötigst du geeignetes und hochwertiges Autozubehör. Entsprechende Produkte aus dem Fachhandel bieten oft eine hohe Material- und Fertigungsqualität. Sie sind langlebig, strapazierfähig und pflegeleicht. Die Werkzeuge und Ersatzteile erweisen sich in der Praxis als hilfreich und vielseitig einsetzbar. Zudem erhöhst du damit die Sicherheit während der Fahrt. Mit einer entsprechenden Pflege verminderst du ausserdem den Verschleiss teurer Einzelteile und sparst damit Kosten für den Werkstattbesuch. Im Folgenden erfährst du, welches Autozubehör zu deinem Fahrzeug unbedingt dazugehört.
Der Urlaub steht vor der Tür und du hast entschieden, dass du mit dem Wohnwagen an einen schönen Ort in die Natur fahren willst? Oder vielleicht planst du schon länger, dir ein Wohnmobil zuzulegen, und hast vor, in den nächsten Jahren viel Zeit damit zu verbringen? Für beides gibt es eine Lösung. Wer nur einmal Camping machen möchte, kann sich bezüglich eines Wohnwagens an eine Vermietung wenden. Suchst du dagegen eine Langzeitlösung, dann kaufst du dir dein Wunschmodell. Wir erklären dir hier, wie die rechtliche Lage zum Thema aussieht und worauf du in den beiden Fällen achten solltest.