Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Abgaswartungsdokument – Wissenswertes zu den Abgasvorschriften in der Schweiz

Abgaswartungsdokument – Wissenswertes zu den Abgasvorschriften in der Schweiz

Wenn du in der Schweiz ein Auto besitzt, musst du so einiges beachten. Überall gibt es Vorschriften, und werden sie nicht eingehalten, droht eine Busse. Ein Thema, das besonders Städte beschäftigt, ist die Umwelt- und Luftverschmutzung. Sie nahm über Jahre hinweg stetig zu, weil die Zahl der Fahrzeuge im Strassenverkehr immer mehr wuchs. Hier kommt das Abgaswartungsdokument ins Spiel, ein Nachweis, der für viele Fahrzeughalter wichtig ist. Alles Wissenswerte zum Thema verraten wir dir im Folgenden.

Was ist das Abgaswartungsdokument?

Das Abgaswartungsdokument ist der Nachweis, dass du die für einige vierrädrige Fahrzeuge obligatorische Abgaswartung hast durchführen lassen. Das Dokument muss sich, wie der Fahrzeugausweis auch, immer im Fahrzeug befinden, damit es bei einer polizeilichen Kontrolle eingesehen werden kann. Denn Fahrzeuge müssen gewisse gesetzlich festgelegte Abgaswerte einhalten. Es gibt allerdings Fahrzeuge, für die keine Abgaswartung notwendig ist und die deshalb auch kein Abgaswartungsdokument haben. Ob dein Fahrzeug in diese Kategorie fällt, musst du individuell nachprüfen.

Gibt es eine Abgaswartungspflicht?

Die Kontrolle der Abgaswerte findet bei Personenwagen und Lieferwagen mit Katalysator alle zwei Jahre statt, bei Fahrzeugen ohne Katalysator sogar jährlich. Die Kontrolle der Abgaswerte von Fahrzeugen ist in der Schweiz vorgeschrieben, allerdings nicht für alle Fahrzeuge. Seit 2013 sind viele Verkehrsmittel von der Abgaswartungspflicht befreit:

  • Neuwagen mit einem On Board Diagnose System, das automatisch schlechte Abgaswerte ermittelt und anzeigt
  • Motorwagen, die vor 1976 in Verkehr gesetzt wurden und den Anforderungen nicht entsprechen können
  • Benziner mit Schadstoffklasse Euro 3 und besser, wenn die Erstzulassung nach 2001 war
  • Dieselfahrzeuge mit Schadstoffklasse Euro 4 und besser, wenn die Erstzulassung nach 2006 war
  • schwere Motorfahrzeuge wie Lkw und Busse, die nach 2006 zugelassen wurden
  • Motorräder
  • Motorwagen, die bauartbedingt nicht schneller als 50 Stundenkilometer fahren können.

Übrigens gilt die Abgaswartungspflicht nicht nur für Strassenfahrzeuge, sondern auch für Boote und Schiffe.

Wird das Abgaswartungsdokument kontrolliert?

Generell sieht es so aus, dass im Rahmen der Hauptuntersuchung alle zwei Jahre auch die Abgaswerte geprüft werden. Das macht die Garage normalerweise eigenständig. Da du als Fahrzeughalter aber die Verantwortung trägst, musst du sicherstellen, dass du unterwegs immer ein gültiges Dokument dabei hast. Solltest du aus irgendeinem Grund kein gültiges Abgaswartungsdokument besitzen, kann das zu Problemen führen, falls du einmal in eine Polizeikontrolle gerätst. Kannst du das Dokument dann nicht vorweisen, kostet dich das 20 Schweizer Franken Busse. Besitzt du überhaupt kein gültiges Dokument, bezahlst du 40 Schweizer Franken, wenn das alte seit bis zu einem Monat abgelaufen ist, 100 Schweizer Franken, wenn es schon bis zu drei Monate abgelaufen ist. Musstest schon seit sechs Monaten zur Abgaswartung, werden 200 Schweizer Franken fällig (alle Bussen: Stand 2020).

Nun kann es sein, dass dein Auto die Anforderungen erfüllt, die es von der Abgaswartungspflicht befreien. In diesem Fall besitzt du natürlich auch kein Abgaswartungsdokument. Das ist nicht schlimm, denn aus deinen Fahrzeugpapieren ist ja ersichtlich, wann dein Fahrzeug zum ersten Mal zugelassen wurde. Sollte mit den Abgaswerten etwas nicht stimmen, bemerkt es das Auto selbst, sofern es mit einem On Board Diagnose System ausgestattet ist. Dann leuchtet die Motorkontrolllampe auf. In diesem Fall musst du spätestens einen Monat nach Aufleuchten des Lämpchens eine Garage aufsuchen und das Problem beheben lassen. Ansonsten kann es zu weiteren Schäden am Motor kommen.

Benötige ich das Abgaswartungsdokument im Ausland?

Da jedes Land eigene Prüfregeln für Autoabgase durchführt, wird das Abgaswartungsdokument im Ausland in der Regel nicht geprüft. Dafür gibt es aber andere Massnahmen, die den Abgasausstoss in Städten regulieren. In Deutschland beispielsweise ist das die Umweltplakette, die auch dein Auto mit Schweizer Kennzeichen benötigt, wenn du damit in eine Umweltzone einfahren willst.

Führt eine Garage die Abgaswartung für mein Fahrzeug durch?

Dein Fahrzeug muss alle zwei Jahre zur Kontrolle. Dabei wird festgestellt, ob es technische Mängel besitzt, die es für den Strassenverkehr untauglich machen. Die Abgasuntersuchung wird bei dieser Gelegenheit mitgemacht. Die Garage, bei der du das Auto zur Kontrolle gegeben hast, führt auch die Abgasuntersuchung durch.

Was beinhaltet das Abgaswartungsdokument?

Im Abgaswartungsdokument sind unter anderem die folgenden Angaben enthalten:

  • Sollwerte der Abgase des Herstellers
  • Abgaswerte im Leerlauf
  • gemessene Werte Es ist sehr wichtig, dass das Abgaswartungsdokument korrekt ausgefüllt ist. Sollte das nicht der Fall sein, kann man dich der Urkundenfälschung beschuldigen.

Wo kann ich das Abgaswartungsdokument in der Schweiz bestellen?

Solltest du ein Abgaswartungsdokument für dein Fahrzeug brauchen, aber nicht haben, kannst du dir eines ausstellen lassen. Du stellst einfach per Post oder über das Online-Formular eines Anbieters einen Antrag. Informationen dafür findest du im Internet. Um das Dokument zu bestellen, musst du die Daten des Fahrzeugs in das Formular eintragen sowie Angaben zum Fahrzeug machen. Die Kosten für das Abgaswartungsdokument sind in allen Kantonen gleich und liegen 2020 bei 37,90 Schweizer Franken. Merke: Du bekommst das Dokument nur gegen Vorauszahlung.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Sehtest: Wer ihn durchführt und wann er sogar Pflicht ist

Einen Sehtest zu machen, ist sinnvoll. Denn auch wenn du keine eindeutigen Sehstörungen hast, kann es sein, dass du eine Brille oder Kontaktlinsen brauchst. Ein Zeichen hierfür sind zum Beispiel regelmässige Kopfschmerzen. In bestimmten Situationen ist der Sehtest in der Schweiz sogar Pflicht. Wann das der Fall ist und was du über den Test deiner Sehkraft wissen musst, verraten wir dir in diesem Ratgeber.

Emissionscode – alles um die Abgaskennzeichnung

Um die Umwelt vor dem Ausstoss von CO2 und anderen Schadstoffen zu schützen, gelten in der Schweiz prüftechnische Vorschriften für Motorwagen und Nutzfahrzeuge, die noch nicht mit dem OBD-System ausgestattet sind. Die Wartung ist für Neuwagen nicht mehr notwendig, da der Abgastest für etwa Zweidrittel aller Fahrzeuge abgeschafft wurde. Ob eine Abgaswartung notwendig ist, kann anhand des Emissionscodes im Fahrzeugausweis leicht festgestellt werden. Alles Wichtige zum Thema erklären wir dir hier.

Mit den richtigen Felgen sicher und komfortabel fahren

Ein Autorad wird durch Felgen noch einmal optisch verschönert, die Bauteile haben jedoch vorderhand einen funktionellen Sinn. Die Felge ist während der Fahrt vielen Belastungen ausgesetzt, sodass sie einen ganz bestimmten Aufbau haben muss, um den Anforderungen gewachsen zu sein. So trägt die Felge Gewicht und Last des Fahrzeugs, hält dabei Brems- und Antriebskräften stand und verarbeitet die Brems- und Reibungswärme. Alles zum Thema Felgen findest du hier.

km/h in m/s umrechnen: Wie geht das und wofür ist es wichtig?

In der Wetter-App wird die Windgeschwindigkeit in m/s angegeben, der Tacho deines Autos zeigt dir Geschwindigkeiten in km/h an. Du kannst dir nur unter einer der beiden Angaben wirklich etwas vorstellen? Das ist ganz normal. Die Formel ist einfach: Willst Du km/h in m/s umrechnen, teilst Du die angegebene Zahl durch 3,6. Willst Du m/s in km/h umrechnen, multiplizierst Du die Zahl mit 3,6. Warum? Weil eine Stunde 3.600 Sekunden hat. Und ein Kilometer hat 1.000 Meter. Du hast noch Fragen? Wir beantworten sie!

Automatikgetriebe – wichtige Fragen und Antworten

Automatikgetriebe waren lange als „Rentnerkupplung“ verschrien. Damit verbunden waren Assoziationen wie behäbiges Fahrverhalten und Lenker, die ebenfalls nicht besonders beweglich sind. Dazu kam, dass Fahrzeuge mit Automatik sehr viel mehr kosteten als Wagen mit Schaltgetriebe und wegen der nicht immer optimal angepassten Drehzahl auch ein Mehr an Benzin oder Diesel verbrauchten. Doch inzwischen hat sich die Technik dank elektronischer Unterstützung deutlich weiterentwickelt und es lohnt sich, einen Blick auf den aktuellen Stand der Dinge zu werfen. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu gibt es hier.

Ölwechsel – 7 Fragen und Antworten zum Thema

Um den Verschleiss eines Motors möglichst gering zu halten, muss das Schmieröl in Abständen gewechselt und aufgefüllt werden. Wenn dein Auto noch jung ist, führen Werkstätten in der Schweiz bei der Wartung und der Inspektion regelmässig einen Ölwechsel durch. Später kannst du diesen Teil der Autopflege jedoch auch selbst übernehmen und dir das Geld für den Service sparen. Warum Motoröl für deinen Wagen wichtig ist, wie du selbst einen Ölwechsel durchführst und was du sonst noch alles über den Ölwechsel wissen musst, erfährst du in unserem FAQ.