Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wohnwagen - alles Wissenswerte für einen mobilen Urlaub

Wohnwagen - alles Wissenswerte für einen mobilen Urlaub

Der Urlaub steht vor der Tür und du hast entschieden, dass du mit dem Wohnwagen an einen schönen Ort in die Natur fahren willst? Oder vielleicht planst du schon länger, dir ein Wohnmobil zuzulegen, und hast vor, in den nächsten Jahren viel Zeit damit zu verbringen? Für beides gibt es eine Lösung. Wer nur einmal Camping machen möchte, kann sich bezüglich eines Wohnwagens an eine Vermietung wenden. Suchst du dagegen eine Langzeitlösung, dann kaufst du dir dein Wunschmodell. Wir erklären dir hier, wie die rechtliche Lage zum Thema aussieht und worauf du in den beiden Fällen achten solltest.

Welcher Wohnwagen ist der richtige?

So, wie es unterschiedliche Autos gibt, gibt es auch die verschiedensten Wohnwagentypen. Welcher für dich der richtige ist, hängt davon ab, wie viele Personen darin Platz haben sollen und was du unternehmen möchtest. Wenn du mit der Familie verreisen möchtest, bietet sich ein grösserer Caravan an, zu zweit reicht dagegen eine kleinere Version. Wer noch Fahrräder oder Motorräder transportieren will, hat auch die Möglichkeit, einen Camper mit grossem Laderaum zu kaufen oder zu mieten.

Die Ausstattung ist ebenso wichtig wie die Grösse des Wohnwagens. Auf jeden Fall sollten genügend Schlafmöglichkeiten vorhanden sein, damit ihr euch gut erholen könnt. Vorhanden sein sollten:

  • Kochmöglichkeit
  • Kühlschrank
  • Toilette

In manchen Modellen gibt es sogar eine Dusche. Praktisch ist auch ein Vorzelt. Es ist eine Erweiterung des Wohnwagens, spendet Schatten und ist bei Regen ein trockener Rückzugsort, der dir dennoch erlaubt, draussen zu sein. Übrigens kannst du nicht nur im Sommer campen. In der Schweiz, aber auch im Ausland, gibt es tolle Plätze für das Camping im Winter. Dann sollte der Camper natürlich gut isoliert und beheizbar sein. Ein Vorzelt hilft, um die Kälte draussen zu halten. Auch Winterreifen sind dann natürlich Pflicht.

Welche Fahrzeuge können einen Wohnwagen ziehen?

Im Prinzip kannst du den Wohnwagen mit jedem Fahrzeug ziehen, das eine Anhängerkupplung hat. Wichtig sind die Infos zur zulässigen Anhängelast, zum Gesamtgewicht und zur Achslast. Diese sind nicht bei allen Fahrzeugen gleich. Die relevanten Angaben findest du im Fahrzeugausweis. Je nach Angaben kannst du dein Auto in Kombination mit einem grösseren oder kleineren Wohnwagen verwenden.

Wie schnell darf ich mit Wohnwagen fahren?

Der Wohnwagen ist im Prinzip ein Anhänger, in dem sich eine Ausstattung zum Wohnen befindet. Um die Sicherheit im Strassenverkehr zu gewährleisten, gelten für ihn deshalb in der Schweiz dieselben Tempolimits wie für Fahrzeuge mit Anhänger, also 80 Stundenkilometer auf der Autobahn. Für Deutschland kannst du dir aber eine 100-km/h-Plakette für deinen Wohnwagen besorgen, wenn er die technischen Anforderungen dafür erfüllt.

Welchen Führerschein brauche ich für Wohnwagen und Wohnmobil?

Wie für alle anderen Fahrzeuge, benötigst du auch für das Fahren mit dem Wohnwagen-Gespann oder dem Wohnmobil einen Führerausweis. In manchen Fällen reicht der Führerausweis der Kategorie B aus. Wenn das Wohnmobil zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen schwer ist, brauchst du den Führerausweis Kategorie C1 oder D1. Für einen Wohnwagen, der schwerer als 750 Kilogramm oder dessen Gesamtgewicht höher als das Leergewicht des Zugfahrzeugs ist, brauchst du einen Anhängerführerausweis (Kategorie E). Übrigens kannst du deine erste Fahrt mit dem Wohnwagen auch schon mit dem Lernfahrausweis für die Kategorie E machen, wenn du das entsprechende Schild am Wohnwagen anbringst. In diesem Fall solltest du aber nicht ins Ausland fahren.

Muss ich den Wohnwagen anmelden?

Wie andere Fahrzeuge auch, musst du den Wohnwagen beim Strassenverkehrsamt registrieren lassen. Das ist die Voraussetzung dafür, dass du ihn im Strassenverkehr benutzen darfst. Auch eine Motorfahrzeugkontrolle ist für den Wohnwagen nötig. Deshalb musst du auch aufpassen, dass der Wohnwagen in gutem Zustand ist und du keine unzulässigen Umbauten vornimmst.

Wo finde ich eine Vermietung in der Schweiz?

Wohnwagen- und Wohnmobilvermietungen findest du an unterschiedlichen Orten in der Schweiz. Im Internet gibt es überregionale Vermietungen, bei denen du nachsehen kannst, welche Modelle vorhanden sind und wo sich die Fahrzeuge befinden. Es ist dort auch möglich, den Wohnwagen sofort zu buchen. Oder du schaust persönlich bei einer Vermietung in deiner Nähe vorbei. Dann kannst du dir den Wohnwagen oder das Wohnmobil vor Ort ansehen und mieten.

Wo kann ich den Wohnwagen abstellen?

Wenn du einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil kaufst, wird sich auch die Frage stellen, wo du das Gefährt lassen kannst, wenn du es nicht benutzt. Mit einem entsprechenden Stellplatz auf deinem Grundstück ist das natürlich kein Problem. Ansonsten findest du Einstellplätze über das Internet. Am besten ist ein überdachter Stellplatz. Steht dein Wohnwagen mehrere Monate im Freien, schützt du ihn am besten mit einer Plane gegen UV-Strahlen.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Tagfahrlicht – alles rund um die Autobeleuchtung am Tag

Seit Jahren sieht man in der Schweiz und in anderen Ländern Autos tagsüber mit Licht fahren. Was anfangs viele als eine übertriebene Sicherheitsmassnahme einiger Fahrer beurteilten, wurde am Ende zum Gesetz: 2014 wurde in der Schweiz das Tagfahrlicht eingeführt. Das Gesetz besagt ganz einfach, dass alle Motorfahrzeuge – vierrädrige und zweirädrige – auch bei guter Sicht am Tag mit Licht fahren müssen. Durch die bessere Sichtbarkeit eines Fahrzeugs mit Licht soll sich die Sicherheit im Verkehr erhöhen. Du hast Fragen zum Tagfahrlicht? Die wichtigsten beantworten wir hier.

Verkehrsschilder Schweiz: Was ist zu beachten?

Auch wenn du vielleicht oft genug denkst, dass die ganzen Verkehrsschilder im Strassenverkehr mehr Verwirrung als Orientierung stiften, spielen sie doch eine wichtige Rolle. Denn gerade bei der immer weiter zunehmenden Fahrzeugdichte auf den Strassen sind sie unerlässlich und erhöhen die Sicherheit. Um dich mit deinem Auto richtig auf den Schweizer Strassen zu orientieren, musst du daher einiges an Wissen mitbringen: Welches Schild gilt wann? Was zeigt uns Verbote, was zeigt uns Hinweise an? Eine Auswahl der wichtigsten Fragen und ihre Antworten findest du hier.

MFK – alles rund um die Motorfahrzeugkontrolle

Autobesitzer kennen das: Alle paar Jahre landet das Schreiben vom Strassenverkehrsamt im Briefkasten. Der Wagen soll in die MFK, also zur Motorfahrzeugkontrolle. Das hat gute Gründe: Autos nutzen sich mit der Zeit ab, Mängel sammeln sich an, die Leistung lässt nach, Geräte funktionieren nicht mehr ordnungsgemäss. Der Zahn der Zeit nagt an den Fahrzeugen. Zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer muss auch dein Auto daher regelmässig in die Kontrolle. Wir erklären dir, was es dazu zu wissen gibt.

Haftpflichtversicherung: Die wichtigsten Fakten über eine unerlässliche Absicherung

Schnell kann es passieren: eine unbedachte Handlung oder einen Moment nicht aufgepasst und schon ist ein Schaden entstanden. Besonders unangenehm ist es, wenn du dabei fremdes Eigentum beschädigst oder sogar eine Person verletzt. In der Schweiz ist jeder, der Dritten einen Personen- oder Sachschaden zufügt, zur Leistung von Schadenersatz verpflichtet – und das in voller Höhe und zeitlich unbegrenzt. Für den Verursacher kann das schnell sehr teuer werden: Als Schutz vor Ansprüchen bietet die Haftpflichtversicherung umfangreichen Versicherungsschutz und finanzielle Sicherheit. Auf unserer Vergleichsplattform beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um die Haftpflichtversicherung und zeigen dir, worauf du achten solltest.

Automatikgetriebe – wichtige Fragen und Antworten

Automatikgetriebe waren lange als „Rentnerkupplung“ verschrien. Damit verbunden waren Assoziationen wie behäbiges Fahrverhalten und Lenker, die ebenfalls nicht besonders beweglich sind. Dazu kam, dass Fahrzeuge mit Automatik sehr viel mehr kosteten als Wagen mit Schaltgetriebe und wegen der nicht immer optimal angepassten Drehzahl auch ein Mehr an Benzin oder Diesel verbrauchten. Doch inzwischen hat sich die Technik dank elektronischer Unterstützung deutlich weiterentwickelt und es lohnt sich, einen Blick auf den aktuellen Stand der Dinge zu werfen. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu gibt es hier.

Umweltplakette – für freie Fahrt in deutschen Städten

Als 2008 einige deutsche Städte zur Verbesserung der Luftqualität die Umweltplakette einführten, war die Verunsicherung gross. Die Angelegenheit erschien kompliziert, immerhin sollte jedes Auto eine solche Plakette besitzen, um in Städten mit Umweltzone fahren zu können, auch ausländische Fahrzeuge. Deshalb fragten sich auch viele Schweizer, wie sie mit der Situation umgehen sollten. Benötige ich eine Umweltplakette, wo kann ich sie erhalten und wie gross ist der Aufwand? Das waren einige der Fragen, die sich die Autofahrer stellten. Für alle, die wissen wollen, was sie für ihr Schweizer Auto brauchen, haben wir hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt.