Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Getriebe ist dafür zuständig, die Bewegung des Motors auf die Räder der Antriebsachse zu übertragen. Abhängig vom jeweils eingelegten Gang fährt ein Fahrzeug bei gleicher Motordrehzahl schneller oder langsamer. Dafür sorgt das Getriebe ganz ähnlich wie die Gangschaltung eines Fahrrads.
Während des Schaltvorgangs trennt die Kupplung die Komponenten voneinander, deswegen findet im Leerlauf keine Kraftübertragung statt. Ein automatisches Getriebe nimmt dem Fahrer diese Arbeit ab und schaltet vollkommen autonom. Beschleunigung und Verzögerung regelt ausschliesslich das Gaspedal.
Auf oder neben dem Wählhebel finden sich die folgenden Bezeichnungen:
Der Leerlauf liegt absichtlich zwischen dem Rückwärtsgang und der normalen Fahrstufe, damit ein direkter Schaltvorgang zwischen beiden unmöglich ist. Die Position P versetzt den Motor ebenfalls in den Leerlauf, blockiert aber zusätzlich das Getriebe. Nur in dieser Position lässt sich der Zündschlüssel (falls vorhanden) abziehen.
Die manuelle Gangwahl hilft beim Fahren auf Schnee oder mit Last. Zusätzlich können noch Schalter mit Bezeichnungen wie „Winter“ oder „Sport“ vorhanden sein. Sind sie aktiviert, passt die elektronische Getriebesteuerung die Schaltpunkte an das Programm an.
Mit Kickdown ist ein Schalter am Gaspedal gemeint. Er signalisiert der automatischen Getriebesteuerung, dass jetzt deutliche Beschleunigung erforderlich ist. Je nach Einstellung schaltet die Automatik dadurch einen oder zwei Gänge herunter.
Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn für einen Überholvorgang kurzfristig eine höhere Geschwindigkeit nötig ist. Der Kickdown heisst so, weil ihn ein kräftiger Tritt auf das Gaspedal auslöst. Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich durch den Kickdown erheblich.
Einige Bedienungsfehler können dir vor allem dann unterlaufen, wenn du an Schaltgetriebe gewöhnt bist. Manche Vorgänge erfordern ein völliges Umdenken und ein Ablegen von Gewohnheiten, wenn die Automatik keinen Schaden nehmen soll:
Die Autohersteller statten in der Regel eher Fahrzeuge der Oberklasse mit Automatikgetrieben aus. Günstige Kleinwagen sind oft nur mit einem Schaltgetriebe verfügbar. In der Mittelklasse hängt es häufig davon ab, welchen Motor du auswählst. Die kleineren, sparsamen Varianten sind eher nur als Schaltwagen zu haben, während grosse Dieselmotoren für Vielfahrer öfter mit Automatikgetrieben kombiniert werden.
Automatische Getriebe haben viele Vorteile. Das Fahren wird komfortabler und gewinnt auch an Sicherheit: Schaltvorgänge erfordern die Aufmerksamkeit des Fahrers. Wenn du nicht schalten musst, kannst du dich besser auf das Geschehen auf der Strasse konzentrieren.
Zu mehr Sicherheit trägt ausserdem bei, dass Risiken wie fehlerhafte Schaltvorgänge oder das Abwürgen des Motors ausgeschlossen sind. Diese Vorteile unterstützen vor allem Fahrer, die Probleme mit dem Schalten haben – beispielsweise weil sie am linken Bein oder der rechten Schulter verletzt sind.
Aktuelle Automatikgetriebe können eigentlich fast alles. Die elektronische Steuerung schaltet sechs- oder achtgängige Getriebe so differenziert, dass ein Mensch es kaum besser könnte.
Dennoch ziehen manche Fahrer bei bestimmten Gelegenheiten ein Schaltgetriebe vor. Wenn du beispielsweise mit Nutzfahrzeugen oder einem SUV häufig Anhänger ziehst, kann es dür dich durchaus angenehmer sein, selbst schalten zu können.
Flexibler geht es kaum: Mit dem Mobility Car Sharing reservierst du dir dein Wunschauto per Click in der App oder online, holst es am Standort ab und fährst einfach los. Dabei hast du die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Fahrzeugen jeden Typs, egal, ob gross oder klein – für jeden Fahrer ist etwas dabei. Das Ganze Angebot nutzt du standortunabhängig: Mobility Car Sharing gibt es an fast 1.500 Orten in der ganzen Schweiz. In unserem Ratgeber klären wir die wichtigsten Fragen für dich ab.
SUVs sind PS-stark, komfortabel, geräumig und stehen häufig in der Kritik. Angeblich schlucken sie Sprit wie kaum ein anderes Auto und verursachen auch mehr Unfälle. Auf der anderen Seite schätzen sie viele Menschen, weil sie viel Platz für Fahrer, Kinder und Einkäufe bieten. In ihnen sitzt man höher als in anderen Fahrzeugen, fühlt sich daher subjektiv sicherer und verfügt über einen besseren Überblick über den Verkehr. Fakt ist: Die SUVs erfreuen sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Wir klären auf, was es über die SUVs zu wissen gibt.
Ein Motorradanhänger eignet sich ideal, um das Bike einfach und sicher zu transportieren. Ganz gleich, ob das Motorrad zur Motocrossstrecke oder mit in den Urlaub soll, die speziellen Anhänger sind vielseitig und flexibel einsetzbar. Mit dem passenden Zubehör sicherst du das Bike, damit es den Transport ohne Beschädigungen übersteht. Die Anhänger werden an dein Auto angekuppelt und mit Rampen beladen. Du hast die Wahl zwischen Anhängermodellen in zahlreichen Grössen, Formen und Bauweisen sowie zwischen offenen und geschlossenen Varianten. Im Folgenden erfährst du, welcher Motorradanhänger sich für deinen Bedarf am besten eignet und welche Eigenschaften die einzelnen Modelle aufweisen.
Der Reifendruck gehört zu den unscheinbaren, aber sehr wichtigen Dingen, die du an deinem Auto beachten und regelmässig kontrollieren solltest. Denn mit dem richtigen Luftdruck im Reifen bist du als Fahrer nicht nur sicher, sondern auch sparsam unterwegs. Wir verraten, wie der Reifendruck richtig gemessen wird und wie viel Luft beim nächsten Service überhaupt in den Reifen gehört.
Ist an einem Fahrzeug der Keilriemen defekt, dann ist das meistens auch zu hören. Das Fahrzeug gibt dann eigenartig quietschende Geräusche von sich, die sich mit der Zeit verstärken. Ein Austausch des Keilriemens wird dann notwendig, wenn dieser ausfranst oder reisst. Der Keilriemen sorgt für die zuverlässige Kraftübertragung und ist in der Regel schnell ausgetauscht. Du solltest daher wissen, wo sich der Keilriemen im Motorraum befindet und wann du dich auf den Weg zur Werkstatt machen solltest. Alles zum Thema gibt es hier.
Du suchst ein einfaches und schnelles Fortbewegungsmittel? Dann kommt ein E-Scooter wie gerufen. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen in der Schweiz auf den praktischen Roller setzen. Er steht dir immer zur Seite, du kannst ihn fast überall hin mitnehmen und er geleitet dich ebenso cool wie komfortabel an dein Ziel. Ob zu Schule, Arbeit oder Uni, zur Bahn, zur Fahrschule oder nach Hause: Der Elektroscooter zeigt stolze Leistung und erweist sich im Alltag als praktisch, stylish und umweltfreundlich. Doch was musst du noch vor einem Kauf wissen? Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema.