Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mobility Car Sharing: 7 Antworten zu mehr Flexibilität im Verkehr

Mobility Car Sharing: 7 Antworten zu mehr Flexibilität im Verkehr

Flexibler geht es kaum: Mit dem Mobility Car Sharing reservierst du dir dein Wunschauto per Click in der App oder online, holst es am Standort ab und fährst einfach los. Dabei hast du die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Fahrzeugen jeden Typs, egal, ob gross oder klein – für jeden Fahrer ist etwas dabei. Das Ganze Angebot nutzt du standortunabhängig: Mobility Car Sharing gibt es an fast 1.500 Orten in der ganzen Schweiz. In unserem Ratgeber klären wir die wichtigsten Fragen für dich ab.

Wie läuft das Mobility Car Sharing ab?

Die Registrierung nimmst du ganz easy und schnell über die Webseite vor. Dort hast du die Auswahl zwischen verschiedenen Angeboten. Es gibt sowohl Abos mit unterschiedlichen Laufzeiten als auch die Variante Click & Drive, bei der du die Autos ganz nach Gusto mietest.

Du hast dich erfolgreich im Portal registriert? Dann gibt es hier eine kurze Anleitung:

  1. Reserviere das Auto deiner Wahl. Dies geschieht entweder über die App (Android oder Apple) oder das Internet-Portal. Sowohl die Reservierung über die Anwendung als auch die Website sind kostenlos. Eine weitere Möglichkeit bietet die 24-Stunden-Telefonhotline. Anschliessend kann der Fahrspass beginnen.
  2. Das Fahrzeug holst du zum reservierten Zeitpunkt ab und öffnest es einfach mit deiner Mobility-Card oder deinem SwissPass. Halte eines von beiden an den Checkpoint, der sich an der Windschutzscheibe befindet. Dies aktiviert die Zentralverriegelung.
  3. Prüfe nun das Auto unbedingt auf eventuelle Schäden. Falls dir hier etwas auffällt, melde dies bei der Hotline.
  4. Den Zündschlüssel findest du im Handschuhfach. Manche Fahrzeuge verfügen stattdessen über einen Knopf, mit dem das Auto startet.
  5. Nach der Fahrt bringst du das Auto wieder zurück an den Ort der Abholung, einem der anderen Mobility-Car-Standorte, Matchingpoint oder in eine Mobility Car Zone. Wo genau du das Auto abholst und wieder abstellst, richtet sich danach, welches der Angebote du für deine Fahrt wählst: Return, One-Way, Go oder Carpool. Achte beim Zurückbringen darauf, dass der Tank zumindest zu einem Drittel gefüllt ist. Solltest du deine Fahrt frühzeitig beenden, kannst du die Reservierung in der App oder im Bordcomputer abschliessen und dadurch Kosten sparen.
  6. Das Schliessen verläuft wie das Öffnen per Selbstbedienung via SwissPass oder MobilityCard.

Welche Fahrzeuge stehen mir zur Verfügung?

Bei Mobility Car findest du insgesamt fast 3.000 Vehikel in unterschiedlichen Kategorien an knapp 1.500 Standorten. In der Variante Budget erhältst du Autos wie den VW up!, das besonders günstig in der Miete ist. Zudem gibt es auch Micro-Autos wie den Smart twinamic für all jene, die bequemes Parken lieben. Eine komfortable Economy Klasse bietet beispielsweise der Toyota Yaris Hybrid. Die Umweltbewussten finden im breiten Angebot auch Elektroautos wie den Renault ZOE.

Zum E-Auto erhältst du zudem ein Schnellladekabel für unterwegs an einer Ladestation sowie ein Ladekabel mit Haushaltsstecker. Benötigst du etwas mehr Platz, dann setz auf die Kombi-Variante und reserviere beispielsweise einen VW Golf Variant. Ein sportliches, sommerliches Auto gefällig? Keine Sorge, bei Mobility Car Sharing gibt es auch Cabrios.

In der Kategorie Emotion finden sich hochwertige Mittelklassewagen wie der Audi A5. In einem Minivan wiederum findet die ganze Familie Platz. Hast du mehr zu transportieren als Frau, Mann oder Kinder, dann entscheide dich für die Kategorie Transport geräumigen Springer. Du magst es besonders exquisit? Dann findest du etwa mit einem Range Rover Evoque in der Sparte Premium das Richtige.

Wie kann ich freie Autos in meiner Nähe finden?

Die Fahrzeuge, die dir zur Verfügung stehen, findest du über die App, die Mobility Car Sharing Website oder per Anruf bei der Hotline. Hier hast du die Auswahl zwischen allen freien Modellen. Dabei gilt: Wer zuerst kommt, fährt zuerst. Solltest du es auf ein besonderes Auto absehen, lohnt sich eine frühzeitige Reservierung.

Wie lange vorher muss ich das Auto reservieren?

Dein Wunschfahrzeug kannst du rund um die Uhr und bis kurz vor Fahrtantritt bestellen. Voraussetzung ist natürlich, dass das gewünschte Auto am bevorzugten Standort zur Verfügung steht. Lasse dir allerdings genügend Spielraum für die Retour, da du bei verspäteter Rückgabe zusätzliche Gebühren zahlst.

Muss ich das Fahrzeug auftanken?

Das Tanken ist im Mobility Car Sharing Preis enthalten. Die Tankkarte findest du im Bordcomputer. Den Pincode, den du für das Zahlen benötigst, zeigt dir das Display an. Die Tankkarte ist schweizweit bei allen Tankstellen gültig, deren Logo sich auf der Karte findet.

Was kostet das Mobility Car Sharing?

In den Tarifen sind Gas und Strom (Elektro), Service-Dienstleistungen, Reparaturen, Versicherung und vieles mehr enthalten. Es handelt sich hierbei um ein All-Inclusive-Modell. Ein Testabo für vier Monate kannst du bereits für 43 Franken abschliessen

Kann ich das Mobility Car Sharing mit dem öffentlichen Verkehr kombinieren?

Dem Fahrer höchste Mobilität zur Verfügung zu stellen, ist eines der grundlegenden Ziele des Unternehmens. Dementsprechend ist es problemlos möglich, das Car Sharing mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kombinieren. Hierfür eignet sich insbesondere Mobility Go, da du das Auto hier einfach am dir nächstgelegenen Standort zurückbringst.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Auto Leasing - alle wichtigen Fakten im Überblick

Ein eigenes Fahrzeug anzuschaffen, erfordert in der Regel eine passende Finanzierung. In der Schweiz hast du die Wahl zwischen verschiedenen Modellen. Die Fahrzeughersteller werben dabei oft mit Angeboten zum Auto Leasing, das im Vergleich zur klassischen Autofinanzierung mit niedrigeren Leasingraten punktet. Doch genau da lohnt es sich, genauer hinzuschauen und die Kostenfrage präzise zu beantworten. Wie immer hat die Medaille zwei Seiten – was du dabei berücksichtigen solltest, haben wir dir im Folgenden zusammengestellt.

VKU: Dank Verkehrskundeunterricht fit für die Strasse

Mobil sein mit Auto oder Motorrad ist ein lang gehegter Wunsch, den du dir endlich erfüllen möchtest? Ob mit 18 oder mit 50 Jahren – es ist nie zu spät für eine Anmeldung zur Fahrschule. Doch bevor du freudestrahlend deinen Führerschein in den Händen hältst, brauchst du einige Zertifikate. Damit du dich das erste Mal hinter ein Lenkrad setzen darfst, musst du unter anderem die Teilnahme am VKU nachweisen. Alles Wissenswerte zum Verkehrskundeunterricht erfährst du hier: Voraussetzungen, Inhalte und Kosten. Mit unseren Tipps zu Kursen, Fahrstunden und Freude am Fahren wirst du fit für die Strasse.

Die Lastwagenprüfung – alles über die spezielle Fahrerlaubnis

Damit du in der Schweiz ein motorisiertes Fahrzeug fahren darfst, benötigst du einen entsprechenden Fähigkeitsausweis. Für Lastwagen gelte hier eigene Regeln. Es kann die unterschiedlichsten Gründe geben, warum für dich eine Lastwagenprüfung erforderlich werden kann. Vielleicht willst du dir ein grosses Wohnmobil kaufen, weil du mit deiner Familie gerne mobil Ferien machst. Vielleicht willst du aber auch beruflich weiterkommen und siehst deshalb die Notwendigkeit, einen Lkw-Führerausweis zu machen. Wir erklären dir hier, was du für die Lastwagenprüfung alles brauchst.

Sommerreifen – die wichtigsten Fragen, Antworten und Fakten

Im Gegensatz zu Winterreifen, die für das verkehrssichere Fahren bei niedrigen Temperaturen geeignet sind, handelt es sich bei Sommerreifen um Spezifikationen für höhere Temperaturbereiche. Sie unterscheiden sich von Ersteren aufgrund ihres Profils sowie der verwendeten Gummimischung beträchtlich. Letztere ist aufgrund der sommerlichen Wetterbedingungen notwendig: Bei 30 Grad Aussentemperatur steigen die Temperaturen der Strassenbeläge zur warmen Jahreszeit auf über 60 Grad. Die grösste Gefahr für Winterreifen in der Sommerzeit besteht daher darin, zu platzen. Alles rund um das Thema Sommerreifen gibt es hier.

Blaue Zone – 7 Fragen und Antworten gegen teure Bussen

Das Parkieren in Schweizer Innenstädten birgt Fallstricke, die dir ein grosses Loch ins Budget reissen können. Auch wenn die Parkplätze rar sind, kannst du vonseiten der Bussenverteiler kein Erbarmen erwarten. Die Bussen liegen je nach Vergehen im Verkehr zwischen 40 und 100 Franken. Ist die Parkscheibe falsch eingestellt, nicht gut sichtbar hinter der Scheibe deponiert oder überschreitest du die erlaubte Parkzeit, kann es teuer werden. Unwissenheit schützt vor Geldbusse nicht, daher beantworten wir hier deine Fragen zur blauen Zone im innerstädtischen Strassenverkehr.

Der richtige Reifendruck bringt Sicherheit und spart Kraftstoff

Der Reifendruck gehört zu den unscheinbaren, aber sehr wichtigen Dingen, die du an deinem Auto beachten und regelmässig kontrollieren solltest. Denn mit dem richtigen Luftdruck im Reifen bist du als Fahrer nicht nur sicher, sondern auch sparsam unterwegs. Wir verraten, wie der Reifendruck richtig gemessen wird und wie viel Luft beim nächsten Service überhaupt in den Reifen gehört.