Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mobility Car Sharing: 7 Antworten zu mehr Flexibilität im Verkehr

Mobility Car Sharing: 7 Antworten zu mehr Flexibilität im Verkehr

Flexibler geht es kaum: Mit dem Mobility Car Sharing reservierst du dir dein Wunschauto per Click in der App oder online, holst es am Standort ab und fährst einfach los. Dabei hast du die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Fahrzeugen jeden Typs, egal, ob gross oder klein – für jeden Fahrer ist etwas dabei. Das Ganze Angebot nutzt du standortunabhängig: Mobility Car Sharing gibt es an fast 1.500 Orten in der ganzen Schweiz. In unserem Ratgeber klären wir die wichtigsten Fragen für dich ab.

Wie läuft das Mobility Car Sharing ab?

Die Registrierung nimmst du ganz easy und schnell über die Webseite vor. Dort hast du die Auswahl zwischen verschiedenen Angeboten. Es gibt sowohl Abos mit unterschiedlichen Laufzeiten als auch die Variante Click & Drive, bei der du die Autos ganz nach Gusto mietest.

Du hast dich erfolgreich im Portal registriert? Dann gibt es hier eine kurze Anleitung:

  1. Reserviere das Auto deiner Wahl. Dies geschieht entweder über die App (Android oder Apple) oder das Internet-Portal. Sowohl die Reservierung über die Anwendung als auch die Website sind kostenlos. Eine weitere Möglichkeit bietet die 24-Stunden-Telefonhotline. Anschliessend kann der Fahrspass beginnen.
  2. Das Fahrzeug holst du zum reservierten Zeitpunkt ab und öffnest es einfach mit deiner Mobility-Card oder deinem SwissPass. Halte eines von beiden an den Checkpoint, der sich an der Windschutzscheibe befindet. Dies aktiviert die Zentralverriegelung.
  3. Prüfe nun das Auto unbedingt auf eventuelle Schäden. Falls dir hier etwas auffällt, melde dies bei der Hotline.
  4. Den Zündschlüssel findest du im Handschuhfach. Manche Fahrzeuge verfügen stattdessen über einen Knopf, mit dem das Auto startet.
  5. Nach der Fahrt bringst du das Auto wieder zurück an den Ort der Abholung, einem der anderen Mobility-Car-Standorte, Matchingpoint oder in eine Mobility Car Zone. Wo genau du das Auto abholst und wieder abstellst, richtet sich danach, welches der Angebote du für deine Fahrt wählst: Return, One-Way, Go oder Carpool. Achte beim Zurückbringen darauf, dass der Tank zumindest zu einem Drittel gefüllt ist. Solltest du deine Fahrt frühzeitig beenden, kannst du die Reservierung in der App oder im Bordcomputer abschliessen und dadurch Kosten sparen.
  6. Das Schliessen verläuft wie das Öffnen per Selbstbedienung via SwissPass oder MobilityCard.

Welche Fahrzeuge stehen mir zur Verfügung?

Bei Mobility Car findest du insgesamt fast 3.000 Vehikel in unterschiedlichen Kategorien an knapp 1.500 Standorten. In der Variante Budget erhältst du Autos wie den VW up!, das besonders günstig in der Miete ist. Zudem gibt es auch Micro-Autos wie den Smart twinamic für all jene, die bequemes Parken lieben. Eine komfortable Economy Klasse bietet beispielsweise der Toyota Yaris Hybrid. Die Umweltbewussten finden im breiten Angebot auch Elektroautos wie den Renault ZOE.

Zum E-Auto erhältst du zudem ein Schnellladekabel für unterwegs an einer Ladestation sowie ein Ladekabel mit Haushaltsstecker. Benötigst du etwas mehr Platz, dann setz auf die Kombi-Variante und reserviere beispielsweise einen VW Golf Variant. Ein sportliches, sommerliches Auto gefällig? Keine Sorge, bei Mobility Car Sharing gibt es auch Cabrios.

In der Kategorie Emotion finden sich hochwertige Mittelklassewagen wie der Audi A5. In einem Minivan wiederum findet die ganze Familie Platz. Hast du mehr zu transportieren als Frau, Mann oder Kinder, dann entscheide dich für die Kategorie Transport geräumigen Springer. Du magst es besonders exquisit? Dann findest du etwa mit einem Range Rover Evoque in der Sparte Premium das Richtige.

Wie kann ich freie Autos in meiner Nähe finden?

Die Fahrzeuge, die dir zur Verfügung stehen, findest du über die App, die Mobility Car Sharing Website oder per Anruf bei der Hotline. Hier hast du die Auswahl zwischen allen freien Modellen. Dabei gilt: Wer zuerst kommt, fährt zuerst. Solltest du es auf ein besonderes Auto absehen, lohnt sich eine frühzeitige Reservierung.

Wie lange vorher muss ich das Auto reservieren?

Dein Wunschfahrzeug kannst du rund um die Uhr und bis kurz vor Fahrtantritt bestellen. Voraussetzung ist natürlich, dass das gewünschte Auto am bevorzugten Standort zur Verfügung steht. Lasse dir allerdings genügend Spielraum für die Retour, da du bei verspäteter Rückgabe zusätzliche Gebühren zahlst.

Muss ich das Fahrzeug auftanken?

Das Tanken ist im Mobility Car Sharing Preis enthalten. Die Tankkarte findest du im Bordcomputer. Den Pincode, den du für das Zahlen benötigst, zeigt dir das Display an. Die Tankkarte ist schweizweit bei allen Tankstellen gültig, deren Logo sich auf der Karte findet.

Was kostet das Mobility Car Sharing?

In den Tarifen sind Gas und Strom (Elektro), Service-Dienstleistungen, Reparaturen, Versicherung und vieles mehr enthalten. Es handelt sich hierbei um ein All-Inclusive-Modell. Ein Testabo für vier Monate kannst du bereits für 43 Franken abschliessen

Kann ich das Mobility Car Sharing mit dem öffentlichen Verkehr kombinieren?

Dem Fahrer höchste Mobilität zur Verfügung zu stellen, ist eines der grundlegenden Ziele des Unternehmens. Dementsprechend ist es problemlos möglich, das Car Sharing mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kombinieren. Hierfür eignet sich insbesondere Mobility Go, da du das Auto hier einfach am dir nächstgelegenen Standort zurückbringst.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Verkehrsschilder Schweiz: Was ist zu beachten?

Auch wenn du vielleicht oft genug denkst, dass die ganzen Verkehrsschilder im Strassenverkehr mehr Verwirrung als Orientierung stiften, spielen sie doch eine wichtige Rolle. Denn gerade bei der immer weiter zunehmenden Fahrzeugdichte auf den Strassen sind sie unerlässlich und erhöhen die Sicherheit. Um dich mit deinem Auto richtig auf den Schweizer Strassen zu orientieren, musst du daher einiges an Wissen mitbringen: Welches Schild gilt wann? Was zeigt uns Verbote, was zeigt uns Hinweise an? Eine Auswahl der wichtigsten Fragen und ihre Antworten findest du hier.

Autoaufkleber: Sieben interessante Fakten

Aufkleber für das Auto sind schon lange in Mode. Schliesslich ist es der Wunsch vieler Autofahrer, ein Fahrzeug im einzigartigen Design zu besitzen. In der Schweiz steht dir eine Vielzahl von Motiven für die individuelle Gestaltung zur Verfügung. Schön sind die Sticker und Aufkleber fast immer. Dennoch ergeben sich Unterschiede hinsichtlich der Haltbarkeit und Flexibilität, denn nicht alle Produkte lassen sich gleich gut entfernen. Welche Arten von Autoaufkleber es gibt und worauf es bei einem Kauf ankommt, beantworten wir im folgenden Text.

Betriebsanleitung – mehr Wissen über das eigene Auto

Kaufst du dir ein neues Produkt, wirfst du in der Regel zunächst einen Blick in die Betriebsanleitung. Zumeist erhältst du dort nicht nur Anleitungen zur Nutzung, sondern auch die Montage wird so erklärt, dass du sie selbständig durchführen kannst. Eine Betriebsanleitung für das Auto hat allerdings noch weitere Funktionen, die dir als Besitzer durchaus nützlich sein können. Um möglichst lange von deinem Wagen zu profitieren, solltest du diese weitergehenden Informationen kennen. Was du in der Betriebsanleitung an nützlichen Fakten über dein Fahrzeug findest, erklären wir hier.

Autokennzeichen – die wichtigsten Fragen und Antworten

Anmelden und losfahren: Wenn du in der Schweiz dein Nummernschild für den Strassenverkehr erhalten hast, steht dir und deinem Vehikel nichts mehr im Weg, um die Strassen – verkehrsgerecht – unsicher zu machen. Zum Thema Kontrollschilder gibt es aber eine Reihe von Besonderheiten zu beachten, die du wissen solltest, wenn du ein Nummernschild registrieren möchtest. Die wichtigsten Fragen zum Thema Autokennzeichen in der Schweiz beantworten wir dir hier.

Felgen: Alles Wichtige zu Kauf, Zulassung, Pflege und Reinigung

Hochwertige Felgen werten jedes Fahrzeug optisch auf. Besonders Alufelgen stehen seit einigen Jahren hoch im Trend. Vor dem Kauf gibt es jedoch viele Punkte, die du beachten solltest. Das beginnt bei der Zulassung und zieht sich über die Genehmigung bis hin zur Montage. Wenn du lange Freude an deinen Felgen haben möchtest, solltest du zudem für die richtige Pflege und Reinigung sorgen. Alles rund um das Thema Felgen findest du hier.

Moderne Dachträger für den Gepäck- und Fahrradtransport

Wenn du häufig mit dem Auto unterwegs bist oder in Urlaub fährst, erleichtert ein Dachträger den Transport von Gepäck oder Fahrrädern. Mit ihm lassen sich auch grosse Mengen an Ausrüstung unkompliziert und sicher transportieren: Du montierst ihn innerhalb weniger Minuten auf dem Auto und startest entspannt in den Urlaub. Neben der einfachen Montage überzeugen die Träger auch mit ihrer stromlinienförmigen Gestaltung, die während der Fahrt das Fahrzeug stabilisiert. Im Handel findest du für Dachträger auch ein breites Angebot an Zubehör, sodass du jederzeit den Stauraum erweitern kannst. Informiere dich hier über Dachträger für Gepäck und Fahrräder.