Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Laut den Verkehrsregeln in der Schweiz macht sich strafbar, wer auf der Autobahn rechts überholt. Die gesetzliche Grundlage dafür ist Artikel 35 Absatz 1 des Strassenverkehrsgesetzes und Artikel 8 Absatz 3 sowie Artikel 36 Absatz 5 der Verkehrsregelverordnung. Als Überholvorgang gilt, wenn du deine Fahrspur verlässt, um einen oder mehrere vor dir fahrende Fahrzeuge zu überholen, und anschliessend dich wieder in dieselbe Spur einordnest. Grundsätzlich ist für das Überholen die linke Überholspur vorgesehen. Allerdings gibt es ein paar Ausnahmen.
Bei der Frage, wann du lediglich rechts an einem anderen Auto auf dem linken Fahrstreifen vorbeifährst, herrscht in der Schweiz keine gesetzliche Klarheit. Aufgrund des notorischen Linksfahrens auf Schweizer Autobahnen ist der Verkehr auf den rechten Fahrstreifen häufig flüssiger. Auf der Überholspur kommt es oft zu ständigem Auffahren und Abbremsen. Das Bundesgericht gestattet daher das „passive Vorbeifahren“ auf der Normalspur, sollte die Verkehrsdichte auf der Überholspur besonders hoch sein. Damit aus diesem simplen Fahren kein Überholvorgang wird, musst du deine Geschwindigkeit aber konstant halten. Du überholst dann nicht, sondern fährst quasi normal weiter und bist halt zufällig schneller als die Fahrzeuge links von dir. Vom Gesetzgeber gibt es bislang keine genauen Richtlinien, ab welcher Geschwindigkeit und bei welcher Distanz aus einem Vorbeifahren ein Überholvorgang wird. Sollte es hierbei zu Unfällen kommen, können Streitereien vor Gericht die Folge sein.
Auch im Ausland ist das Überholen auf der rechten Fahrspur generell verboten. Allerdings gibt es auch hier in diversen EU-Ländern Ausnahmen. Zum Beispiel dürfen Autofahrer auch auf der deutschen Autobahn rechts überholen, wenn sich der Verkehr zu stark verdichtet. Jedoch kann man in diesem Fall kaum vom Überholvorgang sprechen: Das Prinzip ist hier dasselbe wie beim einfachen Vorbeifahren bei gleichbleibender Geschwindigkeit.
Einen Sonderfall stellen Zusammenführungen auf der Autobahn dar. Wenn sich zwei Autobahnen treffen, trennt eine Sicherheitslinie die sich verbindenden Fahrspuren. Solange diese Sicherheitslinie besteht, ist es dir noch gestattet, rechts vorbeizufahren. Fällt die Sicherheitslinie jedoch weg, dann gilt das nicht mehr. Es kann vorkommen, dass Autofahrer am Ende der Linie noch einmal auf die Gaspedale steigen. Hierbei besteht ein grosses Unfallrisiko, wenn zum Beispiel Lastwagen auf die rechte Fahrspur wechseln.
Das ist die Problematik, die überhaupt erst zum Überholen auf den rechten Fahrstreifen führt. Aufgrund der erhöhten Verkehrsdichte auf den Schweizer Autobahnen können die linken Überholspuren langsamer sein als die Normalspur. Auch in diesem Fall ist es nicht gestattet, ein Überholmanöver auf den rechten Fahrstreifen durchzuführen. Sollten die Fahrer auf der Überholspur zu langsam sein, dann ordne dich auf der Normalspur ein und fahre mit der zugelassenen Geschwindigkeit. Sollte es nicht möglich sein, auf die rechte Fahrspur zu wechseln, weil der Verkehr zu dicht ist, dann bleibe einfach geduldig. Langsamfahrer auf der Überholspur sind anstrengend, aber sie sind es nicht wert, dafür einen Unfall zu bauen oder eine Strafe zu kassieren.
Das Überholen auf der rechten Fahrspur stellt eine grobe Verletzung der Verkehrsregeln nach Artikel 90 Absatz 2 des Strassenverkehrsgesetzes dar. Die Folgen einer Zuwiderhandlung können eine Anzeige sowie ein mehrmonatiger Entzug des Führerausweises für mindestens drei Monate sein. Die Geldbussen liegen derzeit (Stand: 2020) bei 140 Schweizer Franken. Dabei kann es schon als Zuwiderhandlung gelten, wenn du nur nach dem Vorbeifahren auf der rechten Fahrseite den Blinker setzt und dich links einordnest.
Seit Jahren sieht man in der Schweiz und in anderen Ländern Autos tagsüber mit Licht fahren. Was anfangs viele als eine übertriebene Sicherheitsmassnahme einiger Fahrer beurteilten, wurde am Ende zum Gesetz: 2014 wurde in der Schweiz das Tagfahrlicht eingeführt. Das Gesetz besagt ganz einfach, dass alle Motorfahrzeuge – vierrädrige und zweirädrige – auch bei guter Sicht am Tag mit Licht fahren müssen. Durch die bessere Sichtbarkeit eines Fahrzeugs mit Licht soll sich die Sicherheit im Verkehr erhöhen. Du hast Fragen zum Tagfahrlicht? Die wichtigsten beantworten wir hier.
Um mit dem Auto sicher unterwegs zu sein, brauchst du die richtige Bereifung. Gerade in einem Land wie der Schweiz ist der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen wichtig, um gegen Eis und Schnee gewappnet zu sein. Achte regelmässig darauf, ob Reifendruck und Profil im vorgeschriebenen oder empfohlenen Bereich liegen. So verbesserst du die Sicherheit beim Fahren. Wechsle abgefahrene Pneus rechtzeitig. Für das Montieren der Reifen am Fahrzeug brauchst du etwas Geschick und das richtige Werkzeug. Im Folgenden erfährst du, wie der Reifenwechsel reibungslos funktioniert.
Hybridautos sind eine beliebte Alternative zum herkömmlichen PKW. Die Mischform aus konventionellem Verbrenner und Elektroauto gewinnt zunehmend an Bedeutung. Da es sich bei fossilen Brennstoffen um eine begrenzte Ressource handelt, liegt die Zukunft ganz klar bei alternativen Antrieben. Gerade im Angesicht aktueller Umweltproblematiken wie der Luftverschmutzung und der globalen Erwärmung werden neue Antriebstechniken und erneuerbare Energien immer wichtiger. Du möchtest nicht ganz auf einen Verbrennungsmotor verzichten und dir fällt ein kompletter Umstieg auf die Elektrovariante schwer? Trotzdem möchtest du auf eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Technik der Zukunft setzen? Dann ist ein Hybridauto die ideale Wahl für dich.
Schnell kann es passieren: eine unbedachte Handlung oder einen Moment nicht aufgepasst und schon ist ein Schaden entstanden. Besonders unangenehm ist es, wenn du dabei fremdes Eigentum beschädigst oder sogar eine Person verletzt. In der Schweiz ist jeder, der Dritten einen Personen- oder Sachschaden zufügt, zur Leistung von Schadenersatz verpflichtet – und das in voller Höhe und zeitlich unbegrenzt. Für den Verursacher kann das schnell sehr teuer werden: Als Schutz vor Ansprüchen bietet die Haftpflichtversicherung umfangreichen Versicherungsschutz und finanzielle Sicherheit. Auf unserer Vergleichsplattform beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um die Haftpflichtversicherung und zeigen dir, worauf du achten solltest.
Du suchst ein einfaches und schnelles Fortbewegungsmittel? Dann kommt ein E-Scooter wie gerufen. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen in der Schweiz auf den praktischen Roller setzen. Er steht dir immer zur Seite, du kannst ihn fast überall hin mitnehmen und er geleitet dich ebenso cool wie komfortabel an dein Ziel. Ob zu Schule, Arbeit oder Uni, zur Bahn, zur Fahrschule oder nach Hause: Der Elektroscooter zeigt stolze Leistung und erweist sich im Alltag als praktisch, stylish und umweltfreundlich. Doch was musst du noch vor einem Kauf wissen? Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema.
Ein Marderschaden am Auto zeigt sich oft zuerst in kleinen Störungen, bevor er sich zu einem echten Problem entwickelt. Manchmal bemerkt der ahnungslose Autobesitzer nur, dass der Blinker Aussetzer hat oder der Scheibenwischer plötzlich nicht mehr richtig funktioniert. Ein paar Tage nach dem ersten Ereignis gibt es dann ernstere Schwierigkeiten: Die Motorkontrolle meldet sich oder der Wagen springt gleich gar nicht mehr an. Was könnte passiert sein? Nicht selten hat ein Marder Leitungen angebissen. Ein defektes Kabel kann später zu einem Fehlerstrom in einem elektronischen Steuergerät führen und es zerstören. Was hilft gegen die ärgerlichen Nager? Wir erklären es dir.