Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Um den internationalen Führerschein zu erhalten, suchst du bei dem zuständigen Strassenverkehrsamt in deinem Wohnsitzkanton an. Die Unterlagen schickst du einfach per Post an das zuständige Amt. Natürlich kannst du auch persönlich zum Amt gehen und am Schalter deinen Antrag stellen. Die Gebühren betragen in der Regel etwa 15 Franken. Die Höhe der Gebühr unterscheidet sich aber in den verschiedenen Kantonen. Ein Tipp: In einigen Kantonen kannst du den internationalen Führerschein ebenfalls beim Automobil Club Schweiz oder beim Touring Club Schweiz bestellen.
Die Ausstellung eines internationalen Führerscheins kann nur erfolgen, wenn du eine reguläre schweizerische Fahrerlaubnis im Kreditkartenformat besitzt. Der Umtausch des blauen Führerausweises ist notwendig. Der vorhandene schweizerische Führerausweis muss für den Strassenverkehr gültig sein. Ausserdem musst du bei deinem Antrag ein aktuelles Passfoto abgeben.
Das Passfoto, das du für den internationalen Führerschein verwenden willst, muss dabei bestimmte Kriterien erfüllen:
Trotz der Vorgaben gilt: Der Unterschied im Aussehen zwischen dem Passfoto in der Fahrerlaubnis und dem neuen Passfoto für den internationalen Führerschein sollte nicht zu gross sein.
Der internationale Führerschein ist drei Jahre ab dem Ausstellungsdatum gültig. Du kannst ihn nicht verlängern, sondern musst ihn nach Ablauf im Ernstfall wieder neu beantragen. Die Gültigkeit des nationalen und des internationalen Führerschein muss identisch sein.
Das Fahren auf Probe ist nur für begrenzte Zeit möglich. Die Gültigkeit des internationalen Führerscheins ist abhängig von der Gültigkeit der vorhandenen Fahrerlaubnis. Beim Ablauf des Führerausweises wird der internationale Führerschein ebenfalls ungültig. Das gilt auch dann, wenn dadurch die reguläre Laufzeit von drei Jahren nicht eingehalten wird.
Der internationale Führerschein ist grau und besitzt ein A6-Format. Er besteht aus mehreren zusammengehefteten und abgestempelten Blättern. In dem internationalen Führerschein werden deine persönlichen Daten dokumentiert. Dieses Dokument ist eine Übersetzung des gültigen schweizerischen Führerausweises. Die Übersetzung gibt an, welche Fahrzeuge du im Verkehr benutzen darfst. Das vorhandene Passfoto legitimiert dich als Fahrer. Ganz wichtig: Der internationale Führerschein ist nur in Verbindung mit dem schweizerischen Originalführerschein gültig.
Besitzt du bereits einen schweizerischen Führerschein im Kreditkartenformat, dann wird dieser in den EU-Staaten sowie in den EFTA-Staaten in aller Regel problemlos akzeptiert. Das gilt ebenfalls für folgende Länder:
In diesen Ländern ist der internationale Führerschein nicht notwendig. Bei einem Aufenthalt in anderen aussereuropäischen Ländern solltest du den internationalen Führerschein zumindest mitführen. Das empfehlen wir vor allem für die Vereinigten Staaten, aber auch für Länder der ehemaligen Sowjetunion, so etwa Russland, Weissrussland und Moldau.
In einigen Ländern ist der internationale Führerschein auf jeden Fall Pflicht, beispielsweise in
sowie generell bei Reisen nach
Die genauen Vorschriften im Urlaubsland erfragst du am besten in Reisebüros, ausländischen Vertretungen oder bei Verkehrsverbänden. Bei vielen Mietwagenvermietern im Ausland ist die Vorlage eines internationalen Führerscheins generell erforderlich, unabhängig von den jeweiligen nationalen Vorschriften. Zur Sicherheit solltest du dich rechtzeitig vor Reiseantritt erkundigen.
Zuerst solltest du den Verlust oder den Diebstahl bei der örtlichen Polizei anzeigen. Der Durchschlag der Formulare mit der Fallnummer dient dir als Beweis. Jede schweizerische Vertretung im Ausland kann dann eine beglaubigte Übersetzung der aktuellen schweizerischen Fahrerlaubnis ausstellen. Diese Übersetzung zusammen mit dem Originalführerschein dient als Ersatz für den internationalen Führerschein.
Um mit dem Auto sicher unterwegs zu sein, brauchst du die richtige Bereifung. Gerade in einem Land wie der Schweiz ist der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen wichtig, um gegen Eis und Schnee gewappnet zu sein. Achte regelmässig darauf, ob Reifendruck und Profil im vorgeschriebenen oder empfohlenen Bereich liegen. So verbesserst du die Sicherheit beim Fahren. Wechsle abgefahrene Pneus rechtzeitig. Für das Montieren der Reifen am Fahrzeug brauchst du etwas Geschick und das richtige Werkzeug. Im Folgenden erfährst du, wie der Reifenwechsel reibungslos funktioniert.
Eine getönte Autoscheibe bietet beim Autofahren viele Vorteile. Hochwertige Tönungsfolien schützen effektiv vor Sonne und Hitze. Sie halten UV Strahlen wirksam ab und sorgen dafür, dass das Fahrzeug angenehm klimatisiert bleibt. Der Hitzeschutz hat darüber hinaus den zusätzlichen Effekt, dass er einen Sichtschutz bildet und der Innenraum nicht so schnell ausbleicht. Bei Unfällen bieten die Folien einen guten Schutz vor Splittern. Farbige Folien sorgen zudem für ein lebendiges und attraktives Design. Allerdings ist beim Tönen der Autoscheiben nicht alles erlaubt. Hier erfährst du, was beim Tönen von Autoscheiben gestattet ist und wie du die Tönung mit hochwertigen Folien fehlerfrei durchführst.
Wer rechts überholt, macht sich strafbar. So steht es im Gesetz. Doch ist die Sache immer so einfach? Machst du dich auf jeden Fall strafbar, wenn du jemanden rechts überholst? Tatsächlich gibt es Ausnahmen zu dieser Regel. Noch komplizierter wird die Angelegenheit, wenn du nur rechts an jemanden vorbeifahren willst. Hier ist die Unterscheidung zwischen dem Überholvorgang und dem blossen „schneller Fahren“ nicht immer klar definiert. Alles rund um das Thema gibt es hier.
Mit einem Autoindex lässt sich schnell der Halter eines Fahrzeugs herausfinden. Dafür brauchst du dir lediglich die Kontrollschilder eines Wagens oder Motorrads anzuschauen und die Autonummer an die zuständige Behörde weiterzuleiten. Jeder Kanton verfügt über ein eigenes Register, in dem es die Informationen für seine Bürger aufbewahrt. Das ist unter anderem bei einem Unfall wichtig. Die Informationen lassen sich auf verschiedenen Wegen einholen, zum Beispiel online. Willst du deine Privatsphäre schützen und die Bekanntgabe an Privatpersonen und Organisationen verhindern, dann kannst du auch eine Auskunftssperre einreichen.
Wenn du häufig mit dem Auto unterwegs bist oder in Urlaub fährst, erleichtert ein Dachträger den Transport von Gepäck oder Fahrrädern. Mit ihm lassen sich auch grosse Mengen an Ausrüstung unkompliziert und sicher transportieren: Du montierst ihn innerhalb weniger Minuten auf dem Auto und startest entspannt in den Urlaub. Neben der einfachen Montage überzeugen die Träger auch mit ihrer stromlinienförmigen Gestaltung, die während der Fahrt das Fahrzeug stabilisiert. Im Handel findest du für Dachträger auch ein breites Angebot an Zubehör, sodass du jederzeit den Stauraum erweitern kannst. Informiere dich hier über Dachträger für Gepäck und Fahrräder.
Um den Verschleiss eines Motors möglichst gering zu halten, muss das Schmieröl in Abständen gewechselt und aufgefüllt werden. Wenn dein Auto noch jung ist, führen Werkstätten in der Schweiz bei der Wartung und der Inspektion regelmässig einen Ölwechsel durch. Später kannst du diesen Teil der Autopflege jedoch auch selbst übernehmen und dir das Geld für den Service sparen. Warum Motoröl für deinen Wagen wichtig ist, wie du selbst einen Ölwechsel durchführst und was du sonst noch alles über den Ölwechsel wissen musst, erfährst du in unserem FAQ.