Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Motorrad Versicherung - Die wichtigsten Fakten für sicheren Fahrspass

Motorrad Versicherung - Die wichtigsten Fakten für sicheren Fahrspass

Das eigene Motorrad stellt für viele Biker ein unbeschreibliches Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit dar. Damit der Fahrspass auf zwei Rädern ungetrübt bleibt, solltest du dich gut versichern: Denn passieren kann schnell etwas – sei es, dass du selbst einen Unfall verursachst oder dass dein eigenes Motorrad beschädigt wird. Mit einer Motorrad Versicherung bist du finanziell auf der sicheren Seite. Neben der obligatorischen Haftpflichtversicherung kannst du deine Motorrad Versicherung um eine Teilkasko oder eine Vollkasko erweitern – mit zusätzlichen Leistungen für umfangreicheren Schutz im Schadenfall. Auf unserer Vergleichsplattform erfährst du, worauf du bei den einzelnen Versicherungen achten solltest.

Welche Versicherungen können zu einer Motorrad Versicherung gehören?

Eine Motorrad Versicherung beinhaltet immer eine Haftpflichtversicherung. In der Regel ist diese Versicherung erweiterbar um

  • eine Teilkasko sowie
  • eine Vollkasko

und kann als Kombiversicherung abgeschlossen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Schutz um weitere Versicherungen zu ergänzen. Folgende Versicherungen können für Motorradfahrer ebenfalls sinnvoll sein:

  • eine Unfallversicherung
  • eine Rechtsschutzversicherung
  • ein Pannen-Schutzbrief

Warum ist die Haftpflichtversicherung bei meinem Motorrad so wichtig?

Eine Haftpflichtversicherung ist in allen Lebensbereichen eine wichtige Absicherung, für Motorradfahrer ist sie in der Schweiz sogar gesetzlich vorgeschrieben. So kannst du dein Motorrad erst dann zulassen und am Strassenverkehr teilnehmen, wenn du eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hast. Diese schützt dich dabei vor Schäden, die du selbst als Motorradfahrer gegenüber Dritten verursachst. Im Schadenfall übernimmt sie sämtliche Kosten für Schadensersatzansprüche von Dritten, denen durch dein Verschulden ein Sach-, Personen- oder Vermögensschaden entstanden ist. Achte hierbei auf eine ausreichend hohe Deckungssumme!

Was ist der Unterschied zwischen einer Teilkasko und einer Vollkasko bei der Motorrad Versicherung?

Vor allem bei hochwertigen und teuren Maschinen ist die Erweiterung der Motorrad Versicherung um einen Kaskoschutz empfehlenswert. Die Kaskoversicherung übernimmt dabei die Kosten für Schäden am eigenen Motorrad. Mit der Teilkasko bist du bei der Motorrad Versicherung vor Schäden geschützt, die du nicht selbst verursacht hast, etwa durch

  • Diebstahl und Raub
  • Feuer, Brand und Explosion
  • Tierbisse, zum Beispiel durch Marder
  • Wildunfälle
  • Kurzschluss
  • optional: Elementargefahren, wie Sturm, Hagel, Erdrutsch oder Hochwasser

Zusätzlich zu den Leistungen der Teilkasko übernimmt die Vollkasko auch selbst verschuldete Unfallschäden am eigenen Motorrad sowie Schäden durch Vandalismus. Sinnvoll ist die Vollkasko vor allem bei neuen Maschinen.

Welche Leistungen bietet eine Motorrad Versicherung?

Im Hinblick auf die Leistungen der Versicherung wird zwischen dem Haftpflicht- und dem Kaskoschutz wie folgt unterschieden:

  • Haftpflicht: Die Motorrad Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur beziehungsweise die Wiederbeschaffung bei einer Sachbeschädigung gegenüber Dritten. Bei Personenschäden übernimmt sie die Kosten für die Wiederherstellung der menschlichen Gesundheit. Zum Leistungsumfang der Haftpflichtversicherung gehört zudem die Prüfung, ob die gestellte Forderung berechtigt ist, sowie die (rechtliche) Abwehr unberechtigter Schadensersatzansprüche.
  • Kaskoversicherung: Bei Teilschäden erstattet die Motorrad Versicherung die Kosten für die Reparatur. Handelt es sich um einen Totalschaden, zahlt die Kasko lediglich den Zeit- und nicht den Neuwert des Fahrzeugs.

Wie hoch ist der Beitrag für eine Motorrad Versicherung in der Schweiz?

Wie viel du für deine Motorrad Versicherung zahlen musst, lässt sich durch mehrere beitragsbeeinflussende Faktoren berechnen. Die Prämie ergibt sich unter anderem aus:

  • dem Versicherungs- und Leistungsumfang
  • dem Hubraum des Motorrads
  • dem Alter des Fahrzeughalters
  • der Schadensfreiheitsklasse (Anzahl der unfallfreien Jahre)
  • der Regionalklasse (Ort der Zulassung)
  • der Höhe der gewählten Deckungssumme
  • dem möglichen Selbstbehalt
  • dem Beitragsniveau des Anbieters
  • der Zahlungsweise des Beitrags
  • dem eingetragenen Fahrerkreis

Warum lohnt sich ein Anbietervergleich bei der Motorrad Versicherung?

Die Anzahl an Tarifen für Motorrad Versicherungen in der Schweiz ist gross. Da bei den einzelnen Anbietern mitunter grosse Unterschiede im Hinblick auf den Leistungsumfang, aber auch das Beitragsniveau bestehen, empfiehlt sich ein Tarifvergleich. Um die individuell beste Versicherung zu finden, gibst du in die Suchmaske eines Vergleichsrechners deine gewünschten Anforderungen an die Versicherung, die Daten des Motorrads sowie deine persönlichen Voraussetzungen ein. In Sekundenschnelle werden sämtliche Tarife herausgefiltert, die du direkt und übersichtlich vergleichen kannst, um die beste und günstigste Versicherung zu finden.

Wie kann ich meine Motorrad Versicherung wechseln?

Hast du nach einem Vergleich eine Motorrad Versicherung gefunden, die bessere Leistungen und/oder einen günstigeren Beitrag bietet, dann kannst du die bestehende Versicherung kündigen und zum neuen Anbieter wechseln. Da der Wechsel zeitlich übergangslos erfolgen sollte, achte unbedingt auf die Laufzeit deiner bestehenden Police sowie auf deren Kündigungsfrist. Motorrad Versicherungen werden üblicherweise mit einer Laufzeit von einem Jahr abgeschlossen, die Kündigungsfrist beträgt einen Monat. Bei einem Laufzeitende beispielsweise am 31. Dezember muss die Versicherung spätestens am 30. November gekündigt sein. Denke daran, dass sich die Laufzeit um ein weiteres Jahr verlängert, sollte keine Kündigung erfolgen.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schneeketten für sicheres Fahren im Winter

Vereiste Strassen und starker Schneefall bereiten vielen Autofahrern Probleme. Winterreifen alleine helfen in dieser Situation als einzige Massnahme nicht immer. Das gilt gerade dann, wenn die Gefahr von Schnee und Glätte länger besteht und du als Autofahrer selbst nicht genau abschätzen kannst, wie sicher die Fahrt wird. Besser ist daher immer die Montage von Schneeketten, die das Manövrieren des Fahrzeugs wieder erleichtern, insbesondere in den alpinen Regionen der Schweiz. Alles rund um die nützlichen Helfer erfährst du hier.

Betriebsanleitung – mehr Wissen über das eigene Auto

Kaufst du dir ein neues Produkt, wirfst du in der Regel zunächst einen Blick in die Betriebsanleitung. Zumeist erhältst du dort nicht nur Anleitungen zur Nutzung, sondern auch die Montage wird so erklärt, dass du sie selbständig durchführen kannst. Eine Betriebsanleitung für das Auto hat allerdings noch weitere Funktionen, die dir als Besitzer durchaus nützlich sein können. Um möglichst lange von deinem Wagen zu profitieren, solltest du diese weitergehenden Informationen kennen. Was du in der Betriebsanleitung an nützlichen Fakten über dein Fahrzeug findest, erklären wir hier.

Blaue Zone – 7 Fragen und Antworten gegen teure Bussen

Das Parkieren in Schweizer Innenstädten birgt Fallstricke, die dir ein grosses Loch ins Budget reissen können. Auch wenn die Parkplätze rar sind, kannst du vonseiten der Bussenverteiler kein Erbarmen erwarten. Die Bussen liegen je nach Vergehen im Verkehr zwischen 40 und 100 Franken. Ist die Parkscheibe falsch eingestellt, nicht gut sichtbar hinter der Scheibe deponiert oder überschreitest du die erlaubte Parkzeit, kann es teuer werden. Unwissenheit schützt vor Geldbusse nicht, daher beantworten wir hier deine Fragen zur blauen Zone im innerstädtischen Strassenverkehr.

Keilriemen – Fragen über Funktion, Produkte und Werkzeuge

Ist an einem Fahrzeug der Keilriemen defekt, dann ist das meistens auch zu hören. Das Fahrzeug gibt dann eigenartig quietschende Geräusche von sich, die sich mit der Zeit verstärken. Ein Austausch des Keilriemens wird dann notwendig, wenn dieser ausfranst oder reisst. Der Keilriemen sorgt für die zuverlässige Kraftübertragung und ist in der Regel schnell ausgetauscht. Du solltest daher wissen, wo sich der Keilriemen im Motorraum befindet und wann du dich auf den Weg zur Werkstatt machen solltest. Alles zum Thema gibt es hier.

Radarwarner Schweiz – günstig, nützlich, illegal?

Das Überschreiten der Geschwindigkeit gehört in der Schweiz zu den häufigsten Unfallursachen vor allem bei tödlichen Karambolagen. Daher geht die Schweizer Polizei rigoros gegen Temposünder vor. Eines der Mittel, dessen sich die Schweizer Polizei im Kampf gegen Raser bedient, sind die Blitzer. Wenn du erwischt wirst, musst du nicht nur hohe Bussen bezahlen, du kannst sogar im Gefängnis landen: Freiheitsstrafen von bis zu vier Jahren können die Folge sein. Eine Lösung sind Radarwarner. Doch sind sie überhaupt erlaubt? Welche Möglichkeiten hast du als Autofahrer und welche Strafen könnten auf dich zukommen? Wir klären auf zum Thema Radarwarner in der Schweiz!

Marderschreck: Was hilft wirklich?

Ein Marderschaden am Auto zeigt sich oft zuerst in kleinen Störungen, bevor er sich zu einem echten Problem entwickelt. Manchmal bemerkt der ahnungslose Autobesitzer nur, dass der Blinker Aussetzer hat oder der Scheibenwischer plötzlich nicht mehr richtig funktioniert. Ein paar Tage nach dem ersten Ereignis gibt es dann ernstere Schwierigkeiten: Die Motorkontrolle meldet sich oder der Wagen springt gleich gar nicht mehr an. Was könnte passiert sein? Nicht selten hat ein Marder Leitungen angebissen. Ein defektes Kabel kann später zu einem Fehlerstrom in einem elektronischen Steuergerät führen und es zerstören. Was hilft gegen die ärgerlichen Nager? Wir erklären es dir.