Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Keilriemen ist ein Treibriemen und verbindet die im Fahrzeug vorhandenen Keilriemenscheiben miteinander. Es gibt Flachriemen, Schmalkeilriemen, Keilrippenriemen und Gliederkeilriemen. Alle werden in der Praxis verwendet und gehören zum typischen Autozubehör. Durch den Keilriemen ist die Kraftübertragung vom Motor auf alle Nebenaggregate möglich. Er besteht aus Gummi sowie Metall oder Textil. In verschiedenen Varianten kommt er seit dem 18. Jahrhundert zum Einsatz. Der Keilriemen hat einen trapezförmigen Querschnitt, wodurch die Anpresskraft in einer keilförmigen Rille höher ausfällt. Gleichzeitig sind die Kräfte auf das Lager geringer, trotz der höheren Reibung.
Der Aufbau von innen nach aussen ist immer: Keilriemen, Keilrippenriemen, Zahnriemen. Während ein Zahnriemen die Drehbewegung der Kurbelwelle auf die Nockenwelle überträgt, hat der Keilriemen die Funktion, die Kraft zwischen zwei Achsen zu übertragen und so einen höheren Fahrkomfort zu gewährleisten. Ein Verbrennungsmotor bewegt die Kolben durch die Verbrennung eines Kraftstoff-Luftgemischs, wobei diese Bewegung rotierend über Pleuel und Kurbelwelle erfolgt. Diese Drehbewegung überträgt der Keilriemen auf alle Nebenaggregate. Damit wird die Lichtmaschine, die als Generator fungiert, ebenso in Gang gesetzt wie Ventilatoren, Wasserpumpe und Kompressoren.
Einfluss hat der Keilriemen daher auf:
Optimal aufeinander abgestimmte Nebenaggregate sorgen für einen hohen Fahrkomfort und die damit verbundene Sicherheit. Hier spielt der Keilriemen folgende Rollen:
Das Funktionsprinzip eines Keilriemens ist die Reibung. Daher ist er immer einem höheren Verschleiss ausgesetzt. Das bringt die Notwendigkeit einer regelmässigen Wartung mit sich, damit das Fahrzeug weiterhin voll funktionstüchtig ist. Die Intervalle des Services und Wechsels hängen von der Art des Keilriemens ab und davon, wie häufig das Fahrzeug in Gebrauch ist. In der Regel sind die Kosten für den Service überschaubar.
Wenn der Keilriemen nicht mehr über genügend Spannkraft verfügt, beschädigt, ausgeleiert oder ausgefranst ist, beginnt er zu quietschen. Eine Möglichkeit ist zunächst, den Keilriemen selbst nachzuspannen. Meistens muss er jedoch gewechselt und durch ein neues Produkt ausgetauscht werden. Auswirkungen auf das Material haben meistens auch Schmutz, Alter und Feuchtigkeit.
Weist ein Keilriemen Verschleissspuren oder Risse auf, sollte er schnellstmöglich gewechselt werden, da es dann nur eine Frage der Zeit ist, bis er reisst. Ist das bereits geschehen, lässt sich das an der Batterieleuchte, an der Temperaturanzeige und an den Kontrollleuchten am Armaturenbrett erkennen. Die Lichtmaschine erhält keinen Strom mehr und das Kühlsystem wird nicht mehr angetrieben. Behebe den Schaden entsprechend schnellstmöglich, da es ansonsten zu einem schwerwiegenderen Motorschaden kommen kann. Es ist wichtig, bei einem gerissenen Keilriemen am Lager nicht noch weiterzufahren, sondern entweder den Wechsel selbst vorzunehmen oder den Abschleppdienst zu rufen.
Es ist möglich, den Keilriemen selbstständig zu wechseln. Das funktioniert ähnlich wie bei einem Zahnriemen. Wenn du jedoch nicht über das handwerkliche Geschick verfügst, sollte das Ganze lieber professionell in einer Werkstatt gemacht werden: Es bringt nichts, die Montage provisorisch zu machen, wenn sich danach der Keilriemen wieder von den Riemenscheiben löst.
Der Riemen bestimmt die Antriebstechnik des Fahrzeugs und sitzt im Wälzlager, etwas seitlich am Motor. Gleichzeitig ist die Lichtmaschine am Motorblock befestigt, wobei sich eine der beiden Schrauben in einem Langloch befindet und dort auch das Nachspannen des Riemens ermöglicht. Die Sperrschraube muss dafür erst gelöst werden, wodurch wiederum die Lichtmaschine bewegt werden kann. Erst dann kannst du den Keilriemen abnehmen und wechseln oder gegebenenfalls nachspannen. Benötigte Werkzeuge sind ein Maulschlüssel und ein Schonhammer.
Der Keilriemen gehört zu den Produkten und Ersatzteilen, die in der Regel im Baumarkt, an Tankstellen und in Werkstätten erhältlich sind. Auch im Onlinebereich bieten dir Hersteller eine Auswahl an Produkten an, die du dank passender Suchfilter schnell eingrenzt. Denn alle Keilriemen besitzen eine genormte Bezeichnung, sodass das jeweils passende Modell schnell gefunden ist. Schmal- und Breitkeilriemen sind entweder auf Lager oder werden vom Anbieter bestellt und geliefert. Die Kategorie umfasst meistens Keilriemen, Filter und andere Ersatzteile.
Im Schweizer Strassenverkehr gelten seit 2013 die Regeln der „Via Sicura“. Dieses Sicherheitsprogramm umfasst Massnahmen, Verkehrsregeln und Bussen, die die Schweizer Strassen sicherer machen sollen. Die meisten Autofahrer halten sich ohnehin an die Regeln, doch hin und wieder unterläuft auch den vorsichtigsten Lenkern eine Geschwindigkeitsübertretung, ein Parken im Halteverbot oder ein anderer Verstoss. Wir geben dir einen Überblick über den Bussenkatalog, der dann in der Schweiz greift.
Was tun bei einer Panne oder anderen Problemen mit der Bereifung? Am besten führst du im Auto immer einen Wagenheber mit. Mit dem Werkzeug wechselst du im Notfall einfach und schnell einen Reifen. Moderne Wagenheber sind unkompliziert in der Handhabung. Sie heben das Fahrzeug hydraulisch oder pneumatisch an und sorgen so dafür, dass du auch unter dem Wagen bequem arbeitest. In der Schweiz gehört der Wagenheber zum vorgeschriebenen Autozubehör. Im Folgenden erfährst du, welche verschiedenen Arten von Wagenhebern es gibt und wofür du sie einsetzen kannst.
Eine Rückfahrkamera gehört in puncto Autozubehör zu den technischen Gadgets, auf die du nicht verzichten möchtest: Denn kaum etwas bietet so viel Sicherheit beim Rückwärtsparken oder -fahren. Während in vielen modernen Autos eine elektronische Parkhilfe eingebaut ist, gehört dies noch lange nicht zum Standard. Gerade älteren Fahrzeugen fehlt dieses wichtige Feature, weshalb es häufig zu Unfällen kommt. Weil die Rückfahrkamera so beliebt ist, gestaltet sich das Angebot ebenso üppig wie verwirrend. Auf was gilt es also beim Kauf zu achten? Mit unserem Ratgeber hast du den Durchblick.
Wer rechts überholt, macht sich strafbar. So steht es im Gesetz. Doch ist die Sache immer so einfach? Machst du dich auf jeden Fall strafbar, wenn du jemanden rechts überholst? Tatsächlich gibt es Ausnahmen zu dieser Regel. Noch komplizierter wird die Angelegenheit, wenn du nur rechts an jemanden vorbeifahren willst. Hier ist die Unterscheidung zwischen dem Überholvorgang und dem blossen „schneller Fahren“ nicht immer klar definiert. Alles rund um das Thema gibt es hier.
Anmelden und losfahren: Wenn du in der Schweiz dein Nummernschild für den Strassenverkehr erhalten hast, steht dir und deinem Vehikel nichts mehr im Weg, um die Strassen – verkehrsgerecht – unsicher zu machen. Zum Thema Kontrollschilder gibt es aber eine Reihe von Besonderheiten zu beachten, die du wissen solltest, wenn du ein Nummernschild registrieren möchtest. Die wichtigsten Fragen zum Thema Autokennzeichen in der Schweiz beantworten wir dir hier.
Manchmal ist das Auto einfach zu klein. Hast du einen Umzug vor, möchtest du Baumaterialien transportieren oder besitzt du ein Unternehmen, für das du regelmässig Güter bewegen musst? Dann bietet sich bei der Suche nach einem passenden Fahrzeug ein Transporter an. Diesen kannst du natürlich kaufen, wenn du ihn aber nur für eine bestimmte Angelegenheit benötigst, lohnt es sich oft, ein Modell zu mieten. Doch ganz gleich, was auf dich zutrifft, in puncto Transporter gibt es einige Regeln zu beachten. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, damit du mit dem grösseren Fahrzeug sicher durch den Strassenverkehr kommst.