Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Als Transporter werden Nutzfahrzeuge bezeichnet, die für den Transport von Gütern vorgesehen sind. Dabei ist der Begriff „Güter“ sehr weit gefasst, denn der Transporter eignet sich als Nutzfahrzeug, um Pakete, Möbel, Werkzeug, Baustoffe und vieles mehr zu bewegen. Er grenzt sich von Personenfahrzeugen durch die geringe Anzahl von Sitzplätzen ab. Transporter müssen aber nicht nur Gütertransporter sein. Es gibt auch Personentransporter, die von Busunternehmen oder von Firmen genutzt werden, etwa um Arbeiter zum Arbeitsplatz zu fahren.
Je nach Verwendungszweck unterscheiden sich Transporter etwas. Unterschieden wird zwischen Kleintransportern wie
sowie grossen Transportern wie Lastwagen. Transporter können geschlossene Fahrzeuge mit kastenförmigem Aufbau sein, aber auch Fahrzeuge, die nur eine Fahrerkabine und eine offene Ladefläche oder eine Ladefläche mit Planenaufbau haben.
Transporter für fast alle Einsatzzwecke lassen sich mieten, allerdings haben nicht alle Autovermietungen alle Modelle im Angebot. Geschlossene Kleintransporter findest du im Grunde bei jeder Autovermietung. Transporter mit Ladefläche sind hingegen etwas seltener. Im Internet findest du aber umfangreiche Informationen darüber, wo in der Schweiz sich entsprechende Autovermietungen befinden.
Die Kosten für einen Transporter variieren je nach Grösse des Fahrzeugs und nach Vermietung. Ein Van oder ein Sprinter ist beispielsweise schon ab etwa 100 Franken am Tag erhältlich. Grössere Transporter oder kleine Lkw bekommst du in der Regel ab etwa 150 Franken pro Tag (allen Angaben: Stand 2021). Bei den Mietwagen ist meist auch eine gewisse Anzahl an freien Kilometern enthalten. Fährst du mehr, bezahlst du pro zusätzlichem Kilometer einen Zusatzbetrag, beispielsweise 0,70 Franken bei einem Kleintransporter und 1,30 Franken bei einem kleinen Lkw. Beim Mieten wird auch meist ein kleiner Betrag für die Versicherung fällig. Den Treibstoff, den du verbrauchst, zahlst du natürlich auch selbst.
In der Schweiz gelten einige Regeln für Nutzfahrzeuge. Wichtig ist beispielsweise die korrekte Anmeldung. In manchen Fällen können Personenkraftfahrzeuge als Lkw angemeldet werden. Dafür müssen sie aber bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Wenn du beispielsweise deinen Sprinter hauptsächlich für Transporte nutzt und ihn aus Kostengründen als Lkw anmelden möchtest, musst du die Rücksitze und alles andere ausbauen, was für den Transport von Passagieren nötig ist. Und: Dies muss so geschehen, dass es sich nicht bei Bedarf einfach wieder einsetzen lässt.
Es gibt noch weitere Punkte zu beachten: Wenn du einen Transporter mit Anhänger fährst, musst du das zulässige Gesamtgewicht beachten. Auf Autobahnen und Autostrassen gilt dann seit 2021 eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 Stundenkilometern. Ein Transporter, der keinen Rückspiegel besitzt, muss entsprechend grosse Aussenspiegel haben, die eine Sicht von 100 Metern nach hinten gewährleisten. Dass ein Transporter auch regelmässig zur Kontrolle muss, ist selbstverständlich. Für die Sicherheit im Strassenverkehr ist es wichtig, dass der Transporter sachgemäss beladen wird und die Ladung gesichert ist. Planen müssen während der Fahrt geschlossen und befestigt sein.
Welcher Transporter für dich der beste ist, hängt davon ab, wofür du ihn brauchst. Kastenwagen finden oft im Handwerk oder für den Möbeltransport Verwendung. Wenn du dagegen Baumaterial transportieren möchtest, bietet sich ein Transporter mit offener Ladefläche an. Menschen mit handwerklichem Geschick bauen auch gerne einen Transporter zum Wohnmobil aus. Dafür eignet sich ein grösserer Kastenwagen sehr gut. Damit du damit bei der Zulassung durchkommst, lohnt es sich, kurz beim Service vorbeizuschauen, ob alles in Ordnung ist.
Eine Sache sorgt in Verbindung mit dem Fahren eines Transporters immer für Verunsicherung: der Führerausweis. Kannst du mit deinem Führerausweis einen Transporter fahren oder musst du doch einen Transportservice beauftragen? Generell gilt in der Schweiz für Kleintransporter derselbe Führerausweis wie für Personenwagen, also die Kategorie B. Ausnahmen sind Transporter mit einem Gewicht von über 3,5 Tonnen oder einem Anhänger von über 750 Kilogramm. In diesem Fall brauchst du einen Lkw- beziehungsweise einen Anhängerführerausweis. Du kannst also fast alle Transporte mit deinem Auto-Führerausweis machen. Allerdings kann ein Transportservice manchmal trotzdem nützlich sein, zum Beispiel bei einem Umzug, weil du mehr Möbel auf einmal transportieren lassen kannst und sie dann auch nicht selbst tragen musst.
Vor allem in grösseren Städten wie Zürich, Luzern oder Bern nimmt der Verkehr immer mehr zu. Gerade zu Stosszeiten kommst du mit dem Auto nur langsam voran, von der zeitaufwändigen Suche nach einem Parkplatz ganz zu schweigen. Mit dem Roller bist du hingegen sehr flexibel. Bereits mit 16 Jahren kannst du die Führerscheinprüfung für das Gefährt ablegen. Sicher findest du dann auch das für dich geeignete Fortbewegungsmittel, denn im Handel sind verschiedene Modelle erhältlich.
Ob als Fahranfänger oder alter Hase: Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, wünschst du dir natürlich Sicherheit auf den Strassen. Spezielle Kurse, die für einen Teil der Strassenverkehrsteilnehmer sogar Pflicht sind, sollen dafür sorgen. Hier kommt das sogenannte „Schleudertraining“ ins Spiel. Während der Begriff dir vielleicht anfangs etwas verwirrend erscheint, ist er doch ganz einfach erklärt. Was es damit auf sich hat, für wen sich ein Fahrtraining oder WAB-Kurs lohnt und wie die Anmeldung stattfindet – die wichtigsten Antworten auf deine Fragen gibt es hier.
Das Überschreiten der Geschwindigkeit gehört in der Schweiz zu den häufigsten Unfallursachen vor allem bei tödlichen Karambolagen. Daher geht die Schweizer Polizei rigoros gegen Temposünder vor. Eines der Mittel, dessen sich die Schweizer Polizei im Kampf gegen Raser bedient, sind die Blitzer. Wenn du erwischt wirst, musst du nicht nur hohe Bussen bezahlen, du kannst sogar im Gefängnis landen: Freiheitsstrafen von bis zu vier Jahren können die Folge sein. Eine Lösung sind Radarwarner. Doch sind sie überhaupt erlaubt? Welche Möglichkeiten hast du als Autofahrer und welche Strafen könnten auf dich zukommen? Wir klären auf zum Thema Radarwarner in der Schweiz!
Damit du das ganze Jahr über sicher und komfortabel auf Schweizer Strassen unterwegs bist, brauch dein Fahrzeug die richtige Bereifung. Statte Auto oder Motorrad am besten mit hochwertigen Reifen führender Markenherstellern aus. Sie bieten eine geprüfte Qualität und zeichnen sich durch eine lange Haltbarkeit aus. Je nach Jahreszeit sowie Fahrbahn- und Wetterverhältnissen benötigst du angemessene Reifen, die jeweils über genügend Grip verfügen, das Fahren nicht behindern und den Benzinverbrauch nicht übermässig steigern. Im Folgenden erfährst du, welche Reifen für Sommer und für Winter die beste Wahl sind. Ausserdem erhältst du nützliche Informationen über Reifendruck, Reifenprofil und Lagerung.
Als 2008 einige deutsche Städte zur Verbesserung der Luftqualität die Umweltplakette einführten, war die Verunsicherung gross. Die Angelegenheit erschien kompliziert, immerhin sollte jedes Auto eine solche Plakette besitzen, um in Städten mit Umweltzone fahren zu können, auch ausländische Fahrzeuge. Deshalb fragten sich auch viele Schweizer, wie sie mit der Situation umgehen sollten. Benötige ich eine Umweltplakette, wo kann ich sie erhalten und wie gross ist der Aufwand? Das waren einige der Fragen, die sich die Autofahrer stellten. Für alle, die wissen wollen, was sie für ihr Schweizer Auto brauchen, haben wir hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt.
Bist du im Schweizer Strassenverkehr mit deinen Kraftfahrzeug unterwegs, dann musst du einen entsprechenden Führerausweis besitzen. Doch nicht nur du als Fahrer benötigst gültige Dokumente, dasselbe gilt auch für dein Fahrzeug: Auch dieses muss einwandfrei identifizierbar sein. Daher ist es zum einen mit Kontrollschildern ausgestattet, die belegen, dass du etwa Steuern dafür gezahlt hast. Die genaueren Daten über alle technischen Details sind hingegen im Fahrzeugausweis vermerkt. Alle wichtigen Informationen rund um das Dokument bekommst du hier.