Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Reifen wechseln, schnell und fachmännisch – so geht's

Reifen wechseln, schnell und fachmännisch – so geht's

Um mit dem Auto sicher unterwegs zu sein, brauchst du die richtige Bereifung. Gerade in einem Land wie der Schweiz ist der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen wichtig, um gegen Eis und Schnee gewappnet zu sein. Achte regelmässig darauf, ob Reifendruck und Profil im vorgeschriebenen oder empfohlenen Bereich liegen. So verbesserst du die Sicherheit beim Fahren. Wechsle abgefahrene Pneus rechtzeitig. Für das Montieren der Reifen am Fahrzeug brauchst du etwas Geschick und das richtige Werkzeug. Im Folgenden erfährst du, wie der Reifenwechsel reibungslos funktioniert.

1. Den richtige Moment für Sommer- und Winterreifen finden

Als Faustregel für den Wechsel zwischen Sommerreifen und Winterreifen gilt, dass du ab Oktober die Winterbereifung und ab Ostern die Sommerbereifung nutzen solltest. Tatsächlich entscheidend ist allerdings die Aussentemperatur. Wenn sie konstant über sieben Grad liegt, empfehlen sich Sommerreifen; wenn sie konstant unter sieben Grad liegt, sind Winterreifen die richtige Wahl. Sommerreifen sind härter und haften bei niedrigen Plusgraden weniger gut auf der Fahrbahn. Auf der anderen Seite erzielen weiche Winterreifen bei hohen Temperaturen keine gute Bremswirkung.

2. Die Felgen schützen und gegebenenfalls auswechseln

Viele Sommerreifen sind mit eleganten Leichtmetallfelgen ausgestattet. Streusalz und Split verkratzen und beschädigen diese Felgen im Winter leicht. Nutze deshalb lieber Stahlfelgen für die Winterreifen. Diese sind unempfindlicher und bieten den Rädern einen effektiven Schutz. Eventueller Flugrost ist unter den Radkappen kaum sichtbar. Stahlfelgen sind widerstandsfähig, langlebig und lassen sich leichter pflegen. Aus diesen Gründen solltest du beim Reifenwechsel gegebenenfalls auch einen Felgenwechsel vornehmen.

3. Das richtige Werkzeug zum Wechseln von Rädern und Reifen benutzen

Für den Wechsel der Bereifung am Auto benötigst du das folgende Werkzeug:

  • Wagenheber
  • Drehmomentschlüssel oder Radkreuz
  • Stahlbürste
  • Schmierfett
  • Profiltiefenmesser und Luftdruckmesser

Mit diesen Werkzeugen führst du einen Reifenwechsel sicher, zügig und komfortabel durch. Profiltiefenmesser und Luftdruckmesser findest du an vielen Tankstellen. Weiteres Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich.

4. So funktioniert der Reifenwechsel am Auto Schritt für Schritt

Als erstes sicherst du das Auto. Dafür ziehst du die Handbremse an und legst den ersten Gang ein. Bei einem Automatikfahrzeug stellst du den Hebel auf P. Anschliessend beginnst du damit, die Schrauben am Rad mit dem Drehmomentschlüssel oder dem Radkreuz um eine Viertelumdrehung zu lösen. Danach nutzt du den Wagenheber, um das Auto aufzubocken. Stelle sicher, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht. In der Gebrauchsanleitung des Wagens liest du nach, wo du den Wagenheber ansetzen musst. Setze den Heber nur an diesen Stellen an, um Schäden zu vermeiden. Wenn das Auto aufgebockt ist, löst du die Radschrauben komplett und nimmst den Reifen ab. Kontrolliere bei dieser Gelegenheit den Zustand des Reifens, insbesondere seine Profiltiefe. Werfe ausserdem einen Blick auf die Bremsscheiben und Bremsklötze. Wenn dort Rillen erkennbar sind, müssen sie ausgetauscht werden. Kleinere Roststellen und Ablagerungen entfernst du mit einer Stahlbürste.

5. Die neuen Räder anschrauben

Nun kannst du zur Montage der neuen Reifen übergehen. Setze sie passend auf und ziehe die Schrauben fest. Das Abziehen und Anziehen der Radmuttern erleichterst du, indem du etwas Schmierfett zum Einsatz bringst. Um für eine gleichmässige Abnutzung der Sommer- und Winterreifen zu sorgen, tauscht du Hinter- und Vorderräder für jede Saison aus. Mit einer Kreidemarkierung identifizierst du die Reifen und beugst Verwechslungen vor, zum Beispiel HR für hinten rechts und VL für vorne links. Tausche die Autoreifen aber niemals diagonal untereinander aus. Nach abgeschlossener Montage lässt du das Fahrzeug wieder herunter und lagerst die abgezogenen Reifen ein.

6. Räder einlagern und Schrauben nachziehen

Richtige Lagerung und Pflege erhöhen die Lebensdauer der Reifen. Reifen ohne Felgen lagerst du stehend nebeneinander. Drehe sie regelmässig, damit sie sich nicht verformen. Räder mit Felgen stapelst du aufeinander. Noch besser: Hänge sie an Haken oder Felgenbäumen auf. Der Lagerraum sollte dunkel, kühl und trocken sein, weil das Gummi durch Licht und Wärme altert und spröde wird. Nachdem du mit den neu aufgezogenen Reifen eine Distanz von etwa 100 Kilometern zurückgelegt hast, kannst du die Radmuttern noch einmal nachziehen. Die Belastung im Strassenverkehr kann nämlich dazu führen, dass sich die Verschraubung wieder lockert. Achte beim Nachziehen der Muttern mit dem Drehmomentschlüssel oder dem Radkreuz auf ein einrastendes Geräusch. Dieses signalisiert, dass die Radmuttern festsitzen.

7. Reifen beim Reifenwechsel auswuchten lassen

Die Lagerung von Reifen kann zu Unwuchten führen. Dies kann teure Folgeschäden an Radlager und Radaufhängung verursachen. Daher ist zu empfehlen, die Pneus bei einem Wechsel auswuchten zu lassen. Diesen Service bieten alle Werkstätten zu günstigen Preisen an, beim Kauf von Neureifen ist der Service oft sogar kostenlos. Natürlich kannst du einer Werkstatt auch die Einlagerung der Sommer- und Winterreifen überlassen und Hilfe beim Reifenwechsel erhalten. Dies hat den Vorteil, dass Lagerung und Montage fachgerecht ausgeführt werden und sich die Haltbarkeit der Reifen verbessert.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Anhängerkupplung – Lasten ziehen und Fahrräder transportieren

Die Montage einer Anhängerkupplung ist an nahezu jedem Fahrzeug möglich. Der Aufwand beim Einbau und die anfallenden Kosten variieren dabei erheblich und hängen vom jeweiligen Modell ab. Es gibt viele Pkws, die sich mit geringem Arbeitsaufwand mit einer Anhängerzugvorrichtung nachrüsten lassen. Bei der Auswahl ist es wichtig, dass du die zulässige Anhängelast berücksichtigst. Zudem stehen verschiedene Varianten zur Verfügung. Begehrt sind abnehmbare Ausführungen, weil diese den normalen Fahrzeugbetrieb nicht stören. Sie werden am Pkw angebracht, wenn ein Anhänger oder Fahrradträgers benötigt wird. Bei Nichtbenutzung lassen sie sich im Kofferraum unterbringen. Mehr zum Thema gibt es hier.

Der Partikelfilter – mehr Luft zum Atmen

Die Luftverschmutzung ist eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Neben den in der Luft befindlichen Gasen Sauerstoff und Stickstoff atmet der Mensch tagtäglich zusätzlich Stickstoffdioxide, gasförmige Kohlenstoffe sowie Wasserdampf und feine Kleinstpartikel ein. Übermässige Schadstoffbelastungen führen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen zu Atemwegserkrankungen, Anfällen von Atemnot sowie chronischem Husten. Einen bedeutenden Beitrag zur Luftreinhaltung stellt der Partikelfilter im Auto dar. Alles darüber, wie er funktioniert und warum er immer gut in Schuss sein sollte, erfährst du hier.

Scheibenwischer – 7 Fragen und Antworten

Obwohl die meisten Scheibenwischer recht viel aushalten und zuverlässig sind, musst du sie dennoch regelmässig pflegen, überprüfen und immer wieder gegen neue austauschen. Schliesslich bist du wie jeder Autofahrer in der Schweiz bei Regen dringend auf die Funktionsfähigkeit der Scheibenwischer an deinem Wagen angewiesen. Weil sie so wichtig sind, haben wir hier alle wichtigen Informationen zu Themen wie Nützlichkeit, Pflege und Marken von Scheibenwischern für dich zusammengestellt.

Nutzfahrzeuge – 7 Fragen zu den nützlichen Helfern

Nutzfahrzeuge erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Willst du etwa dein Privatfahrzeug vor Schäden durch eine ungesicherte Ladung bewahren, nimmst du den Laderaum eines gemieteten Vans oder Pick-up-Trucks dafür sehr gerne in Gebrauch. Mittlerweile bieten grosse Baumärkte, Gartencenter oder Möbelverkäufer in ihrem Portfolio auch die Anmietung eines Nutzfahrzeuges an, damit du die gekaufte Ware sachgemäss nach Hause transportieren kannst. Dabei beschränkt sich das Nutzfahrzeug nicht allein auf das Bewegen von Lasten: Zu der Kategorie gehören etwa auch Personentransporter oder nützliche Geräte zur Gartenpflege wie Kleinbagger. Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Nutzfahrzeug findest du hier.

Rettungsgasse Schweiz: 7 Fragen zum Lebensretter

Sobald das Blaulicht erscheint, werden Autofahrer auf Schweizer Strassen schnell unsicher. Sollen sie einfach stehen bleiben oder besser eine Rettungsgasse bilden? Was, wenn kein anderer eine Gasse bildet? Und: Wie mache ich das überhaupt? Lange fehlte es in der Schweiz an rechtlichen Grundlagen bezüglich der Rettungsgasse. Im Nachbarland Deutschland hingegen drohen schon länger Bussen, wenn die Autofahrer nicht ordnungsgemäss eine Gasse bilden. Ab 2021 herrscht Klarheit auch für die Eidgenossen: Kommt es zu einem Unfall, sind Schweizer Fahrer unter Bussgeldandrohung verpflichtet, die Strassen für die Rettungskräfte frei zu machen.

Die Theorieprüfung – Was gibt es zu wissen?

Den Führerausweis bekommst du nicht einfach so. Auf dem Weg dorthin ist eine ganze Reihe von Schritten notwendig. So benötigst du zunächst einen Lernfahrausweis und den wiederum bekommst du nur, wenn du die Theorieprüfung beantragst und bestehst. Für alle Führerausweiskategorien in der Schweiz wird dabei die sogenannte Basistheorieprüfung vorausgesetzt. Was sie ist und wie du sie am besten bestehst, erfährst du in diesem Beitrag.