Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Mitführen von bestimmtem Autozubehör ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben. Dabei handelt es sich um Dinge, die du brauchst, um in Notfällen stets gerüstet zu sein. Verpflichtend mitführen musst du:
Zwar ist die Art der Bereifung nicht vorgeschrieben, allerdings muss sie den Wetterbedingungen und der Fahrbahn angepasst sein. Besorge dir am besten einen Satz Sommerreifen und einen Satz Winterreifen, die du im Frühjahr und im Herbst wechselst. Wer in der Schweiz unterwegs ist, benötigt insbesondere für Pässe und Höhenstrassen unbedingt Schneeketten. Informiere dich am besten gleich beim Kauf darüber, wie man sie aufzieht. Vergiss nicht, regelmässig das Profil der Reifen zu überprüfen. Ein abgenutztes Profil vermindert den Grip, was vor allem bei Nässe und Glätte gefährlich ist. Nutze darüber hinaus die an den Tankstellen vorhandenen Luftdruckmesser und fülle Luft nach, wenn der Druck unter dem vom Reifenhersteller empfohlenen Wert liegt. Um die Reifen in Form zu haltenm solltest du also
Nicht immer reicht der Kofferraum für den Gepäcktransport aus. In diesem Fall bietet ein Gepäckträger zusätzlichen Stauraum, ohne die Fahreigenschaften des Autos zu beeinflussen. Skier oder Surfbretter transportierst du am besten mit speziellen Trägern auf dem Dach. Diese lassen sich leicht montieren und sorgen dafür, dass die Fracht dich während der Fahrt nicht behindert. Ein Fahrradträger ist ebenfalls eine sinnvolle Anschaffung. Im Handel findest du auch hochwertige Modelle zu günstigen Preises. Du hast hier die Wahl zwischen Dachträgern und Heckträgern. Beide Varianten zeichnen sich durch Vor- und Nachteile aus. Beim Heckträger lassen sich die Fahrräder einfacher auf- und abladen. Ausserdem sind diese Trägermodelle weniger anfällig für Seitenwind. Ein Dachträger bietet wiederum den Vorzug, dass er den Zugang zum Kofferraum nicht behindert.
Schwere Lasten wie Baustoffe oder Schutt transportierst du mit einem Anhänger einfach, schnell und sicher. Befestige den Anhänger mit dem dafür vorgesehenen Ssystem an der Anhängerkupplung und verbinde ihn mit der Fahrzeugelektronik. Passt die Kupplung nicht, hilft ein Adapter weiter. Übe zunächst das Fahren mit Anhänger, insbesondere das Kurvenverhalten und Manövrieren.
Ein Navigationsgerät gehört heute fast zur Standardausstattung von Autos. Achte aber darauf, ein regelmässiges Update der Karten durchzuführen. Wähle ein Navigationsgerät mit grossem Bildschirm und übersichtlicher Bedienung. Das stellt eine komfortable Nutzung sicher und verhindert, dass du während der Fahrt abgelenkt bist. Besonders wichtig für die Sicherheit des Autos ist die Fahrzeugbeleuchtung. Moderne Xenon-Scheinwerfer spenden helles Licht und ermöglichen eine gute Ausleuchtung der Fahrbahn auch bei schlechten Sichtverhältnissen. Tausche alte und defekte Lampen immer gleich aus. Damit die Fahrzeugelektronik reibungslos funktioniert, prüfst du regelmässig den Zustand der Batterie. Ersetze Batterien mit schwacher Leistung rechtzeitig.
Eine hochwertige Klimaanlage sorgt für die richtige Temperatur im Fahrzeug. Sie verhindert, dass du im Winter frierst und im Sommer schwitzt. Unterwirf die Klimaanlage einer regelmässigen Wartung, denn mit der Zeit setzt sich der Filter mit Staub und Pollen zu. Die Folge ist, dass unangenehme Gerüche entstehen und die Zieltemperatur nur langsam erreicht wird. Ersetze verschmutzte Filter zeitnah. Ausserdem gibt es flüssige Duftstoffe, die unangenehme Gerüche im Fahrzeuginnenraum neutralisieren und über den Filter der Klimaanlage verbreitet werden.
Lackierung und Felgen sind während der Fahrt vielfältigen Belastungen durch aufgewirbelte Steine oder Schmutz ausgesetzt. Eine regelmässige Fahrzeugwäsche bietet hier Abhilfe. Am besten nutzt du auch Wachs und andere Lackpflegemittel, um die Autolackierung zu imprägnieren und zu schützen. So beugst du Lackschäden vor, deren Reparatur stets teuer ist.
Im Winter herrschen besondere Bedingungen im Strassenverkehr. Dann brauchst du auch eigenes Zubehör. Dazu gehören etwa Enteiser und Eiskratzer für freie Sicht. Befreie mit ihnen nicht nur die Windschutzscheibe, sondern alle Scheiben des Autos von Eis. Von innen beschlagene Scheiben machst du mit einem Schwamm oder Mikrofasertuch wieder durchsichtig. Bei tiefstehender und blendender Sonne hilft ein Sonnenschutz für die Seitenfenster. Im Fachhandel findest du noch weitere Produkte aus dem Bereich Autozubehör für den Winter.
Eben nicht "Jacke wie Hose": Die richtige Motorradbekleidung ist beim Motorradfahren nicht nur eine Frage des Stylings, sondern bildet das A & O. Um am Strassenverkehr teilnehmen zu dürfen, musst du zwar nur einen Helm tragen. Doch als vernünftiger Motorradfahrer verzichtest du nie auf eine komplette Schutzkleidung, denn diese bewahrt dich bei einem Unfall vor Verletzungen und rettet dir im schlimmsten Fall sogar das Leben. Doch worauf musst du beim Kauf achten? Wie steht es um die Schutznorm? Welches Material ist das richtige? Wir beantworten dir in unserem Ratgeber die wichtigsten Fragen rund um das Thema Motorradbekleidung.
Wir kennen es alle: Die Parkplätze in der Stadt sind voll und du hast als Autofahrer absolut keine Chance, den Wagen auf einer der gekennzeichneten Stellen abzustellen. Nicht selten kommt dem ein oder anderen die Idee, einfach dort zu parkieren, wo gerade Platz ist. Problematisch kann das werden, denn du dich dabei in eine Zone stellst, wo Parkverbot herrscht. Nicht immer merkst du das auf Anhieb. Wie du Parkverbotszonen erkennst, was dir blüht, wenn du beim Parken dort erwischt wirst und worauf du sonst noch achten solltest, sagen wir dir in diesem Artikel.
Aufkleber für das Auto sind schon lange in Mode. Schliesslich ist es der Wunsch vieler Autofahrer, ein Fahrzeug im einzigartigen Design zu besitzen. In der Schweiz steht dir eine Vielzahl von Motiven für die individuelle Gestaltung zur Verfügung. Schön sind die Sticker und Aufkleber fast immer. Dennoch ergeben sich Unterschiede hinsichtlich der Haltbarkeit und Flexibilität, denn nicht alle Produkte lassen sich gleich gut entfernen. Welche Arten von Autoaufkleber es gibt und worauf es bei einem Kauf ankommt, beantworten wir im folgenden Text.
Der Führerschein ist ein Schritt zur Unabhängigkeit. Mit bestandener Fahrprüfung kannst du dich einfach auf den Roller, das Motorrad oder ins Auto setzen und musst nicht mehr deine Eltern fragen, ob sie dich spät abends irgendwo abholen, weil kein Bus mehr fährt. In vielen Fällen ist der Führerausweis auch hilfreich für das Berufsleben. Das Fahren will freilich erst einmal erlernt sein – und vor der praktischen Fahrausbildung musst du einige Formalien erledigen und eine Theorieprüfung absolvieren. Das ist nicht kompliziert und oft sogar durchaus interessant. Hier klären wir die wichtigsten Fragen rund um die Theorieprüfung.
Ein Autoanhänger leistet dir beim Transport von schweren Lasten eine gute Hilfe. Auf der Ladefläche findest du viel Platz, um auch grosse und unförmige Objekte zu verstauen. Moderne Anhängermodelle sind einfach und sicher in der Handhabung. Ausserdem lassen sie sich leicht be- und wieder entladen. Mit etwas Übung und der erforderlichen Zulassung kommen für grosse Lasten auch Spezialanhänger vom Tieflader über Fahrzeugtransporter bis zum Viehanhänger für dich in Frage. Im Folgenden erhältst du die wichtigsten Informationen über die Eigenschaften und die verschiedenen Bauarten von Autoanhängern.
Damit du das ganze Jahr über sicher und komfortabel auf Schweizer Strassen unterwegs bist, brauch dein Fahrzeug die richtige Bereifung. Statte Auto oder Motorrad am besten mit hochwertigen Reifen führender Markenherstellern aus. Sie bieten eine geprüfte Qualität und zeichnen sich durch eine lange Haltbarkeit aus. Je nach Jahreszeit sowie Fahrbahn- und Wetterverhältnissen benötigst du angemessene Reifen, die jeweils über genügend Grip verfügen, das Fahren nicht behindern und den Benzinverbrauch nicht übermässig steigern. Im Folgenden erfährst du, welche Reifen für Sommer und für Winter die beste Wahl sind. Ausserdem erhältst du nützliche Informationen über Reifendruck, Reifenprofil und Lagerung.