Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schneeketten für sicheres Fahren im Winter

Schneeketten für sicheres Fahren im Winter

Vereiste Strassen und starker Schneefall bereiten vielen Autofahrern Probleme. Winterreifen alleine helfen in dieser Situation als einzige Massnahme nicht immer. Das gilt gerade dann, wenn die Gefahr von Schnee und Glätte länger besteht und du als Autofahrer selbst nicht genau abschätzen kannst, wie sicher die Fahrt wird. Besser ist daher immer die Montage von Schneeketten, die das Manövrieren des Fahrzeugs wieder erleichtern, insbesondere in den alpinen Regionen der Schweiz. Alles rund um die nützlichen Helfer erfährst du hier.

Was sind Schneeketten?

Schneeketten sind eine sinnvolle Sicherheitsmassnahme für das Fahrzeug im Winter. Sie werden, ähnlich wie ein Netz, über den Winter- oder Ganzjahresreifen gespannt und müssen immer zur Felgen- und Reifengrösse passen. Unterteilt werden die Modelle in reine Anfahrtshilfen und vollwertige Ketten. Die Anfahrhilfe kommt dann zum Einsatz, wenn das Fahrzeug bereits im Schnee feststeckt und erlaubt daher auch meistens eine schnellere und vereinfachte Montage. Vollwertige Schneeketten bilden um den Reifen ein stabiles Netz, wobei dann auch das Anbringen der Ketten etwas aufwendiger ist und vor der Fahrt als Montage stattfindet.

Je nachdem, um welches Fahrzeug es sich handelt, ob Pkw, SUV oder Lkw, verläuft das Anbringen unterschiedlich. In der Regel gilt: Die Ketten kommen auf die Reifen der Antriebsachse, bei Frontantrieb also auf die Vorderreifen, bei Heckantrieb auf die Hinterreifen. Da viele SUVs einen Allradantrieb besitzen, ist bei diesen Modellen ein Blick in die Fahrzeugpapiere notwendig, um herauszufinden, wo die Schneeketten angebracht werden müssen. Die zusätzliche Ausrüstung gestattet das Fahren auf sehr glatten Strassen und verhindert das Steckenbleiben im Schnee.

Wie funktionieren Schneeketten an einem Fahrzeug?

Schneeketten bilden eine netzförmige Struktur um den Reifen. Sie weisen mehrere Kettenglieder auf und werden aus verschiedenen Materialien gefertigt. Das Netzprofil erzeugt eine unebene Oberfläche, die dann auf glattem Boden eine bessere Bodenhaftung ermöglicht. Gleiches gilt für Schneegebiete, bei denen Antriebs- oder Spurenketten zum Einsatz kommen. Die Ketten als Antriebsketten liegen nur oberhalb des Reifens auf den Antriebachsen auf. Das verhindert das Rutschen der Räder. Spurketten wiederum werden am Rand des Reifens und an den Lenkachsen befestigt. Der Effekt verhindert ebenfalls das Wegrutschen des Fahrzeugs. Moderne Varianten für Nutzfahrzeuge sind gerne eine Kombination aus beiden Modellen und damit noch effizienter.

Aus welche Materialien bestehen Schneeketten?

Der Aufbau aller Schneeketten ist relativ gleich, das Material ist dagegen unterschiedlich. Es gibt Ketten aus

  • Textilien
  • Plastik
  • Stahl

Letztere sind kantig geformt, damit sich der Reibungswiderstand erhöht. Wichtig ist, dass die Schneekette die richtige Grösse aufweist, damit sie auf den Reifen und die Felgen passt. Meistens besitzt sie zusätzliche runde und lockere weitere Kettenglieder, die wiederum die Aufgabe haben, die Kette während der Fahrt zu stabilisieren und zu stützen. Modelle aus Plastik sind zwar weniger lange haltbar, dafür aber leicht und schnell montiert. Stabiler sind Schneeketten aus Stahl, deren Montage etwas länger dauert.

Wann sind Schneeketten sinnvoll?

Das Anlegen von Schneeketten am Reifen wird immer dann notwendig, wenn die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs durch Glätte und Schnee stark eingeschränkt ist und das Lenken nicht mehr kontrolliert stattfinden kann. Dafür gibt es hochwertige Rotationsketten, die mehrere Kettenstränge und rotierende Scheiben aufweisen und die Bodenhaftung enorm verbessern. Einfachere Modelle bestehen aus einer locker aufspannbaren Kette, die in Längsrichtung vor den Reifen ausgelegt wird, um dann mit dem Auto auf das Kettenstück zu fahren und die Kette über den Reifen zu spannen. Dies ist unterwegs zumeist nicht möglich, sondern sollte vor der Fahrt als Montage stattfinden. Schneeketten sind grundsätzlich dann sinnvoll, wenn der Schneefall besonders stark ist oder die Strassen vereist sind. Auf schneefreien Strassen sind Ketten unangebracht, da sie die Fahrbahn beschädigen können.

Wie erfolgt die Montage von Ketten am Auto?

Das Montieren einer Schneekette ist modellabhängig. In der Regel ist wichtig zu wissen, ob die Kette an den Vorder- oder Hinterreifen angebracht werden muss und was der Hersteller für die Montage empfiehlt. Viele Ketten benötigen ein Auffahren, um dann über den Reifen gehängt zu werden. Danach wird die Kette nachgespannt und stabilisiert. Einige Modelle liegen fest auf, andere lose. Entscheidend ist, dass ausreichend Platz in den Radkästen vorhanden ist.

Wann sind Schneeketten in der Schweiz vorgeschrieben?

In der Schweiz gibt es keine Winterreifenpflicht und auch keine Vorschrift über das Anlegen von Schneeketten. Lediglich Strecken, die im Winter durch Schneefall starke Einschränkungen der Fahrbahn aufweisen, benötigen Schneeketten. Darauf weist in diesen Gebieten ein entsprechendes Strassenschild hin.

Ansonsten gilt jedoch, dass Winterreifen ein bestimmtes Profil aufweisen müssen und der Autofahrer das Fahrzeug jederzeit beherrschen muss, auch wenn die Wetterlage schwierig ist. Diese Pflicht ist im Strassenverkehrsgesetz verankert. Kann das Auto daher im Winter nur mit Winterreifen oder Schneeketten bewegt werden, ist es auch notwendig, die Reifen und Ketten aufzuziehen. Eine Pflicht, Schneeketten anzulegen, besteht in Schweiz auch nicht für Lkws, es sei denn, die Fahrt geht über Strecken, die durch einen Hinweis darauf gekennzeichnet sind. Es empfiehlt sich allerdings, Schneeketten immer im Auto mitzuführen.

Welche zulässige Höchstgeschwindigkeit gilt für ein Fahrzeug mit Schneeketten?

In der Schweiz ist für die Fahrt mit Schneeketten eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern vorgeschrieben. Allgemein sollte jeder Fahrzeughalter für sich abschätzen können, wie schnell er mit den Ketten fahren kann. Das langsame Manövrieren ist dabei sinnvoller, denn eine zu hohe Geschwindigkeit kann dazu führen, dass die Schneekette beschädigt wird oder reisst.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Lastwagenprüfung – alles über die spezielle Fahrerlaubnis

Damit du in der Schweiz ein motorisiertes Fahrzeug fahren darfst, benötigst du einen entsprechenden Fähigkeitsausweis. Für Lastwagen gelte hier eigene Regeln. Es kann die unterschiedlichsten Gründe geben, warum für dich eine Lastwagenprüfung erforderlich werden kann. Vielleicht willst du dir ein grosses Wohnmobil kaufen, weil du mit deiner Familie gerne mobil Ferien machst. Vielleicht willst du aber auch beruflich weiterkommen und siehst deshalb die Notwendigkeit, einen Lkw-Führerausweis zu machen. Wir erklären dir hier, was du für die Lastwagenprüfung alles brauchst.

Scheibenwischer – 7 Fragen und Antworten

Obwohl die meisten Scheibenwischer recht viel aushalten und zuverlässig sind, musst du sie dennoch regelmässig pflegen, überprüfen und immer wieder gegen neue austauschen. Schliesslich bist du wie jeder Autofahrer in der Schweiz bei Regen dringend auf die Funktionsfähigkeit der Scheibenwischer an deinem Wagen angewiesen. Weil sie so wichtig sind, haben wir hier alle wichtigen Informationen zu Themen wie Nützlichkeit, Pflege und Marken von Scheibenwischern für dich zusammengestellt.

Betriebsanleitung – mehr Wissen über das eigene Auto

Kaufst du dir ein neues Produkt, wirfst du in der Regel zunächst einen Blick in die Betriebsanleitung. Zumeist erhältst du dort nicht nur Anleitungen zur Nutzung, sondern auch die Montage wird so erklärt, dass du sie selbständig durchführen kannst. Eine Betriebsanleitung für das Auto hat allerdings noch weitere Funktionen, die dir als Besitzer durchaus nützlich sein können. Um möglichst lange von deinem Wagen zu profitieren, solltest du diese weitergehenden Informationen kennen. Was du in der Betriebsanleitung an nützlichen Fakten über dein Fahrzeug findest, erklären wir hier.

Abgastest Schweiz – alles über die Emissionsprüfung

Wegen der stark zunehmenden Umweltbelastung durch den Autoverkehr wird bei allen Fahrzeugen amtlich gemessen, was an Schadstoffen aus dem Auspuff austritt. Das gilt besonders für ältere Fahrzeuge. Europaweit gelten mittlerweile neue Regelungen, die auch auf die Kantone der Schweiz übergreifen. Das betrifft Innovationen wie das On-Board-Diagnose-System bei Neuwagen, durch das ein Abgastest nicht mehr notwendig ist. Ob dein Fahrzeug von der Abgaswartung befreit ist, kannst du anhand des Emissionscodes im Fahrzeugausweis prüfen.

Rollerprüfung: Wissenswertes rund um Anmeldung und Durchführung

Du bist mindestens 16 Jahre alt und möchtest flexibel von A nach B gelangen? Dann entscheide dich für die Rollerprüfung. Hast du diese erfolgreich absolviert, besitzt du die Erlaubnis, Motorroller zu fahren. Solche Motorroller darfst du mit einem Führerschein der Kategorie A1 lenken. Sie dürfen über maximal elf Kilowatt Motorleistung und 50 Kubikmeter Hubraum verfügen. Damit sind sie natürlich nicht so schnell wie Motorräder. Motorroller aber sind klein und wendig und für den Stadtverkehr besonders nützlich. Ab einem Alter von 18 Jahren kannst du dann zu grösseren Zweirädern übergehen. Alles über die Rollerprüfung erfährst du hier.

Wohnwagen - alles Wissenswerte für einen mobilen Urlaub

Der Urlaub steht vor der Tür und du hast entschieden, dass du mit dem Wohnwagen an einen schönen Ort in die Natur fahren willst? Oder vielleicht planst du schon länger, dir ein Wohnmobil zuzulegen, und hast vor, in den nächsten Jahren viel Zeit damit zu verbringen? Für beides gibt es eine Lösung. Wer nur einmal Camping machen möchte, kann sich bezüglich eines Wohnwagens an eine Vermietung wenden. Suchst du dagegen eine Langzeitlösung, dann kaufst du dir dein Wunschmodell. Wir erklären dir hier, wie die rechtliche Lage zum Thema aussieht und worauf du in den beiden Fällen achten solltest.