Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Abgastest war in der Schweiz bis 2013 für alle Fahrzeuge mit Gas-, Benzin- und Dieselmotorantrieb vorgeschrieben. Eine Abgaswartung umfasst immer die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung von Kraftfahrzeugen, um den Emissionswert zu messen und sicherzustellen, dass die Werte unter den Abgasgrenzwerten liegen. Das gilt für den Zeitraum der Fahrzeugnutzung, sobald die Anmeldung erfolgt ist. Die Prüfung wird häufig auch mit dem technischen Service und dem Beheben von kleineren Mängeln verbunden. Für den Grenzwert gelten die Grundlagen und Bestimmungen der Abgasnorm, die auch bei der Zulassung erforderlich sind.
Seit 2012 haben sich die Grenzwerte für den Abgastest verändert, sodass Fahrzeuge in der Schweiz und in der EU erweiterte Richtlinien erfüllen müssen. Hier gilt die Norm Euro 4 für alle Motorwagen. Auch wenn sich die Abgaswartung seit 2013 in der Schweiz gelockert hat, ist der Abgastest weiterhin für leichte Nutzfahrzeuge und Privatautos verpflichtend. Das gilt jedoch nicht für Fahrzeuge mit On-Board-Diagnose-System. Verfügt dein Auto darüber nicht, musst du es alle zwei Jahre zur obligatorischen Abgaswartung in einer Werkstatt anmelden.
Ziel einer Abgaswartung ist die Reduzierung der Abgasbelastung in Verkehr und Umwelt. Das beinhaltet auch die Behebung eines schlechten Abgasverhaltens einzelner Fahrzeuge. Der Abgastest wird in der Schweiz bei allen älteren Fahrzeugen durchgeführt, ebenso bei Diesel- und Benzinfahrzeugen die einen Katalysator, aber kein OBD-System besitzen, und natürlich bei allen Fahrzeugen mit Benzinmotor und ohne Katalysator. Hier findet der Abgastest jährlich statt. Als Fahrzeughalter solltest du das Abgaswartungsdokument immer im Fahrzeug mitführen.
Entscheidend für die Befreiung vom Abgastest ist der Emissionscode im Fahrzeugbrief. Dieser gibt unter dem Punkt 72 Auskunft darüber, ob die Abgaswartungspflicht wegfällt. Das betrifft alle
Weiterhin notwendig ist die Prüfung und Abgaskontrolle durch eine Werkstatt gemäss den Vorgaben des Fahrzeugherstellers. Das beinhaltet auch die Kontrolle des OBD-Systems bei neueren Fahrzeugen. Ob das System funktioniert, lässt sich an der OBD-Leuchte erkennen, die immer dann erlischt, wenn das Auto gestartet wird. Ist das nicht der Fall, während der Motor bereits läuft, wird der Gang in die Werkstatt notwendig. Ein Fahrzeug, das in den vorgegebenen Wartungsintervallen geprüft wird und auch einen regelmässigen Ölwechsel erhält, weist selten eine Fehlermeldung auf. Es gilt die Regelung durch das Bundesamt, dass du als Fahrzeughalter verpflichtet bist, dein Auto spätestens innerhalb eines Monats nach dem Aufleuchten der Kontrolllampe reparieren zu lassen.
Der Abgastest dient vor allen Dingen der menschlichen Gesundheit und dem Schutz der Umwelt. Die Reduzierung des CO2-Ausstosses stark zu vermindern, bleibt eine drängende Aufgabe. Gleichzeitig ermöglichen die Regelungen auch neue Entwicklungen im Bereich der Energie und Fahrzeugherstellung. So erlauben emissionsfreie Fahrzeuge eine ähnlich schnelle Fortbewegung, stellen jedoch im Verbrauch eine geringere Umweltbelastung dar. Kaufst du ein Fahrzeug, erfolgt die erste Abgasprüfung bei der Anmeldung. Findet später ein Tuning statt, musst du möglicherweise bestimmte Einzelteile erneut anmelden, etwa wenn du den Auspuff auswechselst.
Auch wenn dein Fahrzeug vom Abgastest befreit ist, solltest du den Stand der Emissionen deines Autos im Auge behalten und Warnzeichen beim Fahren frühzeitig erkennen lernen. Entwickelt etwa der Auspuff einen ungewöhnlich hohen Rauchausstoss oder gibt es Schwierigkeiten beim Motorstart, kann ein Abgastest notwendig werden. Gleiches gilt, wenn ein OBD-System vorhanden ist und die Kontrolllampe aufleuchtet.
Der Abgastest ist für alle Fahrzeuge, die nicht mit dem OBD-System versehen sind, obligatorisch. Durch den Test wird geprüft, ob die Abgaswerte die Norm erfüllen und die ausgestossenen Emissionen keine unerlaubte Umweltbelastung oder Gesundheitsgefährdung darstellen. Der Service in der Werkstatt umfasst auch die Prüfung des Emissionscodes im Fahrzeugausweis, wodurch überhaupt festgestellt werden kann, ob eine Abgaswartung notwendig ist. Ist das der Fall, kontrolliert der Werkstattexperte auch das Datum der letzten Abgaskontrolle.
Ist keine Wartung notwendig, wird eine Vignette aufgeklebt, die aufzeigt, dass alles in Ordnung und das Fahrzeug für den Verkehr tauglich ist. Der Test ist aber auch für die Überprüfung der allgemeinen Funktionstüchtigkeit des Autos sinnvoll, etwa um den Benzinverbrauch zu senken oder die Dichtigkeit des Auspuffes zu prüfen. Wann ein Abgastest fällig wird, kannst der Vignette entnehmen. Die Prüfung dauert in der Regel nicht länger als 30 Minuten, da die Abgasuntersuchung mit modernen Werkzeugen und Geräten durchgeführt wird. Bei Bedarf können auch weitere Autozubehörteile repariert oder ausgetauscht werden.
Flexibler geht es kaum: Mit dem Mobility Car Sharing reservierst du dir dein Wunschauto per Click in der App oder online, holst es am Standort ab und fährst einfach los. Dabei hast du die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Fahrzeugen jeden Typs, egal, ob gross oder klein – für jeden Fahrer ist etwas dabei. Das Ganze Angebot nutzt du standortunabhängig: Mobility Car Sharing gibt es an fast 1.500 Orten in der ganzen Schweiz. In unserem Ratgeber klären wir die wichtigsten Fragen für dich ab.
SUVs sind PS-stark, komfortabel, geräumig und stehen häufig in der Kritik. Angeblich schlucken sie Sprit wie kaum ein anderes Auto und verursachen auch mehr Unfälle. Auf der anderen Seite schätzen sie viele Menschen, weil sie viel Platz für Fahrer, Kinder und Einkäufe bieten. In ihnen sitzt man höher als in anderen Fahrzeugen, fühlt sich daher subjektiv sicherer und verfügt über einen besseren Überblick über den Verkehr. Fakt ist: Die SUVs erfreuen sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Wir klären auf, was es über die SUVs zu wissen gibt.
Liest du das Wort Idiotentest, dann denkst du sofort an dumme Fragen, die in merkwürdigen Beschreibungen deiner Person enden. Doch in diesem Artikel geht es nicht im jene Idiotentests, mit denen dich jemand ein bisschen aufziehen möchte, sondern um den Test, den du machen musst, wenn du ein schwerwiegendes Verkehrsdelikt begangen oder wenn du die praktische Fahrprüfung zu oft nicht bestanden hast. Bei ihm geht es darum, ob du deinen Führerschein behalten darfst, ihn wieder bekommst oder ihn überhaupt machen kannst. Alles rund um die verkehrspsychologische Untersuchung erfährst du hier.
Die Teilkasko ist eine freiwillige Zusatzversicherung, mit der Halter ihr Auto gegen Schäden absichern können. Je nach Tarif kommt der Versicherer etwa für Glasschäden oder die Folgen von Vandalismus auf. Auch bei einem Diebstahl bist du mit der Teilkasko oftmals abgesichert. Insofern lohnt es sich für viele Autofahrer, diese Zusatzversicherung abzuschliessen. Wünschst du noch mehr Schutz, dann wähle zusätzlich eine Kollisionshaftpflicht. In Kombination mit der Teilkasko sprechen Versicherungsexperten dann von einer sogenannten Vollkasko, die nahezu alle Risiken abdeckt – allerdings auch mit höheren Prämien verbunden ist. Hier erfährst du alles Wissenswerte zur Teilkasko.
Der Reifendruck gehört zu den unscheinbaren, aber sehr wichtigen Dingen, die du an deinem Auto beachten und regelmässig kontrollieren solltest. Denn mit dem richtigen Luftdruck im Reifen bist du als Fahrer nicht nur sicher, sondern auch sparsam unterwegs. Wir verraten, wie der Reifendruck richtig gemessen wird und wie viel Luft beim nächsten Service überhaupt in den Reifen gehört.
Um eine Geschwindigkeitsüberschreitung im Schweizer Strassenverkehr zu begehen, musst du kein Raser sein. Vielleicht bist du durch den Beifahrer oder deine Kinder im Auto abgelenkt und wirst geblitzt. Doch unabhängig vom Grund der Geschwindigkeitsüberschreitung erwarten dich hohe Bussen. Wirst du erwischt, führt die Polizei die entsprechenden Massnahmen teils sofort durch, teils erhältst du einen Bescheid mit der Post. Was erwartet dich bei einem Geschwindigkeitsverstoss im Strassenverkehr? Die wichtigsten Fragen klären wir hier.