Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Abgastest war in der Schweiz bis 2013 für alle Fahrzeuge mit Gas-, Benzin- und Dieselmotorantrieb vorgeschrieben. Eine Abgaswartung umfasst immer die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung von Kraftfahrzeugen, um den Emissionswert zu messen und sicherzustellen, dass die Werte unter den Abgasgrenzwerten liegen. Das gilt für den Zeitraum der Fahrzeugnutzung, sobald die Anmeldung erfolgt ist. Die Prüfung wird häufig auch mit dem technischen Service und dem Beheben von kleineren Mängeln verbunden. Für den Grenzwert gelten die Grundlagen und Bestimmungen der Abgasnorm, die auch bei der Zulassung erforderlich sind.
Seit 2012 haben sich die Grenzwerte für den Abgastest verändert, sodass Fahrzeuge in der Schweiz und in der EU erweiterte Richtlinien erfüllen müssen. Hier gilt die Norm Euro 4 für alle Motorwagen. Auch wenn sich die Abgaswartung seit 2013 in der Schweiz gelockert hat, ist der Abgastest weiterhin für leichte Nutzfahrzeuge und Privatautos verpflichtend. Das gilt jedoch nicht für Fahrzeuge mit On-Board-Diagnose-System. Verfügt dein Auto darüber nicht, musst du es alle zwei Jahre zur obligatorischen Abgaswartung in einer Werkstatt anmelden.
Ziel einer Abgaswartung ist die Reduzierung der Abgasbelastung in Verkehr und Umwelt. Das beinhaltet auch die Behebung eines schlechten Abgasverhaltens einzelner Fahrzeuge. Der Abgastest wird in der Schweiz bei allen älteren Fahrzeugen durchgeführt, ebenso bei Diesel- und Benzinfahrzeugen die einen Katalysator, aber kein OBD-System besitzen, und natürlich bei allen Fahrzeugen mit Benzinmotor und ohne Katalysator. Hier findet der Abgastest jährlich statt. Als Fahrzeughalter solltest du das Abgaswartungsdokument immer im Fahrzeug mitführen.
Entscheidend für die Befreiung vom Abgastest ist der Emissionscode im Fahrzeugbrief. Dieser gibt unter dem Punkt 72 Auskunft darüber, ob die Abgaswartungspflicht wegfällt. Das betrifft alle
Weiterhin notwendig ist die Prüfung und Abgaskontrolle durch eine Werkstatt gemäss den Vorgaben des Fahrzeugherstellers. Das beinhaltet auch die Kontrolle des OBD-Systems bei neueren Fahrzeugen. Ob das System funktioniert, lässt sich an der OBD-Leuchte erkennen, die immer dann erlischt, wenn das Auto gestartet wird. Ist das nicht der Fall, während der Motor bereits läuft, wird der Gang in die Werkstatt notwendig. Ein Fahrzeug, das in den vorgegebenen Wartungsintervallen geprüft wird und auch einen regelmässigen Ölwechsel erhält, weist selten eine Fehlermeldung auf. Es gilt die Regelung durch das Bundesamt, dass du als Fahrzeughalter verpflichtet bist, dein Auto spätestens innerhalb eines Monats nach dem Aufleuchten der Kontrolllampe reparieren zu lassen.
Der Abgastest dient vor allen Dingen der menschlichen Gesundheit und dem Schutz der Umwelt. Die Reduzierung des CO2-Ausstosses stark zu vermindern, bleibt eine drängende Aufgabe. Gleichzeitig ermöglichen die Regelungen auch neue Entwicklungen im Bereich der Energie und Fahrzeugherstellung. So erlauben emissionsfreie Fahrzeuge eine ähnlich schnelle Fortbewegung, stellen jedoch im Verbrauch eine geringere Umweltbelastung dar. Kaufst du ein Fahrzeug, erfolgt die erste Abgasprüfung bei der Anmeldung. Findet später ein Tuning statt, musst du möglicherweise bestimmte Einzelteile erneut anmelden, etwa wenn du den Auspuff auswechselst.
Auch wenn dein Fahrzeug vom Abgastest befreit ist, solltest du den Stand der Emissionen deines Autos im Auge behalten und Warnzeichen beim Fahren frühzeitig erkennen lernen. Entwickelt etwa der Auspuff einen ungewöhnlich hohen Rauchausstoss oder gibt es Schwierigkeiten beim Motorstart, kann ein Abgastest notwendig werden. Gleiches gilt, wenn ein OBD-System vorhanden ist und die Kontrolllampe aufleuchtet.
Der Abgastest ist für alle Fahrzeuge, die nicht mit dem OBD-System versehen sind, obligatorisch. Durch den Test wird geprüft, ob die Abgaswerte die Norm erfüllen und die ausgestossenen Emissionen keine unerlaubte Umweltbelastung oder Gesundheitsgefährdung darstellen. Der Service in der Werkstatt umfasst auch die Prüfung des Emissionscodes im Fahrzeugausweis, wodurch überhaupt festgestellt werden kann, ob eine Abgaswartung notwendig ist. Ist das der Fall, kontrolliert der Werkstattexperte auch das Datum der letzten Abgaskontrolle.
Ist keine Wartung notwendig, wird eine Vignette aufgeklebt, die aufzeigt, dass alles in Ordnung und das Fahrzeug für den Verkehr tauglich ist. Der Test ist aber auch für die Überprüfung der allgemeinen Funktionstüchtigkeit des Autos sinnvoll, etwa um den Benzinverbrauch zu senken oder die Dichtigkeit des Auspuffes zu prüfen. Wann ein Abgastest fällig wird, kannst der Vignette entnehmen. Die Prüfung dauert in der Regel nicht länger als 30 Minuten, da die Abgasuntersuchung mit modernen Werkzeugen und Geräten durchgeführt wird. Bei Bedarf können auch weitere Autozubehörteile repariert oder ausgetauscht werden.
Motoröl wird in Verbrennungsmotoren verwendet, um Autos, Motorräder, Rasenmäher, Motorgeneratoren und viele andere Maschinen anzutreiben. Für unsere heutige Mobilität ist das Schmiermittel daher ein unverzichtbarer Bestandteil. Aber welches Motoröl ist das richtige für deinen Wagen und wie genau musst du dich an die Vorgaben der Hersteller halten? In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die verschiedenen Schmieröle.
Um mit dem Auto sicher unterwegs zu sein, brauchst du die richtige Bereifung. Gerade in einem Land wie der Schweiz ist der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen wichtig, um gegen Eis und Schnee gewappnet zu sein. Achte regelmässig darauf, ob Reifendruck und Profil im vorgeschriebenen oder empfohlenen Bereich liegen. So verbesserst du die Sicherheit beim Fahren. Wechsle abgefahrene Pneus rechtzeitig. Für das Montieren der Reifen am Fahrzeug brauchst du etwas Geschick und das richtige Werkzeug. Im Folgenden erfährst du, wie der Reifenwechsel reibungslos funktioniert.
Das eigene Motorrad stellt für viele Biker ein unbeschreibliches Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit dar. Damit der Fahrspass auf zwei Rädern ungetrübt bleibt, solltest du dich gut versichern: Denn passieren kann schnell etwas – sei es, dass du selbst einen Unfall verursachst oder dass dein eigenes Motorrad beschädigt wird. Mit einer Motorrad Versicherung bist du finanziell auf der sicheren Seite. Neben der obligatorischen Haftpflichtversicherung kannst du deine Motorrad Versicherung um eine Teilkasko oder eine Vollkasko erweitern – mit zusätzlichen Leistungen für umfangreicheren Schutz im Schadenfall. Auf unserer Vergleichsplattform erfährst du, worauf du bei den einzelnen Versicherungen achten solltest.
Egal ob du regelmässig am Verkehr in der Schweiz teilnimmst oder das Land nur im Urlaub besuchst: Die wichtigsten Verkehrsregeln der Schweiz solltest du kennen, um sicher und unfallfrei unterwegs zu sein. Und nicht nur zu deiner Sicherheit ist die Einhaltung der Verkehrsregeln wichtig: Du sparst auch viel Geld, denn Verstösse werden mit teilweise recht hohen Geldstrafen geahndet. Grundsätzlich unterscheiden sich die im Strassenverkehrsgesetz und der Verkehrsregelverordnung festgelegten Verkehrsregeln der Schweiz nicht wesentlich von denen in anderen europäischen Ländern. Einige Besonderheiten gibt es aber doch.
Das Parkieren in Schweizer Innenstädten birgt Fallstricke, die dir ein grosses Loch ins Budget reissen können. Auch wenn die Parkplätze rar sind, kannst du vonseiten der Bussenverteiler kein Erbarmen erwarten. Die Bussen liegen je nach Vergehen im Verkehr zwischen 40 und 100 Franken. Ist die Parkscheibe falsch eingestellt, nicht gut sichtbar hinter der Scheibe deponiert oder überschreitest du die erlaubte Parkzeit, kann es teuer werden. Unwissenheit schützt vor Geldbusse nicht, daher beantworten wir hier deine Fragen zur blauen Zone im innerstädtischen Strassenverkehr.
Um den Verschleiss eines Motors möglichst gering zu halten, muss das Schmieröl in Abständen gewechselt und aufgefüllt werden. Wenn dein Auto noch jung ist, führen Werkstätten in der Schweiz bei der Wartung und der Inspektion regelmässig einen Ölwechsel durch. Später kannst du diesen Teil der Autopflege jedoch auch selbst übernehmen und dir das Geld für den Service sparen. Warum Motoröl für deinen Wagen wichtig ist, wie du selbst einen Ölwechsel durchführst und was du sonst noch alles über den Ölwechsel wissen musst, erfährst du in unserem FAQ.