Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Blaue Zonen sind bewirtschaftete Parkplätze, die durch blaue Linien gekennzeichnet sind. In den Zonen darf dein Kraftfahrzeug an Werktagen während bestimmter Uhrzeiten nur für eine bestimmte Dauer stehen. So kann es beispielsweise sein, dass du in einigen blauen Zonen zwischen 08:00 Uhr und 19:00 Uhr nur eine Stunde lang parkieren darfst. Die eingeschränkten Parkzeiten variieren je nach Gemeinde. Informationen über die genauen Zeiten im Strassenverkehr erhältst du auf der Internetseite der Gemeindeverwaltung beziehungsweise des Justiz- und Sicherheitsdepartement der entsprechenden Gemeinde. Die Gemeindeverwaltung und die Stadtpolizei geben darüber ebenfalls vor Ort Auskunft.
Die Parkplatzbewirtschaftung schützt innerstädtische Wohngebiete vor übermässigen Verkehrsimmissionen. Der Suchverkehr wird reduziert, weil genügend Kurzzeitparkplätze zur Verfügung stehen.
Wie eine gültige Parkscheibe auszusehen hat, ist gesetzlich vorgeschrieben. Die vorgeschriebenen Masse für die Parkscheibe sind seit 2003 11 x 15 Zentimeter. Sie ist blau mit weisser Schrift. Oben ist ein Stellrädchen für das Einstellen der Ankunftszeit, darunter steht im oberen Drittel das Wort „Ankunftszeit“ in drei verschiedenen Sprachen. Unter der angezeigten Ankunftszeit befindet sich ein weisses eingerahmtes „P“. Werbung und lustige Sprüche dürfen ausschliesslich auf der Rückseite der Parkscheibe gedruckt sein. Auch eine handschriftliche Notiz zählt nicht als Parkscheibe und wird mit einer Busse geahndet.
Die Parkscheibe zeigt die Uhrzeit im Halbstundentakt an. Stelle den Zeiger auf den nächsten schwarzen Strich nach deiner Ankunftszeit.
Ein Beispiel: Deine Ankunftszeit ist 13:40 Uhr. Du stellst den Zeiger der Scheibe auf 14:00 Uhr und darfst bis 15:00 Uhr dort parkieren. Kommst du um 13:32 Uhr an, hast du eine Stunde und 28 Minuten Zeit, um deine Angelegenheiten zu erledigen. Bist du um 13:59 Uhr angekommen, bleiben dir eine Stunde und eine Minute.
Über Nacht brauchst du zum Parkieren keine Parkkarte anzubringen, wenn du nach 19 Uhr eintriffst und vor 8 Uhr am nächsten Morgen wieder wegfährst. Bist du nicht sicher, ob du es rechtzeitig schaffst, dein Fahrzeug vor 8 Uhr wegzufahren, stelle deine Parkscheibe auf 8 Uhr ein.
Ja, kostenpflichtige Parkkarten sind bei den Gemeindeverwaltungen oder der Stadtpolizei erhältlich. In vielen Städten kannst du die kostenpflichtigen Parkausweise auch online beziehen, bezahlbar mit Kreditkarte oder Postfinance Card.
Die Kosten für eine Parkkarte legen die Gemeinden selbst fest. In Zürich kostet eine Parkkarte 2020 je nach Zeitraum beispielsweise zwischen 10 und 200 Schweizer Franken. Auch die zur Auswahl stehenden Dauern sind von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Manche Gemeinden bieten Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskarten an, andere nur Tages- und Jahreskarten. Häufig bieten die Stadtverwaltungen 10 oder 15 Parkkarten zu einem günstigeren Preis an.
Des Weiteren gibt es Parkkarten für
Die Stadt Basel bietet beispielsweise 2020 Parkkarten für externe Spitalmitarbeiter an, wie Hebammen oder Hauspflegekräfte. Mancherorts ist auch die Kombination von kostenpflichtiger Halbtagsparkkarte mit der kostenfreien Nutzung der Parkscheibe erlaubt.
Bei der Stadtpolizei kannst du als Anwohner oder Gewerbetreibender eine Bewilligung in Form einer Parkkarte beziehen, die dir unbeschränktes Parkieren erlaubt. Manche Gemeinden geben für Umzugstage separate Bewilligungen sowie vorläufige Parkkarten für dien ersten Tage aus.
Vor allem in grösseren Städten wie Zürich, Luzern oder Bern nimmt der Verkehr immer mehr zu. Gerade zu Stosszeiten kommst du mit dem Auto nur langsam voran, von der zeitaufwändigen Suche nach einem Parkplatz ganz zu schweigen. Mit dem Roller bist du hingegen sehr flexibel. Bereits mit 16 Jahren kannst du die Führerscheinprüfung für das Gefährt ablegen. Sicher findest du dann auch das für dich geeignete Fortbewegungsmittel, denn im Handel sind verschiedene Modelle erhältlich.
Liest du das Wort Idiotentest, dann denkst du sofort an dumme Fragen, die in merkwürdigen Beschreibungen deiner Person enden. Doch in diesem Artikel geht es nicht im jene Idiotentests, mit denen dich jemand ein bisschen aufziehen möchte, sondern um den Test, den du machen musst, wenn du ein schwerwiegendes Verkehrsdelikt begangen oder wenn du die praktische Fahrprüfung zu oft nicht bestanden hast. Bei ihm geht es darum, ob du deinen Führerschein behalten darfst, ihn wieder bekommst oder ihn überhaupt machen kannst. Alles rund um die verkehrspsychologische Untersuchung erfährst du hier.
Winterreifen sind wichtig. Spätestens, wenn der erste Schnee vom Himmel fällt oder die Temperaturen in den Keller sinken, sind sie für die sichere Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug eine unumgängliche Voraussetzung. Im Winter solltest du generell die Pneus nutzen, auch wenn es in der Schweiz keine gesetzliche Vorschrift über die Verwendung von Winterreifen gibt. Dabei ist ein ausreichendes Profil bei der Bereifung besonders wichtig. Hier bekommst du noch weitere Tipps, um in der kalten Jahreszeit bestens gerüstet zu sein.
Was tun bei einer Panne oder anderen Problemen mit der Bereifung? Am besten führst du im Auto immer einen Wagenheber mit. Mit dem Werkzeug wechselst du im Notfall einfach und schnell einen Reifen. Moderne Wagenheber sind unkompliziert in der Handhabung. Sie heben das Fahrzeug hydraulisch oder pneumatisch an und sorgen so dafür, dass du auch unter dem Wagen bequem arbeitest. In der Schweiz gehört der Wagenheber zum vorgeschriebenen Autozubehör. Im Folgenden erfährst du, welche verschiedenen Arten von Wagenhebern es gibt und wofür du sie einsetzen kannst.
Die Autobatterie ist eines der Fahrzeugteile, welches dich als Fahrzeugbesitzer gerade zur Winterzeit immer wieder vor Herausforderungen stellt. Grundsätzlich dafür verantwortlich sind die elektrochemischen Prozesse innerhalb des Stromerzeugers, die den Betrieb der Batterie normalerweise garantieren. Denn die Kälte drosselt nahezu jeden Betriebsvorgang zur kalten Jahreszeit. Ebenso betroffen sind alle anderen antriebstechnischen Vorrichtungen, die mit sinkender Temperatur nicht mehr so lauf- und drehfreudig sind. Die ohnehin schon arg in Mitleidenschaft gezogene Autobatterie muss demzufolge mit mehr Strom gegen die Antriebsarmut des Motorblockes ankämpfen. Oftmals gelangt die Batterie dann an ihre Leistungsgrenzen. Hier findest du wichtige Antworten zum das Thema Autobatterie.
Ein Marderschaden am Auto zeigt sich oft zuerst in kleinen Störungen, bevor er sich zu einem echten Problem entwickelt. Manchmal bemerkt der ahnungslose Autobesitzer nur, dass der Blinker Aussetzer hat oder der Scheibenwischer plötzlich nicht mehr richtig funktioniert. Ein paar Tage nach dem ersten Ereignis gibt es dann ernstere Schwierigkeiten: Die Motorkontrolle meldet sich oder der Wagen springt gleich gar nicht mehr an. Was könnte passiert sein? Nicht selten hat ein Marder Leitungen angebissen. Ein defektes Kabel kann später zu einem Fehlerstrom in einem elektronischen Steuergerät führen und es zerstören. Was hilft gegen die ärgerlichen Nager? Wir erklären es dir.