Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn du deinen Führerschein verloren hast, heisst es erst einmal: Ruhe bewahren. Bei dem Verlust von wichtigen Dokumenten sind Gelassenheit und Organisation das A und O. Der Führerschein lässt sich wie jedes amtliche Zeugnis ersetzen. Wichtig ist nur, dass du direkt agierst. Gehe zunächst sicher, dass du überall nachgesehen hast. Denn nichts ist ärgerlicher, als dich durch die ganze Bürokratie zu kämpfen, um am Ende festzustellen, dass dein Führerschein die ganze Zeit zu Hause lag.
Bist du dir sicher, dass du deinen Führerausweis verloren hast, dann meldest du den Verlust für die Beantragung einer Neuausstellung dem Strassenverkehrsamt. Dort erhältst du auch die Formulare, die du für den Vorgang ausfüllen und unterschreiben musst. Die Antragstellung ist bisher nicht online möglich und ist auf herkömmlichen Wegen – postalisch oder persönlich – über die zuständige Behörde zu regeln.
Bei deinem Antrag wirst du darauf hingewiesen, dass du dich strafbar machst, solltest du falsche Angaben tätigen oder missbräuchlich einen Ersatz bestellen. Damit geht das Amt sicher, dass du nicht mehrere Versionen deiner Fahrerlaubnis anfertigen lässt. Deine Kenntnisnahme gilt hier als Versicherung für deine wahrheitsgemässen Angaben. Die Bearbeitungszeit variiert je nach Region, oftmals ist dein neuer Führerschein nach einigen Tagen bis zu einer Woche bereit zur Abholung oder wird dir postalisch zugesandt. Die Fristen unterscheiden sich dabei jedoch von Kanton zu Kanton. Manche Ämter bieten einen Notausweis als vorübergehenden Führerscheinersatz an. In Zürich erhältst du diesen beispielsweise ohne Aufpreis.
Noch etwas zur Beruhigung: Wenn du als Fahranfänger über einen Führerschein auf Probe verfügst, musst du bei Verlust die Prüfungen nicht noch einmal absolvieren. Du stellst hier einfach denselben Antrag. Solltest du einen neuen Lernfahrausweis beantragen, trägst du dies entsprechend mit der zugehörigen Kategorie in das Gesuchsformular ein.
Einen Diebstahl musst du zusätzlich der Kantonspolizei melden, die dir anschliessend eine Diebstahlbescheinigung aushändigt. Auch bei der Polizei erhältst du das Gesuchsformular für deinen Antrag. Die Bescheinigung musst du der Behörde, bei der du deinen Ersatzausweis beantragst, vorlegen. Das weitere Prozedere gestaltet sich ebenso wie bei einem blossen Verlust des Ausweises: Mit den erforderlichen Unterlagen im Gepäck suchst du das zuständige Amt auf und reichst sie dort entsprechend mit deinem Antrag ein. Die Fristen gestalten sich wie bei einem Führerscheinverlust. Das Dokument holst du, sobald es fertig ist, wieder bei der Behörde ab oder lässt es dir zusenden.
Einen Antrag auf Neuausstellung deiner Fahrerlaubnis stellst du bei der Führerscheinstelle, die für deinen Wohnort zuständig ist. Das neue Dokument beantragst du an deinem Hauptwohnsitz. Dies gilt unabhängig davon, wo du dich zum Zeitpunkt des Verlustes oder Diebstahls aufhältst, also auch im Ausland. Das jeweilige Amt findest du am einfachsten über die Suche im Internet, etwa über die Webseite der Vereinigung der Strassenverkehrsämter ASA, oder aber du erkundigst dich persönlich bei deiner Stadtverwaltung, falls du gerade in der Nähe bist. Die Formulare erhältst du zumeist sowohl online als auch vor Ort.
Bei Verlust benötigt dein Amt folgende Unterlagen von dir:
Die genauen Kosten unterscheiden sich je nach Kanton. In Zürich kostet der neue Führerausweis dich beispielsweise 35 Franken (Stand: 2020). Solltest du bereits einen neuen Ausweis haben, reduziert sich diese Gebühr auf 15 Franken. Bei einer alten Fahrerlaubnis findet hier zeitgleich ein Umtausch statt und du erhältst den aktuellen EU-Fahrausweis.
Da eine Mitführpflicht gilt, darfst du nicht ohne Führerschein fahren. Ansonsten drohen dir Bussgelder. Dein Fahrzeug darf weiterhin am Verkehr teilnehmen, jedoch muss dann jemand anders das Steuer übernehmen. Du darfst weder dein eigenes Fahrzeug noch sonst ein Vehikel fahren, solange du keinen gültigen Ausweis hast. Abhilfe schafft hier ein Notfallausweis, den du beim Strassenverkehrsamt erhältst.
In dem Fall musst du dies innerhalb von 14 Tagen der Führerscheinstelle melden. Denke immer daran, denn ansonsten riskierst du ein Verwarngeld, da die Behörde dich dann der Dokumentenfälschung verdächtigt.
Dashcams erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Mit den Kameras vor der Windschutzscheibe nehmen die Fahrer das Strassengeschehen auf und hoffen, im Falle eines Unfalls nützliches Beweismaterial zu sammeln. Doch hier gilt Vorsicht: Rechtlich sind die Videoaufnahmen mit den Dashcams ein schwieriges Feld. Was es alles zu beachten gilt, erfährst du in diesem Beitrag.
Damit du in der Schweiz ein motorisiertes Fahrzeug fahren darfst, benötigst du einen entsprechenden Fähigkeitsausweis. Für Lastwagen gelte hier eigene Regeln. Es kann die unterschiedlichsten Gründe geben, warum für dich eine Lastwagenprüfung erforderlich werden kann. Vielleicht willst du dir ein grosses Wohnmobil kaufen, weil du mit deiner Familie gerne mobil Ferien machst. Vielleicht willst du aber auch beruflich weiterkommen und siehst deshalb die Notwendigkeit, einen Lkw-Führerausweis zu machen. Wir erklären dir hier, was du für die Lastwagenprüfung alles brauchst.
Der Lernfahrausweis (LA) ist der erste Schritt zum unbefristeten Führerausweis. Er erlaubt es dir, zusammen mit einer Begleitperson deine ersten Fahrten zu unternehmen. Doch bevor es soweit ist, musst du ein paar Dinge erledigen. So musst du die nötigen Formulare einreichen und ein Reihe von Tests bestehen. Doch so kompliziert ist die ganze Sache nicht. Zunächst fängst du mit dem Nothelferausweis an.
Das Parkieren in Schweizer Innenstädten birgt Fallstricke, die dir ein grosses Loch ins Budget reissen können. Auch wenn die Parkplätze rar sind, kannst du vonseiten der Bussenverteiler kein Erbarmen erwarten. Die Bussen liegen je nach Vergehen im Verkehr zwischen 40 und 100 Franken. Ist die Parkscheibe falsch eingestellt, nicht gut sichtbar hinter der Scheibe deponiert oder überschreitest du die erlaubte Parkzeit, kann es teuer werden. Unwissenheit schützt vor Geldbusse nicht, daher beantworten wir hier deine Fragen zur blauen Zone im innerstädtischen Strassenverkehr.
Egal, ob du deinen Motorradführerschein zusätzlich zum Pkw-Führerausweis machen möchtest oder das Motorradfahren deine Königsdisziplin darstellt: Das Erlernen der notwendigen Kenntnisse solltest du mit der gleichen Motivation, Mühe und Konzentration angehen. Am Anfang steht dabei die Auswahl der richtigen Fahrschule für das geplante Unternehmen. Wo findest du also einen geeigneten Motorrad Grundkurs? Wie verläuft die Anmeldung und welche Voraussetzungen musst du mitbringen? Damit dich die Fragen nicht überwältigen, bevor du zu den eigentlichen Lernstunden kommst, haben wir für dich im Folgenden die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Du suchst ein einfaches und schnelles Fortbewegungsmittel? Dann kommt ein E-Scooter wie gerufen. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen in der Schweiz auf den praktischen Roller setzen. Er steht dir immer zur Seite, du kannst ihn fast überall hin mitnehmen und er geleitet dich ebenso cool wie komfortabel an dein Ziel. Ob zu Schule, Arbeit oder Uni, zur Bahn, zur Fahrschule oder nach Hause: Der Elektroscooter zeigt stolze Leistung und erweist sich im Alltag als praktisch, stylish und umweltfreundlich. Doch was musst du noch vor einem Kauf wissen? Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema.