Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Oftmals entdeckst du die richtige Fahrschule bereits durch Mundpropaganda. Jedoch gibt es nicht immer Freunde, Bekannte und Familienmitglieder, die denselben Interessen nachgehen. Und selbst wenn du bereits Empfehlungen erhalten hast, kann es hilfreich sein, trotzdem unterschiedliche Angebote miteinander zu vergleichen. Denn nur so gehst du sicher, den besten Kurs für deine Ansprüche zu finden. Auf den jeweiligen Webseiten der Kursanbieter erhältst du zudem den detaillierten Überblick darüber, was dich erwartet.
Unser Tipp: Achte bei dem Lehrangebot auch auf die Qualifikation des jeweiligen Lehrers. Dieser sollte selbst Motorradfahrer sein, denn ansonsten erhältst du hier nur theoretisches Wissen ohne praktischen Boden. Denn schliesslich möchtest du nicht nur technische Informationen erlangen, sondern ebenso von fundierter Praxiserfahrung profitieren. Ein passionierter und qualifizierter Motorradlehrer macht dir die Übungen vor und gibt dir dennoch hinreichend Freiraum, um das Gelernte auszuprobieren. So maximiert er zudem deine Lernfortschritte, die das Grundziel eines Motorradgrundkurses sein sollten.
Sobald du den Wunschkurs in deiner Nähe ausfindig gemacht hast, kannst du dich auch schon für den Kurs anmelden. Das funktioniert ganz auf klassischem Wege persönlich über die Fahrschule oder aber über ihre Webseite, sofern sie dies anbietet. Da die Schulen jedoch zumeist auf ein jüngeres Publikum ausgelegt sind, gibt es bei den meisten Anbietern die Möglichkeit einer Webregistrierung. Findet die Anmeldung online statt, musst du dennoch zur Fahrschule, um die erforderlichen Unterlagen einzureichen. Häufig kannst du dies auch vor der ersten Fahrstunde vornehmen. Erkundige dich dazu auf der Seite des Anbieters oder kontaktiere diesen.
Um am Motorrad Grundkurs teilzunehmen, brauchst du:
Die Lerninhalte variieren je nach Kursteil und umfassen seit 2021 zwölf Stunden. In einem Grundkurs lernst du die Basics zum Motorradfahren. Dazu gehört der Umgang mit der grundsätzlichen Mechanik: Gas, Kupplung, Bremse und das Lenken. Ebenso wichtig ist es, Notbremsungen sicher durchzuführen, um erfolgreich Unfälle zu vermeiden. Im Motorrad Grundkurs lernst du verschiedene Manöver wie das Fahren einer Spurgasse, eines Slaloms und einer Acht. Später kommen Inhalte wie das Anfahren am Berg, das Soziusfahren, also Fahren zu zweit, das Einspuren und die Zeichengabe hinzu, um dich auf alltägliche Herausforderungen im Verkehr vorzubereiten. Du lernst, Verzweigungen zu befahren und die Geschwindigkeit je nach Situation anzupassen.
Im weiteren Kursfortschritt befasst du dich damit, verschiedene Lagen einzunehmen, die, wenn sie nicht bereits intuitiv erfolgen, nach und nach Teil deiner Intuition werden. Du lernst, das Bremsen und Beschleunigen im dynamischen Zusammenspiel zu perfektionieren, sichere Ausweichmanöver durchzuführen, gegenzulenken, zu überholen, sowie Kurven und in Gruppen zu fahren. Für einen Führerschein musst du zudem einen Theoriekurs, Nothelferkurs und Verkehrskundekurs absolvieren. Nach Erhalt deines Führerausweises auf Probe erwartet dich noch ein Weiterbildungskurs.
Der Verkehrskundeunterricht bildet eine separate Einheit und ist eine weitere Voraussetzung für die Anmeldung zur Führerprüfung. Du absolvierst den Kurs für die jeweilige Führerscheinkategorie. Die Dauer liegt bei insgesamt acht Stunden. Je nach Angebot teilen sich diese auf zwei Unterrichtseinheiten auf oder finden als Intensivkurs statt.
Die Motorräder zerfallen für die Prüfung in folgende Klassen:
Eine genaue Übersicht über alle Ausweiskategorien und Voraussetzungen findest du auf der Seite der ASA.
Diesen kannst du direkt beantragen, nachdem du in einem Nothelferkurs den Nothelferausweis gemacht und einen Sehtest absolviert hast. Das ausgefüllte und unterschriebene Gesuchsformular legst du zusammen mit Nothelferausweis, Sehtest, deiner Identitätskarte oder deinem ausländischen Personalausweis sowie einem farbigen biometrischen Passfoto dem Strassenverkehrsamt an deinem Wohnort vor.
Eben nicht "Jacke wie Hose": Die richtige Motorradbekleidung ist beim Motorradfahren nicht nur eine Frage des Stylings, sondern bildet das A & O. Um am Strassenverkehr teilnehmen zu dürfen, musst du zwar nur einen Helm tragen. Doch als vernünftiger Motorradfahrer verzichtest du nie auf eine komplette Schutzkleidung, denn diese bewahrt dich bei einem Unfall vor Verletzungen und rettet dir im schlimmsten Fall sogar das Leben. Doch worauf musst du beim Kauf achten? Wie steht es um die Schutznorm? Welches Material ist das richtige? Wir beantworten dir in unserem Ratgeber die wichtigsten Fragen rund um das Thema Motorradbekleidung.
Wir kennen es alle: Die Parkplätze in der Stadt sind voll und du hast als Autofahrer absolut keine Chance, den Wagen auf einer der gekennzeichneten Stellen abzustellen. Nicht selten kommt dem ein oder anderen die Idee, einfach dort zu parkieren, wo gerade Platz ist. Problematisch kann das werden, denn du dich dabei in eine Zone stellst, wo Parkverbot herrscht. Nicht immer merkst du das auf Anhieb. Wie du Parkverbotszonen erkennst, was dir blüht, wenn du beim Parken dort erwischt wirst und worauf du sonst noch achten solltest, sagen wir dir in diesem Artikel.
Den Bremsweg berechnen, das musste jeder in der Fahrschule lernen. Doch nur die wenigsten Fahrer erinnern sich später noch daran, wie lange es tatsächlich dauert, bis das Auto zum Stillstand kommt. Viele verlassen sich im Zweifelsfall beim Einhalten des Abstands auf die grobe Einschätzung nach Fahrzeuglänge. Dabei kann jede Sekunde und jeder Meter beim Bremsen entscheidend sein, um einen Unfall zu verhindern. Die wichtigsten Formeln zur Berechnung des Anhaltewegs und wie man sie anwendet, erfährst du hier.
Nutzfahrzeuge erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Willst du etwa dein Privatfahrzeug vor Schäden durch eine ungesicherte Ladung bewahren, nimmst du den Laderaum eines gemieteten Vans oder Pick-up-Trucks dafür sehr gerne in Gebrauch. Mittlerweile bieten grosse Baumärkte, Gartencenter oder Möbelverkäufer in ihrem Portfolio auch die Anmietung eines Nutzfahrzeuges an, damit du die gekaufte Ware sachgemäss nach Hause transportieren kannst. Dabei beschränkt sich das Nutzfahrzeug nicht allein auf das Bewegen von Lasten: Zu der Kategorie gehören etwa auch Personentransporter oder nützliche Geräte zur Gartenpflege wie Kleinbagger. Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Nutzfahrzeug findest du hier.
Versicherungen brauchst du für die unterschiedlichsten Dinge. Manche davon – etwa für den Hausrat, den Zahnersatz oder gegen Diebstahl – sind freiwillig. Daneben gibt es aber auch Pflichtversicherungen. Zu diesen gehört beispielsweise, sofern du ein Auto besitzt, die Autoversicherung. Der Vorgang, dein Fahrzeug zu versichern, ist dabei überhaupt nicht kompliziert, denn die Versicherungsgesellschaften machen es ihren potentiellen Kunden recht einfach. Es schadet aber nicht, wenn du dich schon im Voraus informierst und mögliche Fragen klärst. Dabei wollen wir dir hier helfen.
Den Führerausweis bekommst du nicht einfach so. Auf dem Weg dorthin ist eine ganze Reihe von Schritten notwendig. So benötigst du zunächst einen Lernfahrausweis und den wiederum bekommst du nur, wenn du die Theorieprüfung beantragst und bestehst. Für alle Führerausweiskategorien in der Schweiz wird dabei die sogenannte Basistheorieprüfung vorausgesetzt. Was sie ist und wie du sie am besten bestehst, erfährst du in diesem Beitrag.