Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn du schwitzt und durstig bist, greifst du gerne zu kühlen Flüssigkeiten, um deinen Durst zu stillen. Diese Abhilfe schafft die Kühlflüssigkeit für deinen Motor:
Ob sie die Wasserpumpe durch Schmierung geschmeidig hält oder deinen Motor vor Überhitzung schützt: Kühlflüssigkeit erfüllt eine Reihe von Aufgaben, auf die dein Fahrzeug angewiesen ist. Fehlt sie komplett, kann es im schlimmsten Fall zu einer starken Überhitzung und einem Motorschaden kommen. Um das rechtzeitig zu verhindern, ist es wichtig, dass du auf die Kontrollanzeige deines Autos achtest und Kühlflüssigkeit immer rechtzeitig nachfüllst.
In der Regel befindet sich der Behälter unter der Motorhaube im Motorraum. Die genauen Positionen können sich bei verschiedenen Modellen deutlich unterscheiden – jeder Hersteller ordnet die einzelnen Komponenten selbst an. Während der Kühlflüssigkeitsbehälter bei vielen Autos auf der linken Seite unter der Haube zu finden ist, kann er bei anderen Fahrzeugen auch woanders positioniert sein. Du hast einen neuen Wagen und bist nicht sicher? Frage zur Sicherheit beim Service des Herstellers nach!
Natürlich kann es passieren, dass du dir nicht ganz sicher bist mit deinem Produkt oder Fragen zum Verhältnis zwischen Kühlflüssigkeit und Frostschutz hast. Hast du den Behälter versehentlich falsch befüllt? Ruhe bewahren – und deine Werkstatt anrufen! Um ganz sicher zu sein, kannst du den Behälter von einem Profi befüllen lassen. Entsorge das Produkt fachgerecht, um die Umwelt nicht zu verschmutzen.
So wie du, benötigt auch dein Fahrzeug bei heissen Temperaturen mehr Kühlung. Orientiere dich in erster Linie an deiner Kontrollanzeige im Auto, sie gibt dir präzise Aufschluss über den Stand der Kühlflüssigkeit. Achte auf die folgenden Punkte:
Du sammelst alte Kühlflüssigkeit in einem separaten Behälter und kippst chemische Produkte nicht einfach weg? Gratulation! Dann machst du alles richtig. Denn: Wenn du die Umwelt nicht mit unnötigen Schadstoffen belasten möchtest, entsorgst du die Reste des Kühlmittels am besten immer als Sondermüll. Auf diese Weise stellst du sicher, dass nichts in Natur und Umwelt gelangt, was dort nicht hingehört. Wichtig ist, dass der Behälter fest verschlossen bleibt. Wenn du selbst nicht weisst, wie du die Reste aus dem Kühler richtig entsorgst, hilft dir auch hier deine Werkstatt weiter.
In der Regel enthalten alle Kühlflüssigkeiten bestimmte Substanzen, die vor Korrosion schützen. Das Problem: Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese sich mit der Zeit abbauen. Was bedeutet das für dich? Du kannst davon ausgehen, dass deine Produkte bei korrekter Anwendung und Lagerung nur so lange haltbar sind, wie der Hersteller angibt. Wenn das Produkt schon etwas älter und das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist, entsorgst du die Flüssigkeit am besten fachgerecht und in einem Behälter aus Kunststoff.
SUVs sind PS-stark, komfortabel, geräumig und stehen häufig in der Kritik. Angeblich schlucken sie Sprit wie kaum ein anderes Auto und verursachen auch mehr Unfälle. Auf der anderen Seite schätzen sie viele Menschen, weil sie viel Platz für Fahrer, Kinder und Einkäufe bieten. In ihnen sitzt man höher als in anderen Fahrzeugen, fühlt sich daher subjektiv sicherer und verfügt über einen besseren Überblick über den Verkehr. Fakt ist: Die SUVs erfreuen sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Wir klären auf, was es über die SUVs zu wissen gibt.
Eine Autoversicherung musst du in der Schweiz haben, wenn du ein Fahrzeug besitzt. Dabei unterscheidet man zwischen Haftpflicht, Teil- und Vollkasko. Eine Haftpflichtversicherung ist für jeden Kfz-Halter zwingend vorgeschrieben; eine Teil- oder gar Vollkasko hingegen ist freiwillig. Letztgenannte solltest du auswählen, wenn dein Auto noch recht neu ist oder du vom bestmöglichen Schutz profitieren möchtest. Bei der Vollkaskoversicherung handelt es sich um eine sinnvolle Kombination der Teilkasko- und der Kollisionskaskoversicherung. Damit deckt diese Art der Versicherung auch die Schäden am Fahrzeug ab, die du selbst verursacht hast. Für die zusätzliche Leistung bezahlst du natürlich auch einen höheren Beitrag.
Du bist mindestens 16 Jahre alt und möchtest flexibel von A nach B gelangen? Dann entscheide dich für die Rollerprüfung. Hast du diese erfolgreich absolviert, besitzt du die Erlaubnis, Motorroller zu fahren. Solche Motorroller darfst du mit einem Führerschein der Kategorie A1 lenken. Sie dürfen über maximal elf Kilowatt Motorleistung und 50 Kubikmeter Hubraum verfügen. Damit sind sie natürlich nicht so schnell wie Motorräder. Motorroller aber sind klein und wendig und für den Stadtverkehr besonders nützlich. Ab einem Alter von 18 Jahren kannst du dann zu grösseren Zweirädern übergehen. Alles über die Rollerprüfung erfährst du hier.
Ein Glas Wein oder Bier zu einem guten Essen gehört für viele zum Lebensstil. Bei Familienfesten, Volksfesten oder in der Diskothek wird gerne Alkohol konsumiert. Es geht ja nicht um grosse Mengen und ein bisschen Alkohol hebt die Stimmung. Kompliziert wird es, wenn du mit dem Fahrzeug vor Ort bist. Wenn du kein Fahranfänger bist, dann gilt in der Schweiz die Promillegrenze 0,5. Mit einem Glas bist du dann im grünen Bereich. Aber wenn schaut es am Morgen nach einer feuchtfröhlichen Feier aus? Wie funktioniert der Alkoholabbau und wie schnell wirst du wieder nüchtern? Die wichtigsten Antworten gibt es hier.
Um eine Geschwindigkeitsüberschreitung im Schweizer Strassenverkehr zu begehen, musst du kein Raser sein. Vielleicht bist du durch den Beifahrer oder deine Kinder im Auto abgelenkt und wirst geblitzt. Doch unabhängig vom Grund der Geschwindigkeitsüberschreitung erwarten dich hohe Bussen. Wirst du erwischt, führt die Polizei die entsprechenden Massnahmen teils sofort durch, teils erhältst du einen Bescheid mit der Post. Was erwartet dich bei einem Geschwindigkeitsverstoss im Strassenverkehr? Die wichtigsten Fragen klären wir hier.
Der Urlaub steht vor der Tür und du hast entschieden, dass du mit dem Wohnwagen an einen schönen Ort in die Natur fahren willst? Oder vielleicht planst du schon länger, dir ein Wohnmobil zuzulegen, und hast vor, in den nächsten Jahren viel Zeit damit zu verbringen? Für beides gibt es eine Lösung. Wer nur einmal Camping machen möchte, kann sich bezüglich eines Wohnwagens an eine Vermietung wenden. Suchst du dagegen eine Langzeitlösung, dann kaufst du dir dein Wunschmodell. Wir erklären dir hier, wie die rechtliche Lage zum Thema aussieht und worauf du in den beiden Fällen achten solltest.