Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Staplerprüfung: Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Staplerprüfung: Die wichtigsten Infos auf einen Blick

In vielen Jobs sind Gabelstapler überhaupt nicht wegzudenken. Sie machen die Logistik in einem Unternehmen deutlich einfacher. Je nach Betrieb und Beruf setzt dein Arbeitgeber voraus, dass du einen Führerausweis für den Stapler hast. Nur so kannst du den Anforderungen in einem Lager sicher gerecht werden. Musst auch du in deinem Beruf Stapler fahren und möchtest die Prüfung ablegen? Dann solltest du Folgendes darüber wissen.

Warum brauche ich einen Staplerschein zum Fahren?

Das Arbeiten mit Staplern, auch Flurförderzeuge genannt, fällt in der Schweiz unter die Kategorie "Arbeit mit besonderen Gefahren". Es geht nicht nur darum, dass du weisst, wie man den Stapler lenkt. Es geht auch darum, dass du weisst, wie du sicher damit arbeitest. Im Umgang mit dem Stapler gibt es daher einiges zu wissen. Die einschlägigen Kenntnisse werden dir in der Staplerprüfung vermittelt. Durch den Kurs haben du und dein Arbeitgeber die Sicherheit, dass du über genug Erfahrung und Fachwissen über die Arbeit mit dem Gabelstapler verfügst. Zudem ist dein Arbeitgeber verpflichtet, Aufgaben mit der Maschine nur an Personal mit einer entsprechenden Ausbildung zu vergeben. Mehr darüber findest du im Artikel 8 der Verordnung über die Unfallverhütung (VUV).

Wie lange dauert die Ausbildung?

Je nach Kategorie des Staplers und deiner Vorerfahrung dauert die Ausbildung ein bis vier Tage, nur selten etwas länger. Die Prüfer stimmen die Ausbildungen oftmals individuell auf ihre Kunden ab. Möchtest du mehrere Kategorien von Staplern bedienen, kannst du auch mehrere Module absolvieren. Das verlängert die Dauer der Staplerprüfung je nach Umfang der gewünschten Inhalte. Handelt es sich jedoch nicht um eine betriebsspezifische Ausbildung, hast du normalerweise nach ein bis zwei Tagen deinen Führerausweis in der Hand.

Welche Staplerarten gibt es?

Man unterscheidet Stapler in zwei Kategorien:

Kategorie R:

  • hat einen Fahrersitz oder Fahrerstand und kann Lasten über Kopf heben
  • erreicht Höhen von über fünf Meter
  • Beispiele: Gegengewichtsstapler (R1), Hochregalstapler (R2), Seitenstapler (R3), Teleskopstapler (R4)

Kategorie S:

  • verfügt nicht über einen Fahrersitz (sogenannte Mitgängergeräte)
  • eignet sich nur für horizontale Arbeiten
  • Beispiele: Schlepper (S1), Hubwagen (S2), Kommissionierer (S3)

Eine Staplerprüfung ist gesetzlich nur für die Kategorie R vorgeschrieben. Möchtest du mit einem Stapler der Kategorie S arbeiten, muss dich jedoch eine geeignete Person vorher einweisen und diese Belehrung dokumentieren.

Wo kann ich in der Schweiz die Staplerprüfung machen?

Es gibt zahlreiche Logistik- und Transportunternehmen in der Schweiz, die zugleich als Fahrschule für Stapler agieren. Sie bringen jahrelange Erfahrung und eine Menge Expertenwissen mit. Dort wirst du von Profis ausgebildet und bekommst all deine Fragen präzise beantwortet. Nur anerkannte Unternehmen dürfen dir die Qualifikationen verleihen. Die Prüfung kannst du bei allen Fahrschulen ablegen, die von der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt als geeignet eingestuft wurden.

Was kostet die Prüfung?

Diese Frage ist nur schwer beantworten, denn die Kosten für die Staplerprüfung hängen von Faktoren wie dem gewünschten Zertifikat, der Vorerfahrung und betriebsspezifischen Wünschen ab. Daher können die Kosten zwischen 250 und 1.500 Franken liegen, wobei Sonderwünsche meist teurer werden. Um den genauen Preis zu erfahren, rufst du am besten bei der Fahrschule an, nennst deine benötigten Qualifikationen und holst einen Kostenvoranschlag ein. Kläre auch ab, ob dein Arbeitgeber die Prüfung bezahlt oder sich an den Kosten beteiligt – immerhin liegt es auch in seinem Interesse, dass die Abläufe in seiner Firma sicher sind.

Wieso reicht nicht mein normaler Führerausweis?

Das Bedienen eines PKW und eines Staplers sind zwei Paar Schuhe. Ein Auto ist ein Fortbewegungsmittel, während ein Stapler ein Lastenfahrzeug ist. Er fährt sich ganz anders als ein Auto und besitzt auch einen gänzlich anderen Zweck. Mit ihm verrichtest du horizontale und vertikale Arbeiten, die teilweise sehr komplex sein können. Du benötigst also nicht nur Wissen zum Bedienen des Staplers, sondern auch darüber, was ein sicheres Arbeiten mit Lasten ausmacht. Dieses Wissen erhältst du nicht bei deiner gewöhnlichen Fahrprüfung für den PKW. Hast du den Umgang mit den besonderen Gegebenheiten nicht fachmännisch gelernt, besteht eine hohe Unfallgefahr. Denn beim Arbeiten mit dem Stapler musst du auch die Schwerkraft, das Gleichgewicht und das mechanische Verhalten des Staplers beachten. Ansonsten können du und die Güter schnell zu Schaden kommen. Das soll die Staplerprüfung verhindern.

Welche Voraussetzungen gibt es für den Staplerkurs?

Welche Voraussetzungen du für die Staplerprüfung erfüllen musst, hängt von der Kategorie des Staplers ab. Für die Kategorie R musst du mindestens 18 Jahre alt sein. Eine Ausnahme gilt für Auszubildende, die bereits während ihrer Ausbildung einen Staplerschein benötigen. Diese können eine entsprechende Genehmigung beantragen. Das eidgenössische Arbeitsinspektorat SECO kann dir hier weiterhelfen. Für die Kategorie S musst du mindestens 15 Jahre alt sein. Du musst sowohl körperlich als auch psychisch geeignet sein. Das bedeutet zum Beispiel, dass du ein gutes Seh- und Hörvermögen brauchst und keine Medikamente einnehmen darfst, die das Bedienen von Maschinen beeinträchtigen. Ausserdem musst du technisches Verständnis mitbringen, ein gewisses Gefühl für Physik haben, verantwortungsbewusst sein und gut Deutsch sprechen können (meist wird Deutsch Level B1 vorausgesetzt).

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Moderne Fahrradanhänger für Radtouren – Fragen und Antworten

Um die Kinder beim Fahrradausflug oder auf dem Weg in die Stadt mitzunehmen, bietet sich ein hochwertiger Fahrradanhänger an. Mit den vielseitigen Anhängern transportierst du Kinder und Haustiere auf sichere Art und Weise. Die auf ihre Verkehrstauglichkeit geprüften Veloanhänger bringst du einfach und schnell mit einer Anhängerkupplung am Fahrrad an – schon stehen sie für den Transport bereit. Je nach Grösse, Material und Bauweise gibt es Anhänger mit unterschiedlich hoher maximaler Traglast. Nutze ein breites Zubehörsortiment, um den Anhänger komfortabler auszugestalten. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne Veloanhänger, ihre Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.

SUV – alles rund um den Geländewagen für die Stadt

SUVs sind PS-stark, komfortabel, geräumig und stehen häufig in der Kritik. Angeblich schlucken sie Sprit wie kaum ein anderes Auto und verursachen auch mehr Unfälle. Auf der anderen Seite schätzen sie viele Menschen, weil sie viel Platz für Fahrer, Kinder und Einkäufe bieten. In ihnen sitzt man höher als in anderen Fahrzeugen, fühlt sich daher subjektiv sicherer und verfügt über einen besseren Überblick über den Verkehr. Fakt ist: Die SUVs erfreuen sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Wir klären auf, was es über die SUVs zu wissen gibt.

Reifen wechseln, schnell und fachmännisch – so geht's

Um mit dem Auto sicher unterwegs zu sein, brauchst du die richtige Bereifung. Gerade in einem Land wie der Schweiz ist der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen wichtig, um gegen Eis und Schnee gewappnet zu sein. Achte regelmässig darauf, ob Reifendruck und Profil im vorgeschriebenen oder empfohlenen Bereich liegen. So verbesserst du die Sicherheit beim Fahren. Wechsle abgefahrene Pneus rechtzeitig. Für das Montieren der Reifen am Fahrzeug brauchst du etwas Geschick und das richtige Werkzeug. Im Folgenden erfährst du, wie der Reifenwechsel reibungslos funktioniert.

Scheiben tönen beim Auto: So funktioniert es

Eine getönte Autoscheibe bietet beim Autofahren viele Vorteile. Hochwertige Tönungsfolien schützen effektiv vor Sonne und Hitze. Sie halten UV Strahlen wirksam ab und sorgen dafür, dass das Fahrzeug angenehm klimatisiert bleibt. Der Hitzeschutz hat darüber hinaus den zusätzlichen Effekt, dass er einen Sichtschutz bildet und der Innenraum nicht so schnell ausbleicht. Bei Unfällen bieten die Folien einen guten Schutz vor Splittern. Farbige Folien sorgen zudem für ein lebendiges und attraktives Design. Allerdings ist beim Tönen der Autoscheiben nicht alles erlaubt. Hier erfährst du, was beim Tönen von Autoscheiben gestattet ist und wie du die Tönung mit hochwertigen Folien fehlerfrei durchführst.

Wie viel Promille sind zu viel des Guten?

Bestimmt hast du dir auch schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob du noch ein Glas trinken darfst oder nicht, wenn du anschliessend noch als Autofahrer ans Steuer sitzen musstest. Im Prinzip ist jedem Lenker klar, dass er besser komplett nüchtern wäre. Aber schliesslich verlangt das Gesetz nicht, dass du überhaupt nichts trinkst, bevor du ins Auto steigst. Doch welche Menge noch im legalen Rahmen bleibt, ist vielen nicht ganz klar. Es ist tatsächlich auch gar nicht leicht, das zu bestimmen. Wir geben dir alle Antworten rund ums Thema.

E-Scooter Schweiz: Klare Antworten auf 7 brennende Fragen

Du suchst ein einfaches und schnelles Fortbewegungsmittel? Dann kommt ein E-Scooter wie gerufen. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen in der Schweiz auf den praktischen Roller setzen. Er steht dir immer zur Seite, du kannst ihn fast überall hin mitnehmen und er geleitet dich ebenso cool wie komfortabel an dein Ziel. Ob zu Schule, Arbeit oder Uni, zur Bahn, zur Fahrschule oder nach Hause: Der Elektroscooter zeigt stolze Leistung und erweist sich im Alltag als praktisch, stylish und umweltfreundlich. Doch was musst du noch vor einem Kauf wissen? Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema.