Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Jeder fünfte Autofahrer fährt im Juni noch seine alten Winterreifen. Gehörst du zu ihnen, solltest du dir bewusst machen, dass dies unter Umständen Leben kostet. Da Winterreifen bei hohen Temperaturen schneller verschleissen als Sommerreifen, besitzen sie dann etwa einen deutlich längeren Bremsweg. Bei einer Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometer auf trockener Fahrbahn kann es sich um bis zu fünf Meter handeln. Auch der Spritverbrauch spart mit der richtigen jahreszeittypischen Bereifung nicht nur den Geldbeutel, sondern schont auch die Umwelt. Das Sommerreifenprofil ist nicht zuletzt prädestiniert, um Aquaplaning zu reduzieren, und besitzt somit gute Nass- und Trockenbremseigenschaften, die für mehr Sicherheit sorgen.
Mit der sogenannten Sommerreifenpflicht hat sich vor allem Italien im Jahr 2014 hervorgetan. Diese Reifenpflicht bezieht sich jedoch nicht auf den jahreszeitbedingten Temperaturwechsel, sondern bedeutet im Klartext, dass Reifen nur zugelassen werden, wenn sie der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechen, also seinem Speed Index. Im Gegensatz dazu gibt es in der Schweiz weder eine Sommerreifenpflicht noch eine gesetzlich vorgeschriebene Winterreifenpflicht. Die geltenden Vorschriften richten sich nach der gesetzlichen Mindestprofiltiefe des Reifens, welche 1,6 Millimeter betragen muss. Mindestens während der sonnenreichen Sommermonate solltest du aber Sommerreifen aufgezogen haben, da sie auf aufgeheiztem Asphalt deutlich bessere Fahr- und Bremseigenschaften zeigen als Winterreifen.
In der Zulassungsbescheinigung ist unter der Ziffer T die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs aufgeführt. Diese muss der verwendete Reifen aushalten. Bis zu welchen Geschwindigkeiten er funktioniert, zeigt der aufgedruckte Geschwindigkeitsindex. Dieser ist schlicht ein Buchstabe. Beträgt die Höchstgeschwindigkeit zum Beispiel 210 Stundenkilometer, muss der verwendete Reifen ein H aufweisen. Ein Reifen mit V-Index darf hingegen mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 240 Stundenkilometer fahren. Weitere Beispiele sind etwa:
Winterreifen und Ganzjahresreifen sind unübersehbar mit einer Schneeflocke gekennzeichnet, die von einem gezackten Berg umrahmt ist. Diese entfällt bei Sommerreifen ebenso wie das M + S, eine Abkürzungen für „Matsch und Schnee“. Das hervorstechendste Merkmal eines Sommerreifens sind sein Profil und seine Materialzusammensetzung, also die Gummimischung. So weist ein Winterreifen einen höheren Anteil an Naturkautschuk auf und ist deswegen deutlich weicher als ein Sommerreifen. Die Profilhöhe der Sommerbereifung ist sichtbar geringer als die der Winterbereifung, da diese wesentlich weniger Grip benötigt. Sommerreifen besitzen zudem mehr Bandstrukturen als Winterreifen.
Die Zulässigkeit von Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen hängt in der Schweiz neben der Profiltiefe von der Reifengrösse ab. In der Zulassungsbescheinigung kannst du die geforderten Reifendimensionen einsehen (Teil I, Ziffer 20 bis 23). Der Punkt 15 nennt dir zudem die zulässige Reifengrösse. An der Flanke des Reifenmantels kannst du ablesen, ob deine Bereifung den Vorgaben genügt. Der dort aufgebrachte Code (etwa 205 55 R16) gibt als erste Zahl die Reifenbreite in Millimetern an, die zweite Zahl ist das prozentuale Verhältnis von Reifbreite zur Seitenwandhöhe und die letzte Zahl der Reifendurchmesser zur Installation auf den passenden Felgen.
Autoreifentests, wie sie grosse Automobilclubs oder Fachmagazine immer wieder veranstalten, prüfen Modelle verschiedener Anbieter der gängigsten Reifengrössen auf den Strassen. Dabei wird zwischen PKWs, SUVs und Transportern unterschieden. Im Test bewerten die Reifenspezialisten das Verhalten des Fahrzeugs auf nasser und trockener Fahrbahn. Das wichtigste Kriterium für einen guten Reifen ist hier der Bremsweg. Es gilt: Je kürzer der Bremsweg des Fahrzeugs auf trockener oder nasser Fahrbahn, desto besser ist der Reifen. Zusammenfassend zeichnet sich ein guter Sommerreifen folgendermassen aus:
Die Haltbarkeit eines Reifens ist von der Laufleistung, also seiner Beanspruchung, der Reifenpflege sowie dem Fahrverhalten abhängig. Einen Sommerreifen mit einer durchschnittlichen Laufleistung von 44.000 Kilometern im Jahr solltest du maximal 3,5 Jahre verwenden. Im Vergleich: Ein Winterreifen, der ausschliesslich zur Winterzeit gefahren wird, hält bei gleicher Laufleistung sieben Jahre. Die maximale Haltbarkeit eines Reifens beträgt zehn Jahre. Wie alt ein gekaufter Reifen schlussendlich ist, verrät die sogenannte DOT-Nummer an dessen Aussenseite. Übrigens: Durch vorausschauendes Fahren sowie einer regelmässigen Reifendruckprüfung verlängerst du nicht nur die Nutzungsdauer eines Reifens, sondern erhöhst auch die Fahrsicherheit.
Um die Kinder beim Fahrradausflug oder auf dem Weg in die Stadt mitzunehmen, bietet sich ein hochwertiger Fahrradanhänger an. Mit den vielseitigen Anhängern transportierst du Kinder und Haustiere auf sichere Art und Weise. Die auf ihre Verkehrstauglichkeit geprüften Veloanhänger bringst du einfach und schnell mit einer Anhängerkupplung am Fahrrad an – schon stehen sie für den Transport bereit. Je nach Grösse, Material und Bauweise gibt es Anhänger mit unterschiedlich hoher maximaler Traglast. Nutze ein breites Zubehörsortiment, um den Anhänger komfortabler auszugestalten. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne Veloanhänger, ihre Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
Vereiste Strassen und starker Schneefall bereiten vielen Autofahrern Probleme. Winterreifen alleine helfen in dieser Situation als einzige Massnahme nicht immer. Das gilt gerade dann, wenn die Gefahr von Schnee und Glätte länger besteht und du als Autofahrer selbst nicht genau abschätzen kannst, wie sicher die Fahrt wird. Besser ist daher immer die Montage von Schneeketten, die das Manövrieren des Fahrzeugs wieder erleichtern, insbesondere in den alpinen Regionen der Schweiz. Alles rund um die nützlichen Helfer erfährst du hier.
Vor allem in grösseren Städten wie Zürich, Luzern oder Bern nimmt der Verkehr immer mehr zu. Gerade zu Stosszeiten kommst du mit dem Auto nur langsam voran, von der zeitaufwändigen Suche nach einem Parkplatz ganz zu schweigen. Mit dem Roller bist du hingegen sehr flexibel. Bereits mit 16 Jahren kannst du die Führerscheinprüfung für das Gefährt ablegen. Sicher findest du dann auch das für dich geeignete Fortbewegungsmittel, denn im Handel sind verschiedene Modelle erhältlich.
Der Auspuff erfüllt nicht nur eine wichtige Funktion am Fahrzeug, sondern ermöglicht auch eine gesteigerte Leistung, eine bessere Optik und die Reduzierung des Geräuschpegels. Das betrifft sowohl Motorräder als auch Pkw und hängt immer von der eingebauten Auspuffanlage ab. Daher gehört der Umbau der Auspuffanlage zu den beliebtesten Aktionen, um ein Fahrzeug aufzuwerten und fahrtechnisch zu verbessern. Entscheidender sind jedoch die Emissionswerte, die strengen Prüfungen unterliegen. Alles zum Thema gibt es im Folgenden.
Ein Autoanhänger leistet dir beim Transport von schweren Lasten eine gute Hilfe. Auf der Ladefläche findest du viel Platz, um auch grosse und unförmige Objekte zu verstauen. Moderne Anhängermodelle sind einfach und sicher in der Handhabung. Ausserdem lassen sie sich leicht be- und wieder entladen. Mit etwas Übung und der erforderlichen Zulassung kommen für grosse Lasten auch Spezialanhänger vom Tieflader über Fahrzeugtransporter bis zum Viehanhänger für dich in Frage. Im Folgenden erhältst du die wichtigsten Informationen über die Eigenschaften und die verschiedenen Bauarten von Autoanhängern.
Ist es nicht herrlich, mit einem Motorboot über einen Schweizer See zu gleiten, vielleicht mit Freunden und einem Picknickkorb an Bord? Der Bootsführerschein wird immer beliebter, denn immer mehr Menschen sehnen sich nach Natur und frischer Luft in ihrer Freiheit. Da bietet sich ein Bootsausflug natürlich geradezu an. Weil es auch auf unseren Binnengewässern einige Vorschriften zu beachten gibt, führt der Weg zum Ausflug auf dem See nur über die Bootsprüfung. Hier geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema.