Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Motorrad Versicherung beinhaltet immer eine Haftpflichtversicherung. In der Regel ist diese Versicherung erweiterbar um
und kann als Kombiversicherung abgeschlossen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Schutz um weitere Versicherungen zu ergänzen. Folgende Versicherungen können für Motorradfahrer ebenfalls sinnvoll sein:
Eine Haftpflichtversicherung ist in allen Lebensbereichen eine wichtige Absicherung, für Motorradfahrer ist sie in der Schweiz sogar gesetzlich vorgeschrieben. So kannst du dein Motorrad erst dann zulassen und am Strassenverkehr teilnehmen, wenn du eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hast. Diese schützt dich dabei vor Schäden, die du selbst als Motorradfahrer gegenüber Dritten verursachst. Im Schadenfall übernimmt sie sämtliche Kosten für Schadensersatzansprüche von Dritten, denen durch dein Verschulden ein Sach-, Personen- oder Vermögensschaden entstanden ist. Achte hierbei auf eine ausreichend hohe Deckungssumme!
Vor allem bei hochwertigen und teuren Maschinen ist die Erweiterung der Motorrad Versicherung um einen Kaskoschutz empfehlenswert. Die Kaskoversicherung übernimmt dabei die Kosten für Schäden am eigenen Motorrad. Mit der Teilkasko bist du bei der Motorrad Versicherung vor Schäden geschützt, die du nicht selbst verursacht hast, etwa durch
Zusätzlich zu den Leistungen der Teilkasko übernimmt die Vollkasko auch selbst verschuldete Unfallschäden am eigenen Motorrad sowie Schäden durch Vandalismus. Sinnvoll ist die Vollkasko vor allem bei neuen Maschinen.
Im Hinblick auf die Leistungen der Versicherung wird zwischen dem Haftpflicht- und dem Kaskoschutz wie folgt unterschieden:
Wie viel du für deine Motorrad Versicherung zahlen musst, lässt sich durch mehrere beitragsbeeinflussende Faktoren berechnen. Die Prämie ergibt sich unter anderem aus:
Die Anzahl an Tarifen für Motorrad Versicherungen in der Schweiz ist gross. Da bei den einzelnen Anbietern mitunter grosse Unterschiede im Hinblick auf den Leistungsumfang, aber auch das Beitragsniveau bestehen, empfiehlt sich ein Tarifvergleich. Um die individuell beste Versicherung zu finden, gibst du in die Suchmaske eines Vergleichsrechners deine gewünschten Anforderungen an die Versicherung, die Daten des Motorrads sowie deine persönlichen Voraussetzungen ein. In Sekundenschnelle werden sämtliche Tarife herausgefiltert, die du direkt und übersichtlich vergleichen kannst, um die beste und günstigste Versicherung zu finden.
Hast du nach einem Vergleich eine Motorrad Versicherung gefunden, die bessere Leistungen und/oder einen günstigeren Beitrag bietet, dann kannst du die bestehende Versicherung kündigen und zum neuen Anbieter wechseln. Da der Wechsel zeitlich übergangslos erfolgen sollte, achte unbedingt auf die Laufzeit deiner bestehenden Police sowie auf deren Kündigungsfrist. Motorrad Versicherungen werden üblicherweise mit einer Laufzeit von einem Jahr abgeschlossen, die Kündigungsfrist beträgt einen Monat. Bei einem Laufzeitende beispielsweise am 31. Dezember muss die Versicherung spätestens am 30. November gekündigt sein. Denke daran, dass sich die Laufzeit um ein weiteres Jahr verlängert, sollte keine Kündigung erfolgen.
Mobil sein mit Auto oder Motorrad ist ein lang gehegter Wunsch, den du dir endlich erfüllen möchtest? Ob mit 18 oder mit 50 Jahren – es ist nie zu spät für eine Anmeldung zur Fahrschule. Doch bevor du freudestrahlend deinen Führerschein in den Händen hältst, brauchst du einige Zertifikate. Damit du dich das erste Mal hinter ein Lenkrad setzen darfst, musst du unter anderem die Teilnahme am VKU nachweisen. Alles Wissenswerte zum Verkehrskundeunterricht erfährst du hier: Voraussetzungen, Inhalte und Kosten. Mit unseren Tipps zu Kursen, Fahrstunden und Freude am Fahren wirst du fit für die Strasse.
Im Schweizer Strassenverkehr gelten seit 2013 die Regeln der „Via Sicura“. Dieses Sicherheitsprogramm umfasst Massnahmen, Verkehrsregeln und Bussen, die die Schweizer Strassen sicherer machen sollen. Die meisten Autofahrer halten sich ohnehin an die Regeln, doch hin und wieder unterläuft auch den vorsichtigsten Lenkern eine Geschwindigkeitsübertretung, ein Parken im Halteverbot oder ein anderer Verstoss. Wir geben dir einen Überblick über den Bussenkatalog, der dann in der Schweiz greift.
Mit achtzehn beginnt das Erwachsenenleben – denn nun bist du in der Schweiz berechtigt, die Autoprüfung abzulegen. Auf dem Weg dazu braucht es eine Reihe von Dingen: Du musst Erfahrungen im Autofahren sammeln, eine praktische und theoretische Prüfung ablegen und eine Probezeit bestehen. Besonders wichtig: Seit 2021 können bereits 17-Jährige einen Lernfahrausweis beantragen, um vor der Prüfung länger Fahrerfahrung zu sammeln. Welche Kurse du zur Vorbereitung auf den Führerausweis Kategorie B besuchen musst und was es mit dem Nothelfer- und dem Sehtest auf sich hat, haben wir hier für dich zusammengestellt.
Im Autoradio läuft dein Lieblingssong und gerade hast du angefangen, den Refrain in voller Lautstärke mitzusingen, da wird deine Darbietung durch den Sprecher unterbrochen: Verkehrsmeldungen. Was im ersten Augenblick ziemlich nervtötend ist, ist aber eine unersetzliche Hilfe für jede längere Autofahrt. Staumeldungen verraten dir nicht nur, ob du rechtzeitig ankommen wirst, sondern sie warnen dich auch vor Baustellen, Unfällen und anderen Hindernissen, die eventuell gefährlich werden könnten. Wer in der Schweiz auf der Autobahn unterwegs ist, sollte also auf jeden Fall die Ohren spitzen, wenn die Verkehrsmeldungen durchgegeben werden.
In der Wetter-App wird die Windgeschwindigkeit in m/s angegeben, der Tacho deines Autos zeigt dir Geschwindigkeiten in km/h an. Du kannst dir nur unter einer der beiden Angaben wirklich etwas vorstellen? Das ist ganz normal. Die Formel ist einfach: Willst Du km/h in m/s umrechnen, teilst Du die angegebene Zahl durch 3,6. Willst Du m/s in km/h umrechnen, multiplizierst Du die Zahl mit 3,6. Warum? Weil eine Stunde 3.600 Sekunden hat. Und ein Kilometer hat 1.000 Meter. Du hast noch Fragen? Wir beantworten sie!
Nutzfahrzeuge erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Willst du etwa dein Privatfahrzeug vor Schäden durch eine ungesicherte Ladung bewahren, nimmst du den Laderaum eines gemieteten Vans oder Pick-up-Trucks dafür sehr gerne in Gebrauch. Mittlerweile bieten grosse Baumärkte, Gartencenter oder Möbelverkäufer in ihrem Portfolio auch die Anmietung eines Nutzfahrzeuges an, damit du die gekaufte Ware sachgemäss nach Hause transportieren kannst. Dabei beschränkt sich das Nutzfahrzeug nicht allein auf das Bewegen von Lasten: Zu der Kategorie gehören etwa auch Personentransporter oder nützliche Geräte zur Gartenpflege wie Kleinbagger. Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Nutzfahrzeug findest du hier.