Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
VKU: Dank Verkehrskundeunterricht fit für die Strasse

VKU: Dank Verkehrskundeunterricht fit für die Strasse

Mobil sein mit Auto oder Motorrad ist ein lang gehegter Wunsch, den du dir endlich erfüllen möchtest? Ob mit 18 oder mit 50 Jahren – es ist nie zu spät für eine Anmeldung zur Fahrschule. Doch bevor du freudestrahlend deinen Führerschein in den Händen hältst, brauchst du einige Zertifikate. Damit du dich das erste Mal hinter ein Lenkrad setzen darfst, musst du unter anderem die Teilnahme am VKU nachweisen. Alles Wissenswerte zum Verkehrskundeunterricht erfährst du hier: Voraussetzungen, Inhalte und Kosten. Mit unseren Tipps zu Kursen, Fahrstunden und Freude am Fahren wirst du fit für die Strasse.

Was ist der Verkehrskundeunterricht?

Das Belegen des VKU ist eine Pflichtvoraussetzung, wenn du zum ersten Mal ein Auto oder Motorrad bewegen möchtest. Hast du bereits einen Führerausweis der Kategorie F (Motorfahrzeuge bis 45 Stundenkilometer) oder M (Motorfahrräder), brauchst du den Kurs allerdings nicht zu besuchen.

Der VKU ist dein theoretisches Rüstzeug für das Fahrtraining. Dabei schärfst du deinen Verkehrssinn und lernst Gefahren richtig einzuschätzen. Im VKU erhältst du viele Tipps für die Praxis. Zudem profitierst du vom Gruppentraining. Du lernst, knifflige Situationen zu meistern und dich im Strassenverkehr rücksichtsvoll zu verhalten. Dabei wird dir bewusst, wie wichtig vorausschauendes Fahren im täglichen Verkehr ist. Übrigens: Die Kursbestätigung musst du der Anmeldung zur praktischen Prüfung beilegen.

Wie lange dauert der VKU?

Insgesamt besteht die Verkehrskunde aus acht Lektionen. Sie werden in der Regel auf vier Abende mit jeweils zwei Stunden aufgeteilt.

Was benötige ich für die Anmeldung zum Verkehrskundeunterricht?

Bevor du mit deinem VKU starten und dich letztendlich zur Fahrschule anmelden kannst, benötigst du einige Zertifikate.

  1. Nothelferkurs: Du lernst in zehn Stunden die Erstversorgung bei einem Unfall oder im Notfall. Der Ausweis gilt für sechs Jahre und du musst ihn der Anmeldung zur Theorieprüfung beilegen.
  2. Lernfahrausweis: Diesen Ausweis bekommt du gegen eine Gebühr bei deiner Stadt oder Gemeinde ausgestellt. Mit der Beantragung (persönlich oder online) musst du einen Sehtest und ein Passfoto einreichen. Deine Stadt oder Gemeinde sendet den Ausweis zunächst an das Strassenverkehrsamt.
  3. Theorieprüfung: Auf die Prüfung kannst du dich in einer Fahrschule oder im Internet vorbereiten. Die Prüfung besteht aus 50 Fragen (150 Punkte) und du darfst maximal 15 Fehler haben, um zu bestehen. Sobald du die theoretische Prüfung bestanden hast, erhältst du deinen Lernfahrausweis vom Strassenverkehrsamt. Nun kannst du dich in der Fahrschule anmelden.

Wo kann ich einen VKU durchführen?

Der Kurs wird von den Fahrschulen angeboten und ist der Einstieg in den praktischen Fahrschulunterricht.

Was lerne ich in der Fahrschule in einem Kurs über Verkehrskunde?

In den vier Doppellektionen lernst du eine Menge über den Verkehrsalltag. Die Fragen zur Verkehrskunde sind in verschiedene Themenbereiche unterteilt:

  1. Verkehrssehen: In deiner ersten Lerneinheit kommt es auf den richtigen Blickwinkel an. Du wirst geschult, damit du Verkehrssituationen erkennst und richtig einschätzt. In diesem Teil des Kurses erfährst du, wie entscheidend vorausschauendes Fahren ist. Du erweiterst deinen Blickwinkel und erkennst Gefahren viel früher – auch im sogenannten toten Winkel. Zudem weisst du nach der Lektion, wie du für andere besser sichtbar wirst. Damit die graue Theorie nicht dominiert, gibt es zur Auflockerung praktische Übungseinheiten.
  2. Verkehrsumwelt: Du bist nicht allein auf der Strasse unterwegs. In dieser Unterrichtseinheit lernst du rücksichtsvolles Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Auch hier erfährst du, wie wichtig vorausschauendes Fahren ist. Du antizipierst, wie sich Autofahrer, Fussgänger und Radfahrer verhalten und bist darauf gefasst. Zudem wist du sicherer im Umgang mit schwierigen Wetterverhältnissen. Danach weisst du, wie sich dein Fahrzeug bei Regen oder Schnee verhält.
  3. Verkehrsdynamik: Alles ist im Fluss – das trifft auch auf den Verkehr zu. Die wichtigste Grundregel für Verkehrsteilnehmer ist, den Verkehr fliessend zu halten. Das bedeutet auch, die Geschwindigkeit anzupassen und die Spur klug auszuwählen. Du erfährst, welche Kräfte beim Fahren wirken und wie du deinen Anhalteweg berechnest. Betriebssicherheit ist ein grosses Thema in dieser Lektion – das betrifft auch ein mögliches Überladen des Fahrzeugs.
  4. Verkehrstaktik: In deiner letzten Unterrichtseinheit vermittelt dir der Fahrlehrer wichtige Informationen zur Fahrfähigkeit. Du erfährst, wie du mit Zeitdruck und Übermüdung umgehst. Ausserdem soll dir bewusst werden, welche Auswirkungen Ablenkungen beispielsweise durch elektronische Geräte haben können. Ein absolutes No-Go ist das Fahren unter Alkohol-, Medikamenten- und Drogeneinfluss. Auch das lernst du hier, falls du es noch nicht wusstest.

Wie lange ist der Verkehrskundeunterricht gültig?

Nachdem du deinen VKU beendet hast, bleiben dir genau zwei Jahre Zeit, um die praktische Prüfung abzulegen. Das macht Sinn, denn die VKU bereitet dich theoretisch auf die praktische Prüfung vor. Lässt du zu viel Zeit verstreichen, hast du wesentliche Inhalte bereits vergessen.

Welche Kosten fallen für den Verkehrskundeunterricht an?

Die Kosten für den VKU unterscheiden sich je nach Kanton. Durchschnittlich kannst du mit etwa 200 Schweizer Franken rechnen (Stand 2020). Dabei sind die Kosten für die notwendigen Zertifikate noch nicht eingerechnet. Ein Tipp: Manchmal ist es günstiger, eine Pauschale mit dem Fahrlehrer zu verhandeln, die VKU und Fahrstunden beinhaltet.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

MFK – alles rund um die Motorfahrzeugkontrolle

Autobesitzer kennen das: Alle paar Jahre landet das Schreiben vom Strassenverkehrsamt im Briefkasten. Der Wagen soll in die MFK, also zur Motorfahrzeugkontrolle. Das hat gute Gründe: Autos nutzen sich mit der Zeit ab, Mängel sammeln sich an, die Leistung lässt nach, Geräte funktionieren nicht mehr ordnungsgemäss. Der Zahn der Zeit nagt an den Fahrzeugen. Zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer muss auch dein Auto daher regelmässig in die Kontrolle. Wir erklären dir, was es dazu zu wissen gibt.

Reifen wechseln, schnell und fachmännisch – so geht's

Um mit dem Auto sicher unterwegs zu sein, brauchst du die richtige Bereifung. Gerade in einem Land wie der Schweiz ist der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen wichtig, um gegen Eis und Schnee gewappnet zu sein. Achte regelmässig darauf, ob Reifendruck und Profil im vorgeschriebenen oder empfohlenen Bereich liegen. So verbesserst du die Sicherheit beim Fahren. Wechsle abgefahrene Pneus rechtzeitig. Für das Montieren der Reifen am Fahrzeug brauchst du etwas Geschick und das richtige Werkzeug. Im Folgenden erfährst du, wie der Reifenwechsel reibungslos funktioniert.

Die Lastwagenprüfung – alles über die spezielle Fahrerlaubnis

Damit du in der Schweiz ein motorisiertes Fahrzeug fahren darfst, benötigst du einen entsprechenden Fähigkeitsausweis. Für Lastwagen gelte hier eigene Regeln. Es kann die unterschiedlichsten Gründe geben, warum für dich eine Lastwagenprüfung erforderlich werden kann. Vielleicht willst du dir ein grosses Wohnmobil kaufen, weil du mit deiner Familie gerne mobil Ferien machst. Vielleicht willst du aber auch beruflich weiterkommen und siehst deshalb die Notwendigkeit, einen Lkw-Führerausweis zu machen. Wir erklären dir hier, was du für die Lastwagenprüfung alles brauchst.

Mit den richtigen Felgen sicher und komfortabel fahren

Ein Autorad wird durch Felgen noch einmal optisch verschönert, die Bauteile haben jedoch vorderhand einen funktionellen Sinn. Die Felge ist während der Fahrt vielen Belastungen ausgesetzt, sodass sie einen ganz bestimmten Aufbau haben muss, um den Anforderungen gewachsen zu sein. So trägt die Felge Gewicht und Last des Fahrzeugs, hält dabei Brems- und Antriebskräften stand und verarbeitet die Brems- und Reibungswärme. Alles zum Thema Felgen findest du hier.

Wagenheber – Fragen und Antworten zum nützlichen Zubehör

Was tun bei einer Panne oder anderen Problemen mit der Bereifung? Am besten führst du im Auto immer einen Wagenheber mit. Mit dem Werkzeug wechselst du im Notfall einfach und schnell einen Reifen. Moderne Wagenheber sind unkompliziert in der Handhabung. Sie heben das Fahrzeug hydraulisch oder pneumatisch an und sorgen so dafür, dass du auch unter dem Wagen bequem arbeitest. In der Schweiz gehört der Wagenheber zum vorgeschriebenen Autozubehör. Im Folgenden erfährst du, welche verschiedenen Arten von Wagenhebern es gibt und wofür du sie einsetzen kannst.

Der Fahrzeugausweis – Identifikation für dein Kraftfahrzeug in der Schweiz

Bist du im Schweizer Strassenverkehr mit deinen Kraftfahrzeug unterwegs, dann musst du einen entsprechenden Führerausweis besitzen. Doch nicht nur du als Fahrer benötigst gültige Dokumente, dasselbe gilt auch für dein Fahrzeug: Auch dieses muss einwandfrei identifizierbar sein. Daher ist es zum einen mit Kontrollschildern ausgestattet, die belegen, dass du etwa Steuern dafür gezahlt hast. Die genaueren Daten über alle technischen Details sind hingegen im Fahrzeugausweis vermerkt. Alle wichtigen Informationen rund um das Dokument bekommst du hier.