Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Emission ist der Ausstoss von Stoffen an die Umwelt. Bei einem Fahrzeug hängt die Emission entsprechend mit dem Ausstoss von CO2, Benzin und Abgasen zusammen. Lediglich beim elektrischen Auto gibt es keine Emission, da durch den Antrieb keine schädlichen Stoffe in die Umwelt und unmittelbare Umgebung abgegeben werden. Herkömmliche Fahrzeuge, die mit Benzin angetrieben sind, haben einen höheren CO2-Ausstoss, wobei die Abgaswerte bestimmten Regeln unterliegen, um Klima und Umwelt zu schonen. Dieselfahrzeuge wiederum verursachen zwar weniger CO2, dafür jedoch mehr Luftschadstoffe. Umweltfreundlicher sind Erdgas- und Biokraftstoffe.
Der Emissionscode kennzeichnet das Abgasverhalten eines Fahrzeugs und ermöglicht so die genaue Ermittlung der Emissionen bei einer Abgaswartung. In der Schweiz benötigen nur noch bestimmte Fahrzeuge die Wartung, damit das Auto die notwendigen Voraussetzungen erfüllt, um weiterhin am Verkehr teilnehmen zu dürfen. Die Wartung umfasst die Überprüfung des Schadstoffausstosses. Die Wartungsintervalle sind in der Verkehrsregelverordnung in Artikel 59b festgelegt.
Für den Emissionscode ist auch das Gesamtgewicht eines Motorwagens wichtig. Der Code wird dem Fahrzeugausweis entnommen und verweist darauf, ob Fahrzeuge vom Abgastest befreit sind. Die Angabe findet sich in Feld 72. Für Fahrzeuge mit einem Gas- oder Benzinmotor gilt die Befreiung bei den Emissionscodes B03 und B04, B5a und B5b, B6a, B6b und B6c, A04, A05 und A07. Lkws und Lieferwagen werden nach denselben Kriterien vom Abgastest befreit. Grundsätzlich gilt, dass alle Autos, die geringe Emissionen aufweisen, in der Schweiz steuerlich begünstigt werden.
Wie im Ausland, so werden auch in der Schweiz die Abgasnormen immer strenger, so dass die Abgasemission auf gesellschaftlicher und politischer Ebene ein wichtiges Thema darstellt. Der Fahrzeugbau hat sich daran angepasst: Für neuere Fahrzeugtypen ist keine Abgaswartung mehr nötig. Diese umfasst lediglich die Prüfung älterer Autos und wird anhand des Emissionscodes vorgenommen. Das gilt für:
Durch das On-Board-Diagnose-System (OBD), das für moderne und neue Fahrzeuge entwickelt wurde, ist eine Abgaswartung nicht mehr notwendig. Die Modelle sind umweltfreundlicher gebaut und ermöglichen gleichzeitig eine höhere Zuverlässigkeit. Die Regelungen sind in der Schweiz seit dem Jahr 2013 genau festgelegt. Nicht abgaswartungspflichtig sind damit folgende Fahrzeuge:
Häufig fiel mit einer Reparatur auch der Service der Abgaswartung zusammen, wodurch der Verdienst für Werkstätten höher war. Die Intervalle des Services fallen nun bei vielen Fahrzeugen weg oder werden entsprechend länger. Das beeinflusst auch viele Folgeaufträge. Gleichzeitig profitiertest du als Kunde davon, dass die Abgaswartung mit einem zusätzlichen Service zusammenfiel und so gleichzeitig auch eventuelle Schäden und Mängel behoben werden konnten. Dies ist nun nicht mehr gegeben.
Alle Kraftfahrzeuge, die keine schädlichen Stoffe an die Umwelt ausgeben, werden als emissionsfreie Modelle bezeichnet. Das betrifft vor allen Dingen benzinstoffzellenbetriebe und elektrisch betriebene Fahrzeuge im Strassenverkehr, ebenso Schienen-, Wasser- und Luftfahrzeuge. Das Elektroauto ist dabei eine für viele Fahrzeughalter praktische Alternative, die gleichzeitig die Umwelt entlastet. Das betrifft besonders die steuerlichen Vorteile, die für Elektrofahrzeuge gelten. Tatsächlich emissionsfrei ist ein Elektroauto jedoch nur dann, wenn du tatsächlich nur rein erneuerbare Energiequellen nutzt. Daneben gibt es Hybridmodelle, die sowohl einen Elektro- als auch einen Verbrennungsmotor besitzen, jedoch trotzdem eine wesentlich geringere Emission aufweisen können.
Alle Emissionen, die durch ein Fahrzeug an die Umwelt abgegeben werden, verunreinigen die Luft und führen zu dem befürchteten Treibhauseffekt und zur globalen Erderwärmung. CO2 ist ein Treibhausgas, das brennbar und geruchslos ist. Es ist ein natürlicher Bestandteil der Luft und entsteht genauso bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Abgasen und Substanzen. Da die meisten Fahrzeuge mit fossilen Energieträgern angetrieben werden, bildet sich bei der Verbrennung ein hoher Bestandteil an Kohlenstoffdioxid. Dieser verändert in der Summe das Erdklima, da ein grosser Anteil der Erdwärmestrahlung von einer Schicht aus Treibhausgasen reflektiert wird und so ein Ungleichgewicht im Ökosystem entstehen kann. Nachweislich hat die globale CO2-Emission alleine in den letzten 50 Jahren um fast 80 Prozent zugenommen. Das ist ein Grund, weshalb Fahrzeuge einer strengeren Prüfung unterliegen und neue Autos mit alternativen Brennstoffen gebaut werden.
Vereiste Strassen und starker Schneefall bereiten vielen Autofahrern Probleme. Winterreifen alleine helfen in dieser Situation als einzige Massnahme nicht immer. Das gilt gerade dann, wenn die Gefahr von Schnee und Glätte länger besteht und du als Autofahrer selbst nicht genau abschätzen kannst, wie sicher die Fahrt wird. Besser ist daher immer die Montage von Schneeketten, die das Manövrieren des Fahrzeugs wieder erleichtern, insbesondere in den alpinen Regionen der Schweiz. Alles rund um die nützlichen Helfer erfährst du hier.
Eine Autoversicherung musst du in der Schweiz haben, wenn du ein Fahrzeug besitzt. Dabei unterscheidet man zwischen Haftpflicht, Teil- und Vollkasko. Eine Haftpflichtversicherung ist für jeden Kfz-Halter zwingend vorgeschrieben; eine Teil- oder gar Vollkasko hingegen ist freiwillig. Letztgenannte solltest du auswählen, wenn dein Auto noch recht neu ist oder du vom bestmöglichen Schutz profitieren möchtest. Bei der Vollkaskoversicherung handelt es sich um eine sinnvolle Kombination der Teilkasko- und der Kollisionskaskoversicherung. Damit deckt diese Art der Versicherung auch die Schäden am Fahrzeug ab, die du selbst verursacht hast. Für die zusätzliche Leistung bezahlst du natürlich auch einen höheren Beitrag.
Die meisten deiner Urlaubs- und Geschäftsreisen beginnst du mit dem Flugzeug. Nach der Ankunft bist du mit Taxi, Bus oder Shuttle-Service unterwegs. Aber was dann? Eine Tour zu den Sehenswürdigkeiten oder zum spontanen Abendessen im nächsten Ort musst du erst umständlich organisieren. Mit dem Mietauto bist du zeitlich unabhängig und wählst deine Ziele frei aus. Aber ist die gewohnte Unabhängigkeit mit dem Schweizer Führerausweis im Ausland überhaupt möglich? Länderspezifische Vorschriften vor Ort sind kompliziert. Dank zwischenstaatlicher Verträge gibt es rund um die Welt jedoch eine relativ einfache Lösung: Der internationale Führerschein verhilft dir zur gewohnten Mobilität in anderen Ländern.
Der Lernfahrausweis (LA) ist der erste Schritt zum unbefristeten Führerausweis. Er erlaubt es dir, zusammen mit einer Begleitperson deine ersten Fahrten zu unternehmen. Doch bevor es soweit ist, musst du ein paar Dinge erledigen. So musst du die nötigen Formulare einreichen und ein Reihe von Tests bestehen. Doch so kompliziert ist die ganze Sache nicht. Zunächst fängst du mit dem Nothelferausweis an.
Sobald das Blaulicht erscheint, werden Autofahrer auf Schweizer Strassen schnell unsicher. Sollen sie einfach stehen bleiben oder besser eine Rettungsgasse bilden? Was, wenn kein anderer eine Gasse bildet? Und: Wie mache ich das überhaupt? Lange fehlte es in der Schweiz an rechtlichen Grundlagen bezüglich der Rettungsgasse. Im Nachbarland Deutschland hingegen drohen schon länger Bussen, wenn die Autofahrer nicht ordnungsgemäss eine Gasse bilden. Ab 2021 herrscht Klarheit auch für die Eidgenossen: Kommt es zu einem Unfall, sind Schweizer Fahrer unter Bussgeldandrohung verpflichtet, die Strassen für die Rettungskräfte frei zu machen.
Auf zwei Rädern dem Ruf des Abenteuers folgen und über die gewundenen Strassen der Schweiz rollen – für viele ist dies ein Traum. Doch bevor dieser Traum Gestalt annehmen kann, musst du dich in der Schweiz der Motorradprüfung stellen. Zum Glück ist sie kein Hexenwerk und setzt lediglich eine gute Portion Theorie und eine ausreichende Menge Praxis voraus. Doch welche Fahrzeugkategorie kommt für dich infrage? Und was sind die Voraussetzungen für die Prüfung? Damit du ideal vorbereitet bist, geben wir dir hier Antworten auf die wichtigsten Fragen.