Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Theorieprüfung – Was gibt es zu wissen?

Die Theorieprüfung – Was gibt es zu wissen?

Den Führerausweis bekommst du nicht einfach so. Auf dem Weg dorthin ist eine ganze Reihe von Schritten notwendig. So benötigst du zunächst einen Lernfahrausweis und den wiederum bekommst du nur, wenn du die Theorieprüfung beantragst und bestehst. Für alle Führerausweiskategorien in der Schweiz wird dabei die sogenannte Basistheorieprüfung vorausgesetzt. Was sie ist und wie du sie am besten bestehst, erfährst du in diesem Beitrag.

Was brauche ich für die Anmeldung?

Um einen Lernfahrausweis und die Theorieprüfung zu beantragen, brauchst du zuerst einen Nothelferausweis. Denn wer sich mit einem Fahrzeug im Strassenverkehr bewegt, der muss wissen, wie er im Notfall Erste Hilfe leisten kann. Den Ausweis bekommst du, indem du einen Nothilfekurs ablegst. Der Kurs darf bei Antragsstellung nicht mehr als sechs Jahre zurückliegen. In jedem Kanton gibt es verschiedene Kursanbieter. Wichtig ist: Der Kursanbieter muss vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) anerkannt sein. Die Mindestunterrichtsdauer des Kurses umfasst zehn Stunden. Viele gehen für den Nothelferkurs zu den lokalen Vereinen des Schweizerischen Samariterbundes (SSB). Die Kosten für den Nothilfeausweis können zwischen 100 und 200 Franken liegen. Weiterhin musst du bei einem Schweizer Optiker oder Augenarzt einen Sehtest machen. Dieser wiederum darf nicht älter als zwei Jahre sein.

Zusammengefasst: Zur Anmeldung für die Theorieprüfung benötigst du

  • einen Nothelferausweis
  • einen Sehtest
  • Passfotos
  • und natürlich etwas Geld

Ab wann kann ich die Theorieprüfung für den Führerausweis machen?

Den Lernfahrausweis und die dazugehörige Theorieprüfung kannst du frühestens einen Monat vor dem Erreichen des 18. Lebensjahres beantragen. Das gilt jedenfalls für die meisten Kraftfahrzeuge, denn das Mindestalter für das Führen eines PKWs oder eines Motorrades liegt bei 18 Jahren. Bei kleineren Motorrädern, Motorfahrrädern oder Spezialfahrzeugen liegt das Mindestalter bei 16 oder 14 Jahren. Allerdings gilt für diese Fahrzeuge nicht die vollständige Basistheorieprüfung.

Wie beantrage ich die Theorieprüfung?

Als erstes reichst du ein Gesuch ein. Das „Gesuch um Erteilung eines Lernfahrausweises“ geht in der Regel an deine Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Alternativ gibt es die Möglichkeit, das Gesuch digital beim zulässigen Strassenverkehrsamt des Kantons einzureichen. Trotzdem ist es notwendig, beim kantonalen Strassenverkehrsamt oder bei der Einwohnerkontrolle der Gemeinde persönlich vorzusprechen. Hier identifizieren die Beamten deine persönlichen Daten. Dafür solltest du einen aktuellen, amtlichen Bildausweis mitbringen. Die Beamten benötigen ebenfalls zwei aktuelle Passfotos von dir. Nachdem die Formulare ausgefüllt sind, geben die Beamten sie an die Zulassungsbehörde weiter. Übrigens: Das Einreichen des Gesuches ist auch mit Kosten verbunden. Diese können je nach Kanton zwischen 30 und 90 Schweizer Franken betragen.

Für welche Kategorien kann ich die Theorieprüfung beantragen?

Die Basistheorieprüfung gilt für die Kategorien A1, A und B. Damit deckt sie die meisten einfachen PKWs und Motorräder sowie Roller ab. Für die Kategorien M, F und G, also für Mofas und landwirtschaftliche Fahrzeuge, wird eine vereinfachte Basistheorieprüfung abgefragt. Für andere Kategorien, wie etwa Transporter und Personentransporter, wird die Basistheorieprüfung zwar vorausgesetzt, allerdings sind dafür noch zusätzliche Lernfahrten nötig. Hast du die Basistheorie bestanden, darfst du ausserdem Fahrzeuge der Kategorien B1, F, G und M führen. B1 sind Klein- und dreirädrige Motorfahrzeuge, F und G sind landwirtschaftliche Fahrzeuge und M sind Mofas.

In welchem Kanton muss ich die Prüfung beantragen?

Die Theorieprüfung findet in erster Linie in deinem Heimatkanton statt. Genauso wie du dich an die Behörden in deiner Gemeinde wenden musst, wirst du auch in der kantonalen Prüfstelle die Theorieprüfung bestehen müssen. Nachdem das Gesuch gestellt ist, musst du dich ein paar Tage bis Wochen gedulden. Es dauert etwas, bis das Bestätigungsschreiben des zuständigen Strassenverkehrsamtes bei dir erscheint. Hast du das Schreiben, dann kannst du ohne Voranmeldung beim Strassenverkehrsamt oder bei anderen zulässigen Behörden die Prüfung ablegen. Nimm dafür die Zulassungskarte und ein Identitätsdokument, wie einen Pass, mit und erscheine nur zu den angegebenen Öffnungszeiten.

Wie läuft die Prüfung ab?

Die Theorieprüfung dauert in der Regel 45 Minuten. Es handelt sich um einen Multiple Choice Test. Du musst eine oder mehrere Antworten auf die gestellte Frage aussuchen. Die meisten Theoriefragen besitzen nur eine richtige Antwort. Bei machen Fragen siehst du ein Bild, bei anderen gibt es lediglich einen Text. Insgesamt gibt es 500 Fragen, beantworten wirst du aber nur 50 zufällig daraus ausgewählte Aufgaben. Maximal gibt es 150 Punkte, die du bei der Prüfung erzielen kannst. Nur 10 Prozent von den Fragen darfst du falsch beantworten, also nur 15 Fehlerpunkte haben. Die Prüfung erfolgt an einem Computer. Die Themen sind vielfältig und umfassen die Verkehrsvorschriften, das Verhalten und die Sicherheit im Verkehr, die Betriebssicherheit, die Fahrtechnik und vieles mehr. Du kannst selber für die Prüfung lernen oder dich an einer Fahrschule anmelden. Eine Fahrschule bereitet dich auf die Theorieprüfung vor und geht mit dir die Fragen durch.

Was folgt danach?

Nachdem du die Prüfung bestanden hast, erhältst du Formulare, mit denen du den Lernfahrausweis bekommst. Dieser ist zwei Jahre lang gültig. Der Lernfahrausweis berechtigt dich dazu, dich in Begleitung eines erfahrenen Beifahrers hinters Steuer zu setzen und am Verkehrskundeunterricht teilzunehmen. Am Ende steht die praktische Prüfung und – idealerweise – der Führerausweis.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Moderne Fahrradanhänger für Radtouren – Fragen und Antworten

Um die Kinder beim Fahrradausflug oder auf dem Weg in die Stadt mitzunehmen, bietet sich ein hochwertiger Fahrradanhänger an. Mit den vielseitigen Anhängern transportierst du Kinder und Haustiere auf sichere Art und Weise. Die auf ihre Verkehrstauglichkeit geprüften Veloanhänger bringst du einfach und schnell mit einer Anhängerkupplung am Fahrrad an – schon stehen sie für den Transport bereit. Je nach Grösse, Material und Bauweise gibt es Anhänger mit unterschiedlich hoher maximaler Traglast. Nutze ein breites Zubehörsortiment, um den Anhänger komfortabler auszugestalten. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne Veloanhänger, ihre Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.

Autoaufkleber: Sieben interessante Fakten

Aufkleber für das Auto sind schon lange in Mode. Schliesslich ist es der Wunsch vieler Autofahrer, ein Fahrzeug im einzigartigen Design zu besitzen. In der Schweiz steht dir eine Vielzahl von Motiven für die individuelle Gestaltung zur Verfügung. Schön sind die Sticker und Aufkleber fast immer. Dennoch ergeben sich Unterschiede hinsichtlich der Haltbarkeit und Flexibilität, denn nicht alle Produkte lassen sich gleich gut entfernen. Welche Arten von Autoaufkleber es gibt und worauf es bei einem Kauf ankommt, beantworten wir im folgenden Text.

Scheibenwischer – 7 Fragen und Antworten

Obwohl die meisten Scheibenwischer recht viel aushalten und zuverlässig sind, musst du sie dennoch regelmässig pflegen, überprüfen und immer wieder gegen neue austauschen. Schliesslich bist du wie jeder Autofahrer in der Schweiz bei Regen dringend auf die Funktionsfähigkeit der Scheibenwischer an deinem Wagen angewiesen. Weil sie so wichtig sind, haben wir hier alle wichtigen Informationen zu Themen wie Nützlichkeit, Pflege und Marken von Scheibenwischern für dich zusammengestellt.

Staumeldungen: Sieben Fragen und Antworten zu den unentbehrlichen Reisebegleitern für die Autofahrt

Im Autoradio läuft dein Lieblingssong und gerade hast du angefangen, den Refrain in voller Lautstärke mitzusingen, da wird deine Darbietung durch den Sprecher unterbrochen: Verkehrsmeldungen. Was im ersten Augenblick ziemlich nervtötend ist, ist aber eine unersetzliche Hilfe für jede längere Autofahrt. Staumeldungen verraten dir nicht nur, ob du rechtzeitig ankommen wirst, sondern sie warnen dich auch vor Baustellen, Unfällen und anderen Hindernissen, die eventuell gefährlich werden könnten. Wer in der Schweiz auf der Autobahn unterwegs ist, sollte also auf jeden Fall die Ohren spitzen, wenn die Verkehrsmeldungen durchgegeben werden.

Rettungsgasse Schweiz: 7 Fragen zum Lebensretter

Sobald das Blaulicht erscheint, werden Autofahrer auf Schweizer Strassen schnell unsicher. Sollen sie einfach stehen bleiben oder besser eine Rettungsgasse bilden? Was, wenn kein anderer eine Gasse bildet? Und: Wie mache ich das überhaupt? Lange fehlte es in der Schweiz an rechtlichen Grundlagen bezüglich der Rettungsgasse. Im Nachbarland Deutschland hingegen drohen schon länger Bussen, wenn die Autofahrer nicht ordnungsgemäss eine Gasse bilden. Ab 2021 herrscht Klarheit auch für die Eidgenossen: Kommt es zu einem Unfall, sind Schweizer Fahrer unter Bussgeldandrohung verpflichtet, die Strassen für die Rettungskräfte frei zu machen.

Umweltplakette – für freie Fahrt in deutschen Städten

Als 2008 einige deutsche Städte zur Verbesserung der Luftqualität die Umweltplakette einführten, war die Verunsicherung gross. Die Angelegenheit erschien kompliziert, immerhin sollte jedes Auto eine solche Plakette besitzen, um in Städten mit Umweltzone fahren zu können, auch ausländische Fahrzeuge. Deshalb fragten sich auch viele Schweizer, wie sie mit der Situation umgehen sollten. Benötige ich eine Umweltplakette, wo kann ich sie erhalten und wie gross ist der Aufwand? Das waren einige der Fragen, die sich die Autofahrer stellten. Für alle, die wissen wollen, was sie für ihr Schweizer Auto brauchen, haben wir hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt.