Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Blaue Zonen sind bewirtschaftete Parkplätze, die durch blaue Linien gekennzeichnet sind. In den Zonen darf dein Kraftfahrzeug an Werktagen während bestimmter Uhrzeiten nur für eine bestimmte Dauer stehen. So kann es beispielsweise sein, dass du in einigen blauen Zonen zwischen 08:00 Uhr und 19:00 Uhr nur eine Stunde lang parkieren darfst. Die eingeschränkten Parkzeiten variieren je nach Gemeinde. Informationen über die genauen Zeiten im Strassenverkehr erhältst du auf der Internetseite der Gemeindeverwaltung beziehungsweise des Justiz- und Sicherheitsdepartement der entsprechenden Gemeinde. Die Gemeindeverwaltung und die Stadtpolizei geben darüber ebenfalls vor Ort Auskunft.
Die Parkplatzbewirtschaftung schützt innerstädtische Wohngebiete vor übermässigen Verkehrsimmissionen. Der Suchverkehr wird reduziert, weil genügend Kurzzeitparkplätze zur Verfügung stehen.
Wie eine gültige Parkscheibe auszusehen hat, ist gesetzlich vorgeschrieben. Die vorgeschriebenen Masse für die Parkscheibe sind seit 2003 11 x 15 Zentimeter. Sie ist blau mit weisser Schrift. Oben ist ein Stellrädchen für das Einstellen der Ankunftszeit, darunter steht im oberen Drittel das Wort „Ankunftszeit“ in drei verschiedenen Sprachen. Unter der angezeigten Ankunftszeit befindet sich ein weisses eingerahmtes „P“. Werbung und lustige Sprüche dürfen ausschliesslich auf der Rückseite der Parkscheibe gedruckt sein. Auch eine handschriftliche Notiz zählt nicht als Parkscheibe und wird mit einer Busse geahndet.
Die Parkscheibe zeigt die Uhrzeit im Halbstundentakt an. Stelle den Zeiger auf den nächsten schwarzen Strich nach deiner Ankunftszeit.
Ein Beispiel: Deine Ankunftszeit ist 13:40 Uhr. Du stellst den Zeiger der Scheibe auf 14:00 Uhr und darfst bis 15:00 Uhr dort parkieren. Kommst du um 13:32 Uhr an, hast du eine Stunde und 28 Minuten Zeit, um deine Angelegenheiten zu erledigen. Bist du um 13:59 Uhr angekommen, bleiben dir eine Stunde und eine Minute.
Über Nacht brauchst du zum Parkieren keine Parkkarte anzubringen, wenn du nach 19 Uhr eintriffst und vor 8 Uhr am nächsten Morgen wieder wegfährst. Bist du nicht sicher, ob du es rechtzeitig schaffst, dein Fahrzeug vor 8 Uhr wegzufahren, stelle deine Parkscheibe auf 8 Uhr ein.
Ja, kostenpflichtige Parkkarten sind bei den Gemeindeverwaltungen oder der Stadtpolizei erhältlich. In vielen Städten kannst du die kostenpflichtigen Parkausweise auch online beziehen, bezahlbar mit Kreditkarte oder Postfinance Card.
Die Kosten für eine Parkkarte legen die Gemeinden selbst fest. In Zürich kostet eine Parkkarte 2020 je nach Zeitraum beispielsweise zwischen 10 und 200 Schweizer Franken. Auch die zur Auswahl stehenden Dauern sind von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Manche Gemeinden bieten Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskarten an, andere nur Tages- und Jahreskarten. Häufig bieten die Stadtverwaltungen 10 oder 15 Parkkarten zu einem günstigeren Preis an.
Des Weiteren gibt es Parkkarten für
Die Stadt Basel bietet beispielsweise 2020 Parkkarten für externe Spitalmitarbeiter an, wie Hebammen oder Hauspflegekräfte. Mancherorts ist auch die Kombination von kostenpflichtiger Halbtagsparkkarte mit der kostenfreien Nutzung der Parkscheibe erlaubt.
Bei der Stadtpolizei kannst du als Anwohner oder Gewerbetreibender eine Bewilligung in Form einer Parkkarte beziehen, die dir unbeschränktes Parkieren erlaubt. Manche Gemeinden geben für Umzugstage separate Bewilligungen sowie vorläufige Parkkarten für dien ersten Tage aus.
SUVs sind PS-stark, komfortabel, geräumig und stehen häufig in der Kritik. Angeblich schlucken sie Sprit wie kaum ein anderes Auto und verursachen auch mehr Unfälle. Auf der anderen Seite schätzen sie viele Menschen, weil sie viel Platz für Fahrer, Kinder und Einkäufe bieten. In ihnen sitzt man höher als in anderen Fahrzeugen, fühlt sich daher subjektiv sicherer und verfügt über einen besseren Überblick über den Verkehr. Fakt ist: Die SUVs erfreuen sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Wir klären auf, was es über die SUVs zu wissen gibt.
Damit du in der Schweiz ein motorisiertes Fahrzeug fahren darfst, benötigst du einen entsprechenden Fähigkeitsausweis. Für Lastwagen gelte hier eigene Regeln. Es kann die unterschiedlichsten Gründe geben, warum für dich eine Lastwagenprüfung erforderlich werden kann. Vielleicht willst du dir ein grosses Wohnmobil kaufen, weil du mit deiner Familie gerne mobil Ferien machst. Vielleicht willst du aber auch beruflich weiterkommen und siehst deshalb die Notwendigkeit, einen Lkw-Führerausweis zu machen. Wir erklären dir hier, was du für die Lastwagenprüfung alles brauchst.
Der Reifendruck gehört zu den unscheinbaren, aber sehr wichtigen Dingen, die du an deinem Auto beachten und regelmässig kontrollieren solltest. Denn mit dem richtigen Luftdruck im Reifen bist du als Fahrer nicht nur sicher, sondern auch sparsam unterwegs. Wir verraten, wie der Reifendruck richtig gemessen wird und wie viel Luft beim nächsten Service überhaupt in den Reifen gehört.
Sobald das Blaulicht erscheint, werden Autofahrer auf Schweizer Strassen schnell unsicher. Sollen sie einfach stehen bleiben oder besser eine Rettungsgasse bilden? Was, wenn kein anderer eine Gasse bildet? Und: Wie mache ich das überhaupt? Lange fehlte es in der Schweiz an rechtlichen Grundlagen bezüglich der Rettungsgasse. Im Nachbarland Deutschland hingegen drohen schon länger Bussen, wenn die Autofahrer nicht ordnungsgemäss eine Gasse bilden. Ab 2021 herrscht Klarheit auch für die Eidgenossen: Kommt es zu einem Unfall, sind Schweizer Fahrer unter Bussgeldandrohung verpflichtet, die Strassen für die Rettungskräfte frei zu machen.
Bei einer Neuanmeldung oder bei der Einfuhr eines Fahrzeugs in die Schweiz musst du diesen Vorgang bei deinem zuständigen Zollamt und beim Strassenverkehrsamt melden. Dort erhält das Fahrzeug eine sogenannte Stammnummer, um eindeutig identifizierbar zu sein. Diese benötigst du besonders für die Zulassungsprüfung und die Autoversicherung. Sie ist im Fahrzeugausweis festgehalten, zusammen mit der Marke, dem Typ, der Erstinverkehrssetzung, der Typengenehmigung, dem Kontrollschild und dem Name und der Adresse des Fahrzeughalters. Lerne hier mehr über die Stammnummer deines Wagens.
Damit du das ganze Jahr über sicher und komfortabel auf Schweizer Strassen unterwegs bist, brauch dein Fahrzeug die richtige Bereifung. Statte Auto oder Motorrad am besten mit hochwertigen Reifen führender Markenherstellern aus. Sie bieten eine geprüfte Qualität und zeichnen sich durch eine lange Haltbarkeit aus. Je nach Jahreszeit sowie Fahrbahn- und Wetterverhältnissen benötigst du angemessene Reifen, die jeweils über genügend Grip verfügen, das Fahren nicht behindern und den Benzinverbrauch nicht übermässig steigern. Im Folgenden erfährst du, welche Reifen für Sommer und für Winter die beste Wahl sind. Ausserdem erhältst du nützliche Informationen über Reifendruck, Reifenprofil und Lagerung.