Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In der Schweiz kommen die Verkehrsmeldungen von der Viasuisse, dem nationalen Informationszentrum für den Verkehr. Bei Viasuisse gehen alle Meldungen rund um den Verkehr ein. Das Infozentrum sortiert diese und ordnet sie nach Regionen, bewertet sie nach ihrer Wichtigkeit und gibt sie dann sendefertig an die Radiostationen weiter. Sender, die ihre Hörer mit den Meldungen von der Viasuisse versorgen wollen, bezahlen für diesen Service Gebühren und können aus verschiedenen Infopaketen auswählen.
Die Nachrichten über Verkehrshindernisse überall in der Schweiz entstammen vielen verschiedenen Quellen. Viele Staumeldungen kommen aus eigener Beobachtung der Verkehrszentrale, zum Beispiel aus dem Hubschrauber. An vielen Stellen, an denen oft Staus oder Unfälle entstehen, sind zudem Verkehrskameras installiert, auf deren Bildern man sofort erkennen kann, wenn sich ein Stau bildet. Daneben setzt die Verkehrszentrale auch auf externe Quellen. So sind einige Autofahrer, die oft und viel unterwegs sind, als Staumelder aktiv und geben Informationen direkt an die Viasuisse oder an die Radiosender durch. Neben diesen freiwilligen Helfern kommen Informationen aber natürlich auch von der Polizei oder vom TCS.
Bei weitem nicht alle Meldungen, die in der Verkehrszentrale eingehen, sind dann auch kurz darauf auf allen Sendern zu hören. Einige Radiostationen wollen zum Beispiel nur regional relevante Verkehrsinformationen senden und das macht ja auch Sinn: Wer gerade auf den Strassen von Bern unterwegs ist, muss ja auch nicht unbedingt Meldungen über die Verkehrslage in der Stadt Zürich erhalten. Neben diesen regionalen Gesichtspunkten spielt aber auch die Gewichtung der Nachrichten seitens der Verkehrszentrale eine Rolle. Mit ihrer Erfahrung können die Experten dort recht gut abschätzen, ob aus einem Unfall oder einer Baustelle auf der Autobahn eine grössere Verkehrsbehinderung entstehen wird oder nicht. Jede eingehende Meldung wird auf jeden Fall weiter im Auge behalten und wenn sich der Status ändern sollte, geht diese Information natürlich sofort an die angeschlossenen Sender.
Das funktioniert im Prinzip ganz genauso wie bei den Radiosendern. Die Daten über Verkehrsstörungen und mögliche Gefahrenquellen stammen von der Verkehrszentrale. Allerdings muss das Navigationsgerät nicht auf die Durchsagen im Autoradio warten. Vielmehr wird der aktuelle Status von Verkehrsmeldungen in Abständen von wenigen Minuten an die Infozentralen gesendet. Diese bereiten die Daten dann auf und geben sie in ihr System. Zusammen mit den von den Geräten berechneten Routen werden so rechtzeitig im Voraus Verkehrswarnungen an die Fahrer ausgegeben.
Die Betreiber von Navigationssystemen bekommen neben den Basisdaten über bestehende Staus und Behinderungen noch weitere Daten ins System gespielt. Diese stammen zum Beispiel aus Sensoren und automatischen Fahrzeugerfassungen an Brücken oder in den Fahrstreifen der Autobahn, aber auch aus den anonymisierten Daten der Handys von den Nutzern, die Navigation über eine App auf dem Smartphone nutzen. Aus allen diesen Daten berechnen die Systeme, wo es gerade langsam vorangeht, welche Strassen zu voll sind und wo es Verkehrshindernisse gibt, die sich später zur Stauquelle entwickeln könnten. Sie errechnen daraus die besten Strecken zum gewünschten Fahrtziel und sorgen damit auch dafür, dass Strassen nicht zu voll werden.
Die Schweiz ist ein Land der Berge und damit auch ein Land der Tunnel. Und gerade diese sind recht oft Stellen, an denen es zu Unfällen und anderen Hindernissen kommt. Damit du auch dort auf dem Laufenden bleibst, was Staumeldungen angeht, reicht in der Regel das Autoradio. Der Empfang über UKW ist in allen längeren Tunnels der Schweiz möglich, häufig funktioniert auch DAB+. Gerade wer eine längere Fahrt durch das Land und durch die Alpenregionen plant, tut allerdings gut daran, schon vor Antritt der Reise die aktuellen Staumeldungen und gegebenenfalls die Umleitungsempfehlungen im Internet zu studieren.
Staumeldungen sind immer auch Hinweise auf Gefahren auf der Strecke. Wo sich ein Stau bildet, da steigt immer auch das Risiko für Folgeunfälle, weil nachfolgende Fahrzeuge zu schnell auf das Stauende zufahren. Also gilt am besten immer gleich: den Fuss vom Gas nehmen, wenn ein Stau angekündigt worden ist. Und bitte denke immer daran, eine Rettungsgasse zu bilden!
Seit Jahren sieht man in der Schweiz und in anderen Ländern Autos tagsüber mit Licht fahren. Was anfangs viele als eine übertriebene Sicherheitsmassnahme einiger Fahrer beurteilten, wurde am Ende zum Gesetz: 2014 wurde in der Schweiz das Tagfahrlicht eingeführt. Das Gesetz besagt ganz einfach, dass alle Motorfahrzeuge – vierrädrige und zweirädrige – auch bei guter Sicht am Tag mit Licht fahren müssen. Durch die bessere Sichtbarkeit eines Fahrzeugs mit Licht soll sich die Sicherheit im Verkehr erhöhen. Du hast Fragen zum Tagfahrlicht? Die wichtigsten beantworten wir hier.
Wir kennen es alle: Die Parkplätze in der Stadt sind voll und du hast als Autofahrer absolut keine Chance, den Wagen auf einer der gekennzeichneten Stellen abzustellen. Nicht selten kommt dem ein oder anderen die Idee, einfach dort zu parkieren, wo gerade Platz ist. Problematisch kann das werden, denn du dich dabei in eine Zone stellst, wo Parkverbot herrscht. Nicht immer merkst du das auf Anhieb. Wie du Parkverbotszonen erkennst, was dir blüht, wenn du beim Parken dort erwischt wirst und worauf du sonst noch achten solltest, sagen wir dir in diesem Artikel.
In vielen Jobs sind Gabelstapler überhaupt nicht wegzudenken. Sie machen die Logistik in einem Unternehmen deutlich einfacher. Je nach Betrieb und Beruf setzt dein Arbeitgeber voraus, dass du einen Führerausweis für den Stapler hast. Nur so kannst du den Anforderungen in einem Lager sicher gerecht werden. Musst auch du in deinem Beruf Stapler fahren und möchtest die Prüfung ablegen? Dann solltest du Folgendes darüber wissen.
Schnell kann es passieren: eine unbedachte Handlung oder einen Moment nicht aufgepasst und schon ist ein Schaden entstanden. Besonders unangenehm ist es, wenn du dabei fremdes Eigentum beschädigst oder sogar eine Person verletzt. In der Schweiz ist jeder, der Dritten einen Personen- oder Sachschaden zufügt, zur Leistung von Schadenersatz verpflichtet – und das in voller Höhe und zeitlich unbegrenzt. Für den Verursacher kann das schnell sehr teuer werden: Als Schutz vor Ansprüchen bietet die Haftpflichtversicherung umfangreichen Versicherungsschutz und finanzielle Sicherheit. Auf unserer Vergleichsplattform beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um die Haftpflichtversicherung und zeigen dir, worauf du achten solltest.
Manchmal ist das Auto einfach zu klein. Hast du einen Umzug vor, möchtest du Baumaterialien transportieren oder besitzt du ein Unternehmen, für das du regelmässig Güter bewegen musst? Dann bietet sich bei der Suche nach einem passenden Fahrzeug ein Transporter an. Diesen kannst du natürlich kaufen, wenn du ihn aber nur für eine bestimmte Angelegenheit benötigst, lohnt es sich oft, ein Modell zu mieten. Doch ganz gleich, was auf dich zutrifft, in puncto Transporter gibt es einige Regeln zu beachten. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, damit du mit dem grösseren Fahrzeug sicher durch den Strassenverkehr kommst.
Ein Marderschaden am Auto zeigt sich oft zuerst in kleinen Störungen, bevor er sich zu einem echten Problem entwickelt. Manchmal bemerkt der ahnungslose Autobesitzer nur, dass der Blinker Aussetzer hat oder der Scheibenwischer plötzlich nicht mehr richtig funktioniert. Ein paar Tage nach dem ersten Ereignis gibt es dann ernstere Schwierigkeiten: Die Motorkontrolle meldet sich oder der Wagen springt gleich gar nicht mehr an. Was könnte passiert sein? Nicht selten hat ein Marder Leitungen angebissen. Ein defektes Kabel kann später zu einem Fehlerstrom in einem elektronischen Steuergerät führen und es zerstören. Was hilft gegen die ärgerlichen Nager? Wir erklären es dir.