Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In der Schweiz kommen die Verkehrsmeldungen von der Viasuisse, dem nationalen Informationszentrum für den Verkehr. Bei Viasuisse gehen alle Meldungen rund um den Verkehr ein. Das Infozentrum sortiert diese und ordnet sie nach Regionen, bewertet sie nach ihrer Wichtigkeit und gibt sie dann sendefertig an die Radiostationen weiter. Sender, die ihre Hörer mit den Meldungen von der Viasuisse versorgen wollen, bezahlen für diesen Service Gebühren und können aus verschiedenen Infopaketen auswählen.
Die Nachrichten über Verkehrshindernisse überall in der Schweiz entstammen vielen verschiedenen Quellen. Viele Staumeldungen kommen aus eigener Beobachtung der Verkehrszentrale, zum Beispiel aus dem Hubschrauber. An vielen Stellen, an denen oft Staus oder Unfälle entstehen, sind zudem Verkehrskameras installiert, auf deren Bildern man sofort erkennen kann, wenn sich ein Stau bildet. Daneben setzt die Verkehrszentrale auch auf externe Quellen. So sind einige Autofahrer, die oft und viel unterwegs sind, als Staumelder aktiv und geben Informationen direkt an die Viasuisse oder an die Radiosender durch. Neben diesen freiwilligen Helfern kommen Informationen aber natürlich auch von der Polizei oder vom TCS.
Bei weitem nicht alle Meldungen, die in der Verkehrszentrale eingehen, sind dann auch kurz darauf auf allen Sendern zu hören. Einige Radiostationen wollen zum Beispiel nur regional relevante Verkehrsinformationen senden und das macht ja auch Sinn: Wer gerade auf den Strassen von Bern unterwegs ist, muss ja auch nicht unbedingt Meldungen über die Verkehrslage in der Stadt Zürich erhalten. Neben diesen regionalen Gesichtspunkten spielt aber auch die Gewichtung der Nachrichten seitens der Verkehrszentrale eine Rolle. Mit ihrer Erfahrung können die Experten dort recht gut abschätzen, ob aus einem Unfall oder einer Baustelle auf der Autobahn eine grössere Verkehrsbehinderung entstehen wird oder nicht. Jede eingehende Meldung wird auf jeden Fall weiter im Auge behalten und wenn sich der Status ändern sollte, geht diese Information natürlich sofort an die angeschlossenen Sender.
Das funktioniert im Prinzip ganz genauso wie bei den Radiosendern. Die Daten über Verkehrsstörungen und mögliche Gefahrenquellen stammen von der Verkehrszentrale. Allerdings muss das Navigationsgerät nicht auf die Durchsagen im Autoradio warten. Vielmehr wird der aktuelle Status von Verkehrsmeldungen in Abständen von wenigen Minuten an die Infozentralen gesendet. Diese bereiten die Daten dann auf und geben sie in ihr System. Zusammen mit den von den Geräten berechneten Routen werden so rechtzeitig im Voraus Verkehrswarnungen an die Fahrer ausgegeben.
Die Betreiber von Navigationssystemen bekommen neben den Basisdaten über bestehende Staus und Behinderungen noch weitere Daten ins System gespielt. Diese stammen zum Beispiel aus Sensoren und automatischen Fahrzeugerfassungen an Brücken oder in den Fahrstreifen der Autobahn, aber auch aus den anonymisierten Daten der Handys von den Nutzern, die Navigation über eine App auf dem Smartphone nutzen. Aus allen diesen Daten berechnen die Systeme, wo es gerade langsam vorangeht, welche Strassen zu voll sind und wo es Verkehrshindernisse gibt, die sich später zur Stauquelle entwickeln könnten. Sie errechnen daraus die besten Strecken zum gewünschten Fahrtziel und sorgen damit auch dafür, dass Strassen nicht zu voll werden.
Die Schweiz ist ein Land der Berge und damit auch ein Land der Tunnel. Und gerade diese sind recht oft Stellen, an denen es zu Unfällen und anderen Hindernissen kommt. Damit du auch dort auf dem Laufenden bleibst, was Staumeldungen angeht, reicht in der Regel das Autoradio. Der Empfang über UKW ist in allen längeren Tunnels der Schweiz möglich, häufig funktioniert auch DAB+. Gerade wer eine längere Fahrt durch das Land und durch die Alpenregionen plant, tut allerdings gut daran, schon vor Antritt der Reise die aktuellen Staumeldungen und gegebenenfalls die Umleitungsempfehlungen im Internet zu studieren.
Staumeldungen sind immer auch Hinweise auf Gefahren auf der Strecke. Wo sich ein Stau bildet, da steigt immer auch das Risiko für Folgeunfälle, weil nachfolgende Fahrzeuge zu schnell auf das Stauende zufahren. Also gilt am besten immer gleich: den Fuss vom Gas nehmen, wenn ein Stau angekündigt worden ist. Und bitte denke immer daran, eine Rettungsgasse zu bilden!
Tesla, VW oder BMW: So gut wie jeder Automobilkonzern stellt mittlerweile Elektroautos her. Sie gelten als Alternative zum Verbrenner und als umweltfreundliches Fahrzeug im Zuge des Klimawandels. Anstelle eines mit Benzin oder Diesel betriebenen Motors findet sich in diesen Modellen ein Elektromotor. Zu den beliebtesten E-Autos zählen Modelle wie der Renault Zoe oder das Tesla Model 3. Im Folgenden findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Elektroauto in der Schweiz.
Ein Autoanhänger leistet dir beim Transport von schweren Lasten eine gute Hilfe. Auf der Ladefläche findest du viel Platz, um auch grosse und unförmige Objekte zu verstauen. Moderne Anhängermodelle sind einfach und sicher in der Handhabung. Ausserdem lassen sie sich leicht be- und wieder entladen. Mit etwas Übung und der erforderlichen Zulassung kommen für grosse Lasten auch Spezialanhänger vom Tieflader über Fahrzeugtransporter bis zum Viehanhänger für dich in Frage. Im Folgenden erhältst du die wichtigsten Informationen über die Eigenschaften und die verschiedenen Bauarten von Autoanhängern.
Die Teilkasko ist eine freiwillige Zusatzversicherung, mit der Halter ihr Auto gegen Schäden absichern können. Je nach Tarif kommt der Versicherer etwa für Glasschäden oder die Folgen von Vandalismus auf. Auch bei einem Diebstahl bist du mit der Teilkasko oftmals abgesichert. Insofern lohnt es sich für viele Autofahrer, diese Zusatzversicherung abzuschliessen. Wünschst du noch mehr Schutz, dann wähle zusätzlich eine Kollisionshaftpflicht. In Kombination mit der Teilkasko sprechen Versicherungsexperten dann von einer sogenannten Vollkasko, die nahezu alle Risiken abdeckt – allerdings auch mit höheren Prämien verbunden ist. Hier erfährst du alles Wissenswerte zur Teilkasko.
Der Reifendruck gehört zu den unscheinbaren, aber sehr wichtigen Dingen, die du an deinem Auto beachten und regelmässig kontrollieren solltest. Denn mit dem richtigen Luftdruck im Reifen bist du als Fahrer nicht nur sicher, sondern auch sparsam unterwegs. Wir verraten, wie der Reifendruck richtig gemessen wird und wie viel Luft beim nächsten Service überhaupt in den Reifen gehört.
Hochwertige Felgen werten jedes Fahrzeug optisch auf. Besonders Alufelgen stehen seit einigen Jahren hoch im Trend. Vor dem Kauf gibt es jedoch viele Punkte, die du beachten solltest. Das beginnt bei der Zulassung und zieht sich über die Genehmigung bis hin zur Montage. Wenn du lange Freude an deinen Felgen haben möchtest, solltest du zudem für die richtige Pflege und Reinigung sorgen. Alles rund um das Thema Felgen findest du hier.
Damit du das ganze Jahr über sicher und komfortabel auf Schweizer Strassen unterwegs bist, brauch dein Fahrzeug die richtige Bereifung. Statte Auto oder Motorrad am besten mit hochwertigen Reifen führender Markenherstellern aus. Sie bieten eine geprüfte Qualität und zeichnen sich durch eine lange Haltbarkeit aus. Je nach Jahreszeit sowie Fahrbahn- und Wetterverhältnissen benötigst du angemessene Reifen, die jeweils über genügend Grip verfügen, das Fahren nicht behindern und den Benzinverbrauch nicht übermässig steigern. Im Folgenden erfährst du, welche Reifen für Sommer und für Winter die beste Wahl sind. Ausserdem erhältst du nützliche Informationen über Reifendruck, Reifenprofil und Lagerung.