Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Stunde umfasst 3.600 Sekunden, ein Kilometer 1.000 Meter. Willst du eine Geschwindigkeitsangabe in km/h in eine umwandeln, die in m/s angegeben ist, liegt darin schon der SchlĂĽssel: Du rechnest zuerst die Kilometer in Meter um, indem du die Angabe mit 1.000 multiplizierst. Dann rechnest du die Stunde in Sekunden um, teilst also die zurĂĽckgelegten Meter durch 3.600. Einfacher geht es, wenn du die Geschwindigkeitsangabe in km/h einfach durch 3,6 dividierst.
Du willst wissen, wie schnell etwas ist: ein Auto, ein Zug, der Wind oder dein Freund auf dem Velo. Aber was ist die Windgeschwindigkeit, das Tempo eines Velos oder eines Autos? Es ist Bewegung in einer bestimmten Zeit. Die Zeit und die zurückgelegte Strecke kannst Du messen. Dafür gibt es die Längeneinheiten wie etwa Meter. Wenn du km/h in m/s umrechnen willst, musst du berücksichtigen, dass ein Kilometer 1000 Meter umfasst und eine Stunde 3.600 Sekunden lang ist. So kommt der Faktor 3,6 zustande.
Die gängige Geschwindigkeitsangabe für Fahrzeuge wie Autos, Züge, Velos und sogar Läufer ist km/h. Die Angabe m/s wird häufig in der Wissenschaft genutzt, beispielsweise in der Chemie und in der Physik. Wenn es um Maschinen geht, also um die Mechanik, werden Geschwindigkeiten in der Regel in m/s angegeben. Dasselbe gilt bei der Windgeschwindigkeit in der Meteorologie. Berechnen musst du das im Alltag aber eher selten. Es reicht, wenn du die Angaben verstehst. Schüler und Schülerinnen werden allerdings im Mathematikunterricht sowie in den Naturwissenschaften häufig mit Aufgaben wie der Umwandlung von km/h in m/s und umgekehrt konfrontiert.
Beide kommen in unterschiedlichen Anwendungsgebieten zum Einsatz. Es kommt auf die genaue Aufgabenstellung an, welche Angabe genutzt wird. Je nach Situation macht es mehr Sinn, die Angabe in km/h zu machen – wenn beispielsweise grosse Strecken in hoher Geschwindigkeit zurückgelegt werden –, manchmal ist die Angabe in m/s sinnvoller. Und manchmal ist sogar die Umrechnung von km/h in m/s oder umgekehrt nötig. Übrigens wird die Angabe der Geschwindigkeit in km/h im Alltag flächendeckend genutzt. In den Wissenschaften sind m/s üblich.
Auch wenn es sich bei 3,6 auf den ersten Blick um eine krumme Zahl, muss die Umrechnung von km/h in m/s nicht kompliziert sein. Die einfachste Ăśbung ist die Umrechnung von 3,6 km/h in m/s. Du rechnest: 3,6 km/h * 1.000 : 3.600. Das Ergebnis ist 1 m/s. Vereinfacht rechnest du also 3,6 km/h : 3,6. Ein weiteres Beispiel: 180 km/h * 3,6 = 50 m/s. Noch mehr RechenĂĽbungen zum Thema km/h in m/s findest du auf verschiedenen Internetseiten, in deinem Mathematikbuch aus der Schule, im Physikunterricht und vielleicht sogar in deiner Wetter-App.
Um dir ein Verständnis für Geschwindigkeitsangaben in m/s zu geben, bieten sich auch die folgenden Beispiele an:
In der Mechanik arbeitet man meist mit m/s. Allerdings wirst du vor allem während der Berufsvorbereitung und in der Ausbildung häufig Angaben von km/h in m/s umwandeln müssen oder umgekehrt. Wie in anderen beruflichen oder wissenschaftlichen Umgebungen auch, werden die meisten Angaben in der Mechanik in m/s gemacht.
m/s bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der sich etwas oder jemand bewegt. Verändert sich die Geschwindigkeit, spricht man von Beschleunigung. Und zwar handelt es sich um die sogenannte Normalbeschleunigung. Beschleunigung bedeutet, dass die Geschwindigkeit pro Zeit zu- oder abnimmt. Die Zeit wird in der Einheit Sekunde angegeben. Und so kommt das zustande: (m/s)/s = m/s2. Solche Berechnungen werden in der Physik und in der Mechanik gemacht, sind aber auch in vielen anderen Berufen wichtig.
Hybridautos sind eine beliebte Alternative zum herkömmlichen PKW. Die Mischform aus konventionellem Verbrenner und Elektroauto gewinnt zunehmend an Bedeutung. Da es sich bei fossilen Brennstoffen um eine begrenzte Ressource handelt, liegt die Zukunft ganz klar bei alternativen Antrieben. Gerade im Angesicht aktueller Umweltproblematiken wie der Luftverschmutzung und der globalen Erwärmung werden neue Antriebstechniken und erneuerbare Energien immer wichtiger. Du möchtest nicht ganz auf einen Verbrennungsmotor verzichten und dir fällt ein kompletter Umstieg auf die Elektrovariante schwer? Trotzdem möchtest du auf eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Technik der Zukunft setzen? Dann ist ein Hybridauto die ideale Wahl für dich.
Die Beleuchtung eines Autos ist ziemlich komplex. Es gibt Lampen für die unterschiedlichsten Funktionen. Und gelegentlich passiert es, dass ein Licht nicht mehr funktioniert. Dann stellen sich Fragen: Ist das Auswechseln kompliziert, welche Teile werden gebraucht, ist es möglich, eine Birne selbst auszutauschen oder wäre es besser, in die Werkstatt zu fahren? Und was ist, wenn etwas mehr kaputt ist als ein Birnchen? Liegt das Problem vielleicht am Kabel? Und welches Zubehör gibt es noch? Wir geben hier Antworten auf die wichtigsten Fragen rund ums Thema Scheinwerfer.
Obwohl die meisten Scheibenwischer recht viel aushalten und zuverlässig sind, musst du sie dennoch regelmässig pflegen, überprüfen und immer wieder gegen neue austauschen. Schliesslich bist du wie jeder Autofahrer in der Schweiz bei Regen dringend auf die Funktionsfähigkeit der Scheibenwischer an deinem Wagen angewiesen. Weil sie so wichtig sind, haben wir hier alle wichtigen Informationen zu Themen wie Nützlichkeit, Pflege und Marken von Scheibenwischern für dich zusammengestellt.
Den Bremsweg berechnen, das musste jeder in der Fahrschule lernen. Doch nur die wenigsten Fahrer erinnern sich später noch daran, wie lange es tatsächlich dauert, bis das Auto zum Stillstand kommt. Viele verlassen sich im Zweifelsfall beim Einhalten des Abstands auf die grobe Einschätzung nach Fahrzeuglänge. Dabei kann jede Sekunde und jeder Meter beim Bremsen entscheidend sein, um einen Unfall zu verhindern. Die wichtigsten Formeln zur Berechnung des Anhaltewegs und wie man sie anwendet, erfährst du hier.
Bestimmt hast du dir auch schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob du noch ein Glas trinken darfst oder nicht, wenn du anschliessend noch als Autofahrer ans Steuer sitzen musstest. Im Prinzip ist jedem Lenker klar, dass er besser komplett nüchtern wäre. Aber schliesslich verlangt das Gesetz nicht, dass du überhaupt nichts trinkst, bevor du ins Auto steigst. Doch welche Menge noch im legalen Rahmen bleibt, ist vielen nicht ganz klar. Es ist tatsächlich auch gar nicht leicht, das zu bestimmen. Wir geben dir alle Antworten rund ums Thema.
Wenn du häufig mit dem Auto unterwegs bist oder in Urlaub fährst, erleichtert ein Dachträger den Transport von Gepäck oder Fahrrädern. Mit ihm lassen sich auch grosse Mengen an Ausrüstung unkompliziert und sicher transportieren: Du montierst ihn innerhalb weniger Minuten auf dem Auto und startest entspannt in den Urlaub. Neben der einfachen Montage überzeugen die Träger auch mit ihrer stromlinienförmigen Gestaltung, die während der Fahrt das Fahrzeug stabilisiert. Im Handel findest du für Dachträger auch ein breites Angebot an Zubehör, sodass du jederzeit den Stauraum erweitern kannst. Informiere dich hier über Dachträger für Gepäck und Fahrräder.