Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Getriebe ist dafür zuständig, die Bewegung des Motors auf die Räder der Antriebsachse zu übertragen. Abhängig vom jeweils eingelegten Gang fährt ein Fahrzeug bei gleicher Motordrehzahl schneller oder langsamer. Dafür sorgt das Getriebe ganz ähnlich wie die Gangschaltung eines Fahrrads.
Während des Schaltvorgangs trennt die Kupplung die Komponenten voneinander, deswegen findet im Leerlauf keine Kraftübertragung statt. Ein automatisches Getriebe nimmt dem Fahrer diese Arbeit ab und schaltet vollkommen autonom. Beschleunigung und Verzögerung regelt ausschliesslich das Gaspedal.
Auf oder neben dem Wählhebel finden sich die folgenden Bezeichnungen:
Der Leerlauf liegt absichtlich zwischen dem Rückwärtsgang und der normalen Fahrstufe, damit ein direkter Schaltvorgang zwischen beiden unmöglich ist. Die Position P versetzt den Motor ebenfalls in den Leerlauf, blockiert aber zusätzlich das Getriebe. Nur in dieser Position lässt sich der Zündschlüssel (falls vorhanden) abziehen.
Die manuelle Gangwahl hilft beim Fahren auf Schnee oder mit Last. Zusätzlich können noch Schalter mit Bezeichnungen wie „Winter“ oder „Sport“ vorhanden sein. Sind sie aktiviert, passt die elektronische Getriebesteuerung die Schaltpunkte an das Programm an.
Mit Kickdown ist ein Schalter am Gaspedal gemeint. Er signalisiert der automatischen Getriebesteuerung, dass jetzt deutliche Beschleunigung erforderlich ist. Je nach Einstellung schaltet die Automatik dadurch einen oder zwei Gänge herunter.
Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn für einen Überholvorgang kurzfristig eine höhere Geschwindigkeit nötig ist. Der Kickdown heisst so, weil ihn ein kräftiger Tritt auf das Gaspedal auslöst. Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich durch den Kickdown erheblich.
Einige Bedienungsfehler können dir vor allem dann unterlaufen, wenn du an Schaltgetriebe gewöhnt bist. Manche Vorgänge erfordern ein völliges Umdenken und ein Ablegen von Gewohnheiten, wenn die Automatik keinen Schaden nehmen soll:
Die Autohersteller statten in der Regel eher Fahrzeuge der Oberklasse mit Automatikgetrieben aus. Günstige Kleinwagen sind oft nur mit einem Schaltgetriebe verfügbar. In der Mittelklasse hängt es häufig davon ab, welchen Motor du auswählst. Die kleineren, sparsamen Varianten sind eher nur als Schaltwagen zu haben, während grosse Dieselmotoren für Vielfahrer öfter mit Automatikgetrieben kombiniert werden.
Automatische Getriebe haben viele Vorteile. Das Fahren wird komfortabler und gewinnt auch an Sicherheit: Schaltvorgänge erfordern die Aufmerksamkeit des Fahrers. Wenn du nicht schalten musst, kannst du dich besser auf das Geschehen auf der Strasse konzentrieren.
Zu mehr Sicherheit trägt ausserdem bei, dass Risiken wie fehlerhafte Schaltvorgänge oder das Abwürgen des Motors ausgeschlossen sind. Diese Vorteile unterstützen vor allem Fahrer, die Probleme mit dem Schalten haben – beispielsweise weil sie am linken Bein oder der rechten Schulter verletzt sind.
Aktuelle Automatikgetriebe können eigentlich fast alles. Die elektronische Steuerung schaltet sechs- oder achtgängige Getriebe so differenziert, dass ein Mensch es kaum besser könnte.
Dennoch ziehen manche Fahrer bei bestimmten Gelegenheiten ein Schaltgetriebe vor. Wenn du beispielsweise mit Nutzfahrzeugen oder einem SUV häufig Anhänger ziehst, kann es dür dich durchaus angenehmer sein, selbst schalten zu können.
Flexibler geht es kaum: Mit dem Mobility Car Sharing reservierst du dir dein Wunschauto per Click in der App oder online, holst es am Standort ab und fährst einfach los. Dabei hast du die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Fahrzeugen jeden Typs, egal, ob gross oder klein – für jeden Fahrer ist etwas dabei. Das Ganze Angebot nutzt du standortunabhängig: Mobility Car Sharing gibt es an fast 1.500 Orten in der ganzen Schweiz. In unserem Ratgeber klären wir die wichtigsten Fragen für dich ab.
Ein eigenes Fahrzeug anzuschaffen, erfordert in der Regel eine passende Finanzierung. In der Schweiz hast du die Wahl zwischen verschiedenen Modellen. Die Fahrzeughersteller werben dabei oft mit Angeboten zum Auto Leasing, das im Vergleich zur klassischen Autofinanzierung mit niedrigeren Leasingraten punktet. Doch genau da lohnt es sich, genauer hinzuschauen und die Kostenfrage präzise zu beantworten. Wie immer hat die Medaille zwei Seiten – was du dabei berücksichtigen solltest, haben wir dir im Folgenden zusammengestellt.
Fast jeder Schweizer Bürger legt in seinem Leben einmal einen Nothelferkurs ab. Er wird nicht nur für das Führen von Kraftfahrzeugen oder Booten benötigt, sondern auch bisweilen vom Arbeitgeber verlangt. Führerausweisbewerber gehören zu den häufigsten Teilnehmern, aber auch Leiter von Jugendgruppen oder Lehrpersonen sind bisweilen verpflichtet, einen Nothelferkurs zu machen oder ihre Kenntnisse aufzufrischen. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Kurs auf freiwilliger Basis zu machen, wenn du einfach fit dafür sein willst, anderen Personen im Notfall zu helfen.
Kaufst du dir ein neues Produkt, wirfst du in der Regel zunächst einen Blick in die Betriebsanleitung. Zumeist erhältst du dort nicht nur Anleitungen zur Nutzung, sondern auch die Montage wird so erklärt, dass du sie selbständig durchführen kannst. Eine Betriebsanleitung für das Auto hat allerdings noch weitere Funktionen, die dir als Besitzer durchaus nützlich sein können. Um möglichst lange von deinem Wagen zu profitieren, solltest du diese weitergehenden Informationen kennen. Was du in der Betriebsanleitung an nützlichen Fakten über dein Fahrzeug findest, erklären wir hier.
Egal, ob du deinen Motorradführerschein zusätzlich zum Pkw-Führerausweis machen möchtest oder das Motorradfahren deine Königsdisziplin darstellt: Das Erlernen der notwendigen Kenntnisse solltest du mit der gleichen Motivation, Mühe und Konzentration angehen. Am Anfang steht dabei die Auswahl der richtigen Fahrschule für das geplante Unternehmen. Wo findest du also einen geeigneten Motorrad Grundkurs? Wie verläuft die Anmeldung und welche Voraussetzungen musst du mitbringen? Damit dich die Fragen nicht überwältigen, bevor du zu den eigentlichen Lernstunden kommst, haben wir für dich im Folgenden die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Bist du im Schweizer Strassenverkehr mit deinen Kraftfahrzeug unterwegs, dann musst du einen entsprechenden Führerausweis besitzen. Doch nicht nur du als Fahrer benötigst gültige Dokumente, dasselbe gilt auch für dein Fahrzeug: Auch dieses muss einwandfrei identifizierbar sein. Daher ist es zum einen mit Kontrollschildern ausgestattet, die belegen, dass du etwa Steuern dafür gezahlt hast. Die genaueren Daten über alle technischen Details sind hingegen im Fahrzeugausweis vermerkt. Alle wichtigen Informationen rund um das Dokument bekommst du hier.