Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schleuderkurs – wichtige Fragen und Antworten

Schleuderkurs – wichtige Fragen und Antworten

Ob als Fahranfänger oder alter Hase: Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, wünschst du dir natürlich Sicherheit auf den Strassen. Spezielle Kurse, die für einen Teil der Strassenverkehrsteilnehmer sogar Pflicht sind, sollen dafür sorgen. Hier kommt das sogenannte „Schleudertraining“ ins Spiel. Während der Begriff dir vielleicht anfangs etwas verwirrend erscheint, ist er doch ganz einfach erklärt. Was es damit auf sich hat, für wen sich ein Fahrtraining oder WAB-Kurs lohnt und wie die Anmeldung stattfindet – die wichtigsten Antworten auf deine Fragen gibt es hier.

Was ist der Schleuderkurs?

Mit "Schleuderkurs" ist umgangssprachlich der Teil des Weiterbildungskurses – kurz „WAB“ – gemeint, der durch ein Sicherheitstraining absolviert wird. Das kann für dich einschlägig sein, wenn du Fahranfänger bist oder einfach länger kein Auto mehr gefahren bist. Es geht dabei vor allem um Manöver, um mit dem Kraftfahrzeug kontrolliert auszuweichen und zu bremsen. Neulenker können den Kurs innerhalb von 12 Monaten absolvieren, nachdem sie ihren Fahrausweis auf Probe erhalten. Gehörst du zu dieser Personengruppe, wirst auch du einen Schleuderkurs besuchen, um danach sicher und entspannt durch den Strassenverkehr zu kommen und deinen endgültigen Fahrausweis zu erhalten. Aber Achtung – es gibt eine wichtige Änderung:

  • Neulenker, deren vorläufiger Führerausweises vor dem 31.12.2019 ablief, mussten beide Kurse obligatorisch besuchen.
  • Läuft dein Fahrausweis im Januar 2020 oder danach ab, musst du den Kurs "WAB 1" absolvieren oder du besuchst den "neuen WAB 2020". Für dich entfällt dann der zweite Kurstag.

Für welche Autofahrer in der Schweiz sind die Kurse obligatorisch?

Ja – in der Schweiz müssen alle Neulenker, die Auto und Motorrad fahren, die Weiterbildungskurse absolvieren. Während es sich in der Vergangenheit um eine 2-Phasen-Ausbildung gehandelt hat, reicht heute eben ein Kurs aus. Konkret bedeutet das: Wer einen Fahrausweis der Kategorie A oder B (Motorräder oder Personenwagen) machen möchte, muss an einem Schleuderkurs teilnehmen. Freiwillige teilnehmen kann übrigens jeder, der einen gültigen Fahrausweis besitzt.

Anmeldung: Wie kann ich mich für einen Kurs registrieren?

Wenn du dich für ein Sicherheitstraining in der Schweiz interessierst, kannst du dieses bei anerkannten WAB-Anbietern in der Schweiz absolvieren. Das Training wird einem qualifizierten Fahrlehrer geleitet werden und ist speziell auf die Herausforderungen für Neulenker zugeschnitten. Bei vielen Anbietern kannst du heute auch über die Online Plattform einen Kurs für dich anfragen oder buchen. Die Anmeldung und Buchung ist kostenpflichtig.

Wann sollte ich einen Schleuderkurs machen?

Du hast frisch deine Fahrprüfung für den Fahrausweis auf Probe bestanden? Generell gilt, dass du jetzt 12 Monate Zeit hast, um den obligatorischen Weiterbildungskurs zu absolvieren. Die allgemeine Empfehlung lautet, dass du den Kurs möglichst bald besuchst, damit die frischen Fahrkenntnisse noch einmal vertieft und gefestigt werden können. So kannst du vor allem als Neulenker sicherstellen, dass du von Beginn an einen positiven, sicheren Fahrstil im Strassenverkehr entwickelst.

Für wen eignet sich ein Fahrsicherheitstraining?

Es ist erschreckend, aber wahr: Statistisch gesehen sind vor allem junge Leute in schwere, auch tödliche Verkehrsunfälle verwickelt. Zurückzuführen ist das vor allem auf fehlende Erfahrung in Gefahrensituationen, um diese korrekt und rechtzeitig einschätzen zu können. Die Erfahrung eines Fahrtrainings eignet sich deshalb für folgende Personengruppen:

  • Neulenker auf Probezeit
  • "Alte Hasen", die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen möchten
  • Personen, die bereits in einen Verkehrsunfall verwickelt waren und verunsichert sind
  • Personen, die berufsbedingt mit Kraftfahrzeugen zu tun haben
  • Alle Menschen mit Führerausweis, die an einer freiwilligen Weiterbildung interessiert sind

Was erwartet mich in einem Schleuderkurs?

Bei einem Sicherheitstraining werden die wichtigsten Verkehrsregeln praktisch vertieft, sodass Neulenker ihre Fahrkenntnisse zum Thema Gefahren, Verkehr und Sicherheit vergrössern. Dazu gehören Kenntnisse über das Bremsverhalten, wann du wie viel Abstand halten musst und wie du zum Beispiel in Kurven richtig entschleunigst. Die Kurse werden zusammen mit anderen Kursteilnehmern und qualifizierten Fachkräften abgelegt, die das Fahrverhalten mit den Teilnehmern reflektieren und hilfreiche Fahrmanöver aufzeigen. Insgesamt soll so das Bewusstsein über das eigene Verhalten im Strassenverkehr geschärft werden, um Unfallsituationen schon vor der eigentlichen Entstehung rechtzeitig vermeiden zu können.

Wann erhalte ich den endgültige Fahrausweis?

Um schliesslich den endgültigen Fahrausweis zu erhalten, musst du nicht nur das Fahrsicherheitstraining erfolgreich absolvieren, sonder zudem auch folgende Voraussetzungen erfüllen:

  1. Du besitzt einen aktuellen, gültigen Fahrausweis auf Probe
  2. Du hast den Kurs innerhalb eines Jahres nach erfolgreich bestandener Fahrausweisprüfung absolviert.
  3. Der Fahrausweis wurde dir innerhalb der Probezeit nicht entzogen.

Vorsicht: Hast du die Weiterbildung nicht rechtzeitig besucht, endet deine Fahrerlaubnis in der Regel nach deiner Probezeit. Dann darfst du am motorisierten Strassenverkehr nicht mehr teilnehmen. Es ist zwar erlaubt, dass du mit einem gültigen Fahrausweis innerhalb der Probezeit fährst, du hast jedoch mit einer Busse zu rechnen, wenn du vom Strassenverkerhsamt kontrolliert wirst und das Sicherheitstraining nicht fristgerecht absolviert hast. Wenn du den Kurs nachholen möchtest, benötigst du dafür eine spezielle Genehmigung: die beschränkte Fahrbewilligung.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Tagfahrlicht – alles rund um die Autobeleuchtung am Tag

Seit Jahren sieht man in der Schweiz und in anderen Ländern Autos tagsüber mit Licht fahren. Was anfangs viele als eine übertriebene Sicherheitsmassnahme einiger Fahrer beurteilten, wurde am Ende zum Gesetz: 2014 wurde in der Schweiz das Tagfahrlicht eingeführt. Das Gesetz besagt ganz einfach, dass alle Motorfahrzeuge – vierrädrige und zweirädrige – auch bei guter Sicht am Tag mit Licht fahren müssen. Durch die bessere Sichtbarkeit eines Fahrzeugs mit Licht soll sich die Sicherheit im Verkehr erhöhen. Du hast Fragen zum Tagfahrlicht? Die wichtigsten beantworten wir hier.

Haftpflichtversicherung: Die wichtigsten Fakten über eine unerlässliche Absicherung

Schnell kann es passieren: eine unbedachte Handlung oder einen Moment nicht aufgepasst und schon ist ein Schaden entstanden. Besonders unangenehm ist es, wenn du dabei fremdes Eigentum beschädigst oder sogar eine Person verletzt. In der Schweiz ist jeder, der Dritten einen Personen- oder Sachschaden zufügt, zur Leistung von Schadenersatz verpflichtet – und das in voller Höhe und zeitlich unbegrenzt. Für den Verursacher kann das schnell sehr teuer werden: Als Schutz vor Ansprüchen bietet die Haftpflichtversicherung umfangreichen Versicherungsschutz und finanzielle Sicherheit. Auf unserer Vergleichsplattform beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um die Haftpflichtversicherung und zeigen dir, worauf du achten solltest.

Blaue Zone – 7 Fragen und Antworten gegen teure Bussen

Das Parkieren in Schweizer Innenstädten birgt Fallstricke, die dir ein grosses Loch ins Budget reissen können. Auch wenn die Parkplätze rar sind, kannst du vonseiten der Bussenverteiler kein Erbarmen erwarten. Die Bussen liegen je nach Vergehen im Verkehr zwischen 40 und 100 Franken. Ist die Parkscheibe falsch eingestellt, nicht gut sichtbar hinter der Scheibe deponiert oder überschreitest du die erlaubte Parkzeit, kann es teuer werden. Unwissenheit schützt vor Geldbusse nicht, daher beantworten wir hier deine Fragen zur blauen Zone im innerstädtischen Strassenverkehr.

Transporter – alles über Gebrauch, Verkehrsregeln und den Führerausweis

Manchmal ist das Auto einfach zu klein. Hast du einen Umzug vor, möchtest du Baumaterialien transportieren oder besitzt du ein Unternehmen, für das du regelmässig Güter bewegen musst? Dann bietet sich bei der Suche nach einem passenden Fahrzeug ein Transporter an. Diesen kannst du natürlich kaufen, wenn du ihn aber nur für eine bestimmte Angelegenheit benötigst, lohnt es sich oft, ein Modell zu mieten. Doch ganz gleich, was auf dich zutrifft, in puncto Transporter gibt es einige Regeln zu beachten. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, damit du mit dem grösseren Fahrzeug sicher durch den Strassenverkehr kommst.

Antriebswelle – 7 Fragen zu Bedeutung und Problemen

Ohne die Antriebswelle ist dein Auto nutzlos, denn sie leitet die Kraft vom Getriebe zum Rad. Um den Drehmoment des Motors optimal nutzen und dein Fahrzeug fahren zu können, muss sie daher unbeschädigt und voll funktionsfähig sein. Ist das nicht mehr der Fall, wird es höchste Zeit, dass du eine Werkstatt aufsuchst. Doch woran erkennst du einen Defekt und was solltest du über das Thema wissen? Wir verraten es dir!

Moderne Dachträger für den Gepäck- und Fahrradtransport

Wenn du häufig mit dem Auto unterwegs bist oder in Urlaub fährst, erleichtert ein Dachträger den Transport von Gepäck oder Fahrrädern. Mit ihm lassen sich auch grosse Mengen an Ausrüstung unkompliziert und sicher transportieren: Du montierst ihn innerhalb weniger Minuten auf dem Auto und startest entspannt in den Urlaub. Neben der einfachen Montage überzeugen die Träger auch mit ihrer stromlinienförmigen Gestaltung, die während der Fahrt das Fahrzeug stabilisiert. Im Handel findest du für Dachträger auch ein breites Angebot an Zubehör, sodass du jederzeit den Stauraum erweitern kannst. Informiere dich hier über Dachträger für Gepäck und Fahrräder.