Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Fahrzeugausweis ist ein amtliches Dokument und zusammen mit den Kontrollschildern sozusagen der Pass deines Kraftfahrzeugs. Das heisst, jedes Kraftfahrzeug muss einen gültigen Fahrzeugausweis besitzen. Er ist nicht nur für Polizeikontrollen wichtig, sondern auch bei Reparaturen in einer Werkstatt oder für die Hauptuntersuchung. Deshalb beinhaltet er alle wichtigen Daten zum Fahrzeug, die auf den Kontrollschildern keinen Platz haben und für den oberflächlichen Blick auf das Fahrzeug nicht relevant sind. Der Fahrzeugausweis wird vom Strassenverkehrsamt des zuständigen Kantons ausgestellt.
Das Dokument wird nicht nur für das Fahrzeug, sondern auch auf einen bestimmten Fahrzeughalter ausgestellt. Deshalb beinhaltet er den Namen und die Adresse des Halters. Eine Namensänderung musst du beispielsweise wie auch eine Adressänderung deinem Strassenverkehrsamt mitteilen und den Fahrzeugausweis zur Änderung dort hinschicken. Ausserdem vermerkt der Fahrzeugausweis unter anderem:
Die Kontrollschilder sind der äusserliche Beweis, dass das Fahrzeug korrekt zugelassen wurde, das heisst, dass du Steuern und Gebühren entrichtet und den entsprechenden Versicherungsnachweis erbracht hast. Die Kontrollschilder unterscheiden sich je nach Funktion – es gibt sie ausser für private Fahrzeuge auch für Arbeitsfahrzeuge, Ausnahmefahrzeuge, landwirtschaftliche, provisorisch zugelassene und viele andere Fahrzeuge – und Format. So sind die vorderen und die hinteren Schilder unterschiedlich gross, für Motorräder und andere Zweiräder gibt es andere Masse als für Autos usw. Auf dem Kontrollschild steht neben der speziell für das Fahrzeug vergebenen Nummer auch, in welchem Kanton das Fahrzeug zugelassen ist.
Neben deinem eigenen Führerausweis musst du auch die Papiere des Fahrzeugs, das heisst, den Fahrzeugausweis und die Abgasuntersuchungsbescheinigung, im Verkehr dabei haben. Sie sind im Falle einer Polizeikontrolle notwendig. Hast du die Papiere nicht bei dir, droht eine Busse von 20 Franken. Besonders wichtig ist der Fahrzeugausweis bei Grenzübertritten. Denn im Ausland könntest du bei Verkehrskontrollen grösste Schwierigkeiten bekommen, wenn du den Fahrzeugausweis nicht bei dir hast.
Es kann immer passieren, dass du den Fahrausweis verlierst oder dass er gestohlen wird. Kommt es zu einem Verlust, ist das kein Problem, du kannst immer ein Duplikat beantragen. Dafür musst du die entsprechenden Formulare ausfüllen und beim Strassenverkehrsamt einreichen. Den fertigen Ausweis holst du am Schalter ab, andernfalls wir er innerhalb von drei bis vier Arbeitstagen per Post zugeschickt. In dieser Zeit darfst du ohne den Fahrzeugausweis fahren. Falls du den Originalfahrzeugausweis wiederfindest, musst du ihn an das zuständige Strassenverkehrsamt zurückgeben. Gebrauchte Motorräder müssen bei Verlust des Fahrzeugausweises vor einer Wiederzulassung zum deinem kanntonalen Verkehrsprüfzentrum.
Generell sieht der Fahrzeugausweis in der gesamten Schweiz gleich aus. Da er jedoch von dem Kanton ausgestellt wird, in dem du deine Steuern zahlst, variieren die Eintragungen geringfügig. Das betrifft aber nur die Eintragungen zum Kontrollschild und zum Ausstellungsort. Der restliche Inhalt des Fahrzeugausweises wie Fahrzeug- und Halterdaten unterscheidet sich kantonal nicht. Allerdings ist es nötig, dass du bei einem Kantonswechsel einen neuen Fahrzeugausweis beantragst. Dazu füllst du ein Formular aus und übermittelst dem Strassenverkehrsamt die Bestätigung über die Haftpflichtversicherung und den alten Fahrzeugausweis. Das muss innerhalb von 14 Tagen nach dem Umzug geschehen.
Ein Kraftfahrzeug ist leider nicht für die Ewigkeit gebaut. Geht es kaputt oder du kaufst dir ein anderes Fahrzeug, dann musst du das dem Strassenverkehrsamt mitteilen. Ganz konkret bedeutet das Folgendes:
Winterreifen sind wichtig. Spätestens, wenn der erste Schnee vom Himmel fällt oder die Temperaturen in den Keller sinken, sind sie für die sichere Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug eine unumgängliche Voraussetzung. Im Winter solltest du generell die Pneus nutzen, auch wenn es in der Schweiz keine gesetzliche Vorschrift über die Verwendung von Winterreifen gibt. Dabei ist ein ausreichendes Profil bei der Bereifung besonders wichtig. Hier bekommst du noch weitere Tipps, um in der kalten Jahreszeit bestens gerüstet zu sein.
Ein Autorad wird durch Felgen noch einmal optisch verschönert, die Bauteile haben jedoch vorderhand einen funktionellen Sinn. Die Felge ist während der Fahrt vielen Belastungen ausgesetzt, sodass sie einen ganz bestimmten Aufbau haben muss, um den Anforderungen gewachsen zu sein. So trägt die Felge Gewicht und Last des Fahrzeugs, hält dabei Brems- und Antriebskräften stand und verarbeitet die Brems- und Reibungswärme. Alles zum Thema Felgen findest du hier.
Den Bremsweg berechnen, das musste jeder in der Fahrschule lernen. Doch nur die wenigsten Fahrer erinnern sich später noch daran, wie lange es tatsächlich dauert, bis das Auto zum Stillstand kommt. Viele verlassen sich im Zweifelsfall beim Einhalten des Abstands auf die grobe Einschätzung nach Fahrzeuglänge. Dabei kann jede Sekunde und jeder Meter beim Bremsen entscheidend sein, um einen Unfall zu verhindern. Die wichtigsten Formeln zur Berechnung des Anhaltewegs und wie man sie anwendet, erfährst du hier.
Ist es nicht herrlich, mit einem Motorboot über einen Schweizer See zu gleiten, vielleicht mit Freunden und einem Picknickkorb an Bord? Der Bootsführerschein wird immer beliebter, denn immer mehr Menschen sehnen sich nach Natur und frischer Luft in ihrer Freiheit. Da bietet sich ein Bootsausflug natürlich geradezu an. Weil es auch auf unseren Binnengewässern einige Vorschriften zu beachten gibt, führt der Weg zum Ausflug auf dem See nur über die Bootsprüfung. Hier geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema.
Der Urlaub steht vor der Tür und du hast entschieden, dass du mit dem Wohnwagen an einen schönen Ort in die Natur fahren willst? Oder vielleicht planst du schon länger, dir ein Wohnmobil zuzulegen, und hast vor, in den nächsten Jahren viel Zeit damit zu verbringen? Für beides gibt es eine Lösung. Wer nur einmal Camping machen möchte, kann sich bezüglich eines Wohnwagens an eine Vermietung wenden. Suchst du dagegen eine Langzeitlösung, dann kaufst du dir dein Wunschmodell. Wir erklären dir hier, wie die rechtliche Lage zum Thema aussieht und worauf du in den beiden Fällen achten solltest.
Ein Marderschaden am Auto zeigt sich oft zuerst in kleinen Störungen, bevor er sich zu einem echten Problem entwickelt. Manchmal bemerkt der ahnungslose Autobesitzer nur, dass der Blinker Aussetzer hat oder der Scheibenwischer plötzlich nicht mehr richtig funktioniert. Ein paar Tage nach dem ersten Ereignis gibt es dann ernstere Schwierigkeiten: Die Motorkontrolle meldet sich oder der Wagen springt gleich gar nicht mehr an. Was könnte passiert sein? Nicht selten hat ein Marder Leitungen angebissen. Ein defektes Kabel kann später zu einem Fehlerstrom in einem elektronischen Steuergerät führen und es zerstören. Was hilft gegen die ärgerlichen Nager? Wir erklären es dir.