Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Alles rund um den Alkoholabbau im Körper

Alles rund um den Alkoholabbau im Körper

Ein Glas Wein oder Bier zu einem guten Essen gehört für viele zum Lebensstil. Bei Familienfesten, Volksfesten oder in der Diskothek wird gerne Alkohol konsumiert. Es geht ja nicht um grosse Mengen und ein bisschen Alkohol hebt die Stimmung. Kompliziert wird es, wenn du mit dem Fahrzeug vor Ort bist. Wenn du kein Fahranfänger bist, dann gilt in der Schweiz die Promillegrenze 0,5. Mit einem Glas bist du dann im grünen Bereich. Aber wenn schaut es am Morgen nach einer feuchtfröhlichen Feier aus? Wie funktioniert der Alkoholabbau und wie schnell wirst du wieder nüchtern? Die wichtigsten Antworten gibt es hier.

Wie wird der Alkohol im Körper abgebaut?

Zu 90 Prozent übernimmt die Leber den Abbau des Alkohols (Ethanol). Sie beginnt bereits während des ersten Glases Bier oder Wein ihre Tätigkeit. Ein geringer Anteil des Alkohols wird unbearbeitet über den Urin, den Schweiss und den Atem abgegeben. Dieser Anteil liegt zwischen 2 und 10 Prozent. Der erste Schritt des Alkoholabbaus in der Leber erfolgt über Enzyme zu Ethanal (Acetaldehyd). Im zweiten Schritt wird das Ethanal zu Essigsäure (Azetat) umgewandelt. Diese wird dann über den Citratzyklus zu den Körperzellen abgegeben und dort zu Kohlenstoffdioxid und Wasser weiterverarbeitet. Diese Stoffe werden dann letztendlich über den Atem, den Urin und den Schweiss ausgeschieden.

Wie kann ich den Alkoholabbau in der Leber beschleunigen?

Es ist leider nur ein Mythos, dass der Alkoholabbau im Körper beschleunigt werden kann. Im Bekannten- und Freundeskreis hat meist jeder seine eigenen Tipps. Leider hilft nichts davon. Du fühlst dich nach einigen Massnahmen vielleicht wohler und frischer, aber die Alkoholkonzentration im Blut senken sie nicht. Zu den ebenso gut gemeinten wie nutzlosen Ratschläge gehören:

  • Kaffee
  • kalte Dusche
  • Sport (Tanzen, Joggen)
  • viel Wasser trinken
  • schwitzen (Sauna, türkisches Bad)
  • frische Luft (Spaziergang)
  • Erbrechen provozieren

Wie lange dauert der Alkoholabbau?

Die Geschwindigkeit des Alkoholabbaus hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören dein Geschlecht, dein Körpergewicht und dein Alter. In der Literatur gibt es nur grobe Richtwerte und keine verbindlichen Zahlen. Durchschnittlich wird bei einem Mann bis zu 0,15 Promille Alkohol pro Stunde abgebaut. Bei Frauen ist es schon etwas weniger. Aufgrund der hormonellen Gegebenheiten sind es bei einer Frau nur 0,13 Promille Alkohol pro Stunde. Das bedeutet, dass dein Körper etwa in drei bis vier Stunden lediglich 0,5 Promille Alkohol reduziert.

Wann kann ich nach einer „feuchtfröhlichen“ Nacht wieder Autofahren?

Der Alkoholabbau in der Leber vollzieht sich relativ langsam, auch wenn das Organ bereits beim ersten Glas tätig wird. Neben dem Faktor Geschlecht beeinflussen auch Dinge wie

  • Alter
  • Körpergewicht
  • Statur
  • Medikamente
  • chronische Erkrankungen

die Geschwindigkeit des Abbaus. Die allgemeinen Richtwerte gehen davon aus, dass etwa 1 Promille Alkohol bei Männern nach 10 Stunden und bei Frauen nach 12 bis 13 Stunden abgebaut ist. Damit ist es ziemlich klar, dass am Morgen eines grösseren Alkoholkonsums das Auto stehen bleiben sollte, denn der Restalkohol kann die gesetzliche Grenze für das Führen eines Fahrzeugs übersteigen.

Warum funktioniert der Abbau von Alkohol bei Männern und Frauen unterschiedlich?

Der Körper der Frau besitzt einen höheren Körperfettanteil und weniger Wasser. Bei Männern ist das Gegenteil der Fall. Durch den höheren Wasseranteil bei Männern löst sich der Alkohol besser auf. Die Konzentration des Blutalkohols ist dann bei gleicher Menge Alkohol geringer. Aus diesen Gründen sind Aufnahme und Abbau des Alkohols bei Mann und Frau unterschiedlich.

Wie entstehen die Promillewerte?

Rein rechnerisch kann 1 Promille Alkohol mit 1 Milliliter Alkohol auf 1 Liter Blut gleichgesetzt werden. Die Leber baut in einer Stunde durchschnittlich 0,1 Gramm Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht ab. Das wären etwa 0,13 Promille. Wenn du mehr trinkst als gleichzeitig abgebaut werden kann, steigen die Promillewerte. In etwa können sich 14,5 Gramm Alkohol (0,25 Promille) in der Stunde im Kreislauf aufstauen.

Dabei gibt es noch einen Unterschied zwischen Männern und Frauen. Bei einer Frau erfolgt der Promilleaufbau 20 Prozent schneller und der Promilleabbau um 15 Prozent langsamer als bei Männern. Ein weiterer Faktor ist die Körpermasse. Bei schmalen und zierlichen Personen steigen die Promille stärker als bei grossen und schwereren Personen und das bei gleichem Alkoholkonsum. Bei Jugendlichen kommt noch hinzu, dass die Leber noch nicht so ausgereift und leistungsfähig ist. Deren Leber baut den konsumierten Alkohol insgesamt langsamer ab. Hier gilt der oben genannte Richtwert von 0,1 Gramm Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht nicht.

Warum habe ich nach dem Alkoholkonsum einen „Kater“?

Schuld daran ist tatsächlich der erste Schritt des Alkoholabbaus. Dort wandeln Enzyme in der Leber die Alkoholbestandteile in Acetaldehyd (Ethanal) um. Dieser Stoff ist giftig und ist zum Teil für Kopfschmerzen, Übelkeit oder ähnliches verantwortlich. Besonders wenn du gerne süssliche Alkoholprodukte wie Likör trinkst, dann kann sich der „Kater“ länger halten: Zucker verzögert den Abbau von Ethanal in der Leber. Solange dieser Stoff nicht in Azetat (Essigsäure) umgewandelt ist, hast du einen „Kater“.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Parkverbot: Wann und wie wird Falschparken bestraft?

Wir kennen es alle: Die Parkplätze in der Stadt sind voll und du hast als Autofahrer absolut keine Chance, den Wagen auf einer der gekennzeichneten Stellen abzustellen. Nicht selten kommt dem ein oder anderen die Idee, einfach dort zu parkieren, wo gerade Platz ist. Problematisch kann das werden, denn du dich dabei in eine Zone stellst, wo Parkverbot herrscht. Nicht immer merkst du das auf Anhieb. Wie du Parkverbotszonen erkennst, was dir blüht, wenn du beim Parken dort erwischt wirst und worauf du sonst noch achten solltest, sagen wir dir in diesem Artikel.

Hybridauto: Sieben wichtige Fragen zum boomenden Alternativantrieb

Hybridautos sind eine beliebte Alternative zum herkömmlichen PKW. Die Mischform aus konventionellem Verbrenner und Elektroauto gewinnt zunehmend an Bedeutung. Da es sich bei fossilen Brennstoffen um eine begrenzte Ressource handelt, liegt die Zukunft ganz klar bei alternativen Antrieben. Gerade im Angesicht aktueller Umweltproblematiken wie der Luftverschmutzung und der globalen Erwärmung werden neue Antriebstechniken und erneuerbare Energien immer wichtiger. Du möchtest nicht ganz auf einen Verbrennungsmotor verzichten und dir fällt ein kompletter Umstieg auf die Elektrovariante schwer? Trotzdem möchtest du auf eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Technik der Zukunft setzen? Dann ist ein Hybridauto die ideale Wahl für dich.

Winterreifen: Die besten Tipps für eine sichere Fahrt

Winterreifen sind wichtig. Spätestens, wenn der erste Schnee vom Himmel fällt oder die Temperaturen in den Keller sinken, sind sie für die sichere Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug eine unumgängliche Voraussetzung. Im Winter solltest du generell die Pneus nutzen, auch wenn es in der Schweiz keine gesetzliche Vorschrift über die Verwendung von Winterreifen gibt. Dabei ist ein ausreichendes Profil bei der Bereifung besonders wichtig. Hier bekommst du noch weitere Tipps, um in der kalten Jahreszeit bestens gerüstet zu sein.

Staplerprüfung: Die wichtigsten Infos auf einen Blick

In vielen Jobs sind Gabelstapler überhaupt nicht wegzudenken. Sie machen die Logistik in einem Unternehmen deutlich einfacher. Je nach Betrieb und Beruf setzt dein Arbeitgeber voraus, dass du einen Führerausweis für den Stapler hast. Nur so kannst du den Anforderungen in einem Lager sicher gerecht werden. Musst auch du in deinem Beruf Stapler fahren und möchtest die Prüfung ablegen? Dann solltest du Folgendes darüber wissen.

Rückfahrkamera: Die 7 wichtigsten Fragen vor dem Kauf

Eine Rückfahrkamera gehört in puncto Autozubehör zu den technischen Gadgets, auf die du nicht verzichten möchtest: Denn kaum etwas bietet so viel Sicherheit beim Rückwärtsparken oder -fahren. Während in vielen modernen Autos eine elektronische Parkhilfe eingebaut ist, gehört dies noch lange nicht zum Standard. Gerade älteren Fahrzeugen fehlt dieses wichtige Feature, weshalb es häufig zu Unfällen kommt. Weil die Rückfahrkamera so beliebt ist, gestaltet sich das Angebot ebenso üppig wie verwirrend. Auf was gilt es also beim Kauf zu achten? Mit unserem Ratgeber hast du den Durchblick.

Mit den richtigen Reifen sicher im Strassenverkehr unterwegs

Damit du das ganze Jahr über sicher und komfortabel auf Schweizer Strassen unterwegs bist, brauch dein Fahrzeug die richtige Bereifung. Statte Auto oder Motorrad am besten mit hochwertigen Reifen führender Markenherstellern aus. Sie bieten eine geprüfte Qualität und zeichnen sich durch eine lange Haltbarkeit aus. Je nach Jahreszeit sowie Fahrbahn- und Wetterverhältnissen benötigst du angemessene Reifen, die jeweils über genügend Grip verfügen, das Fahren nicht behindern und den Benzinverbrauch nicht übermässig steigern. Im Folgenden erfährst du, welche Reifen für Sommer und für Winter die beste Wahl sind. Ausserdem erhältst du nützliche Informationen über Reifendruck, Reifenprofil und Lagerung.