Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In der Schweiz kommen die Verkehrsmeldungen von der Viasuisse, dem nationalen Informationszentrum für den Verkehr. Bei Viasuisse gehen alle Meldungen rund um den Verkehr ein. Das Infozentrum sortiert diese und ordnet sie nach Regionen, bewertet sie nach ihrer Wichtigkeit und gibt sie dann sendefertig an die Radiostationen weiter. Sender, die ihre Hörer mit den Meldungen von der Viasuisse versorgen wollen, bezahlen für diesen Service Gebühren und können aus verschiedenen Infopaketen auswählen.
Die Nachrichten über Verkehrshindernisse überall in der Schweiz entstammen vielen verschiedenen Quellen. Viele Staumeldungen kommen aus eigener Beobachtung der Verkehrszentrale, zum Beispiel aus dem Hubschrauber. An vielen Stellen, an denen oft Staus oder Unfälle entstehen, sind zudem Verkehrskameras installiert, auf deren Bildern man sofort erkennen kann, wenn sich ein Stau bildet. Daneben setzt die Verkehrszentrale auch auf externe Quellen. So sind einige Autofahrer, die oft und viel unterwegs sind, als Staumelder aktiv und geben Informationen direkt an die Viasuisse oder an die Radiosender durch. Neben diesen freiwilligen Helfern kommen Informationen aber natürlich auch von der Polizei oder vom TCS.
Bei weitem nicht alle Meldungen, die in der Verkehrszentrale eingehen, sind dann auch kurz darauf auf allen Sendern zu hören. Einige Radiostationen wollen zum Beispiel nur regional relevante Verkehrsinformationen senden und das macht ja auch Sinn: Wer gerade auf den Strassen von Bern unterwegs ist, muss ja auch nicht unbedingt Meldungen über die Verkehrslage in der Stadt Zürich erhalten. Neben diesen regionalen Gesichtspunkten spielt aber auch die Gewichtung der Nachrichten seitens der Verkehrszentrale eine Rolle. Mit ihrer Erfahrung können die Experten dort recht gut abschätzen, ob aus einem Unfall oder einer Baustelle auf der Autobahn eine grössere Verkehrsbehinderung entstehen wird oder nicht. Jede eingehende Meldung wird auf jeden Fall weiter im Auge behalten und wenn sich der Status ändern sollte, geht diese Information natürlich sofort an die angeschlossenen Sender.
Das funktioniert im Prinzip ganz genauso wie bei den Radiosendern. Die Daten über Verkehrsstörungen und mögliche Gefahrenquellen stammen von der Verkehrszentrale. Allerdings muss das Navigationsgerät nicht auf die Durchsagen im Autoradio warten. Vielmehr wird der aktuelle Status von Verkehrsmeldungen in Abständen von wenigen Minuten an die Infozentralen gesendet. Diese bereiten die Daten dann auf und geben sie in ihr System. Zusammen mit den von den Geräten berechneten Routen werden so rechtzeitig im Voraus Verkehrswarnungen an die Fahrer ausgegeben.
Die Betreiber von Navigationssystemen bekommen neben den Basisdaten über bestehende Staus und Behinderungen noch weitere Daten ins System gespielt. Diese stammen zum Beispiel aus Sensoren und automatischen Fahrzeugerfassungen an Brücken oder in den Fahrstreifen der Autobahn, aber auch aus den anonymisierten Daten der Handys von den Nutzern, die Navigation über eine App auf dem Smartphone nutzen. Aus allen diesen Daten berechnen die Systeme, wo es gerade langsam vorangeht, welche Strassen zu voll sind und wo es Verkehrshindernisse gibt, die sich später zur Stauquelle entwickeln könnten. Sie errechnen daraus die besten Strecken zum gewünschten Fahrtziel und sorgen damit auch dafür, dass Strassen nicht zu voll werden.
Die Schweiz ist ein Land der Berge und damit auch ein Land der Tunnel. Und gerade diese sind recht oft Stellen, an denen es zu Unfällen und anderen Hindernissen kommt. Damit du auch dort auf dem Laufenden bleibst, was Staumeldungen angeht, reicht in der Regel das Autoradio. Der Empfang über UKW ist in allen längeren Tunnels der Schweiz möglich, häufig funktioniert auch DAB+. Gerade wer eine längere Fahrt durch das Land und durch die Alpenregionen plant, tut allerdings gut daran, schon vor Antritt der Reise die aktuellen Staumeldungen und gegebenenfalls die Umleitungsempfehlungen im Internet zu studieren.
Staumeldungen sind immer auch Hinweise auf Gefahren auf der Strecke. Wo sich ein Stau bildet, da steigt immer auch das Risiko für Folgeunfälle, weil nachfolgende Fahrzeuge zu schnell auf das Stauende zufahren. Also gilt am besten immer gleich: den Fuss vom Gas nehmen, wenn ein Stau angekündigt worden ist. Und bitte denke immer daran, eine Rettungsgasse zu bilden!
Ein Motorradanhänger eignet sich ideal, um das Bike einfach und sicher zu transportieren. Ganz gleich, ob das Motorrad zur Motocrossstrecke oder mit in den Urlaub soll, die speziellen Anhänger sind vielseitig und flexibel einsetzbar. Mit dem passenden Zubehör sicherst du das Bike, damit es den Transport ohne Beschädigungen übersteht. Die Anhänger werden an dein Auto angekuppelt und mit Rampen beladen. Du hast die Wahl zwischen Anhängermodellen in zahlreichen Grössen, Formen und Bauweisen sowie zwischen offenen und geschlossenen Varianten. Im Folgenden erfährst du, welcher Motorradanhänger sich für deinen Bedarf am besten eignet und welche Eigenschaften die einzelnen Modelle aufweisen.
Die meisten deiner Urlaubs- und Geschäftsreisen beginnst du mit dem Flugzeug. Nach der Ankunft bist du mit Taxi, Bus oder Shuttle-Service unterwegs. Aber was dann? Eine Tour zu den Sehenswürdigkeiten oder zum spontanen Abendessen im nächsten Ort musst du erst umständlich organisieren. Mit dem Mietauto bist du zeitlich unabhängig und wählst deine Ziele frei aus. Aber ist die gewohnte Unabhängigkeit mit dem Schweizer Führerausweis im Ausland überhaupt möglich? Länderspezifische Vorschriften vor Ort sind kompliziert. Dank zwischenstaatlicher Verträge gibt es rund um die Welt jedoch eine relativ einfache Lösung: Der internationale Führerschein verhilft dir zur gewohnten Mobilität in anderen Ländern.
Der Führerschein ist ein Schritt zur Unabhängigkeit. Mit bestandener Fahrprüfung kannst du dich einfach auf den Roller, das Motorrad oder ins Auto setzen und musst nicht mehr deine Eltern fragen, ob sie dich spät abends irgendwo abholen, weil kein Bus mehr fährt. In vielen Fällen ist der Führerausweis auch hilfreich für das Berufsleben. Das Fahren will freilich erst einmal erlernt sein – und vor der praktischen Fahrausbildung musst du einige Formalien erledigen und eine Theorieprüfung absolvieren. Das ist nicht kompliziert und oft sogar durchaus interessant. Hier klären wir die wichtigsten Fragen rund um die Theorieprüfung.
Der Lernfahrausweis (LA) ist der erste Schritt zum unbefristeten Führerausweis. Er erlaubt es dir, zusammen mit einer Begleitperson deine ersten Fahrten zu unternehmen. Doch bevor es soweit ist, musst du ein paar Dinge erledigen. So musst du die nötigen Formulare einreichen und ein Reihe von Tests bestehen. Doch so kompliziert ist die ganze Sache nicht. Zunächst fängst du mit dem Nothelferausweis an.
Damit du mit dem Auto zu jeder Zeit komfortabel und sicher unterwegs bist, benötigst du geeignetes und hochwertiges Autozubehör. Entsprechende Produkte aus dem Fachhandel bieten oft eine hohe Material- und Fertigungsqualität. Sie sind langlebig, strapazierfähig und pflegeleicht. Die Werkzeuge und Ersatzteile erweisen sich in der Praxis als hilfreich und vielseitig einsetzbar. Zudem erhöhst du damit die Sicherheit während der Fahrt. Mit einer entsprechenden Pflege verminderst du ausserdem den Verschleiss teurer Einzelteile und sparst damit Kosten für den Werkstattbesuch. Im Folgenden erfährst du, welches Autozubehör zu deinem Fahrzeug unbedingt dazugehört.
Du bist mindestens 16 Jahre alt und möchtest flexibel von A nach B gelangen? Dann entscheide dich für die Rollerprüfung. Hast du diese erfolgreich absolviert, besitzt du die Erlaubnis, Motorroller zu fahren. Solche Motorroller darfst du mit einem Führerschein der Kategorie A1 lenken. Sie dürfen über maximal elf Kilowatt Motorleistung und 50 Kubikmeter Hubraum verfügen. Damit sind sie natürlich nicht so schnell wie Motorräder. Motorroller aber sind klein und wendig und für den Stadtverkehr besonders nützlich. Ab einem Alter von 18 Jahren kannst du dann zu grösseren Zweirädern übergehen. Alles über die Rollerprüfung erfährst du hier.