Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Motorradanhänger – sicherer Transport für das Traumbike

Motorradanhänger – sicherer Transport für das Traumbike

Ein Motorradanhänger eignet sich ideal, um das Bike einfach und sicher zu transportieren. Ganz gleich, ob das Motorrad zur Motocrossstrecke oder mit in den Urlaub soll, die speziellen Anhänger sind vielseitig und flexibel einsetzbar. Mit dem passenden Zubehör sicherst du das Bike, damit es den Transport ohne Beschädigungen übersteht. Die Anhänger werden an dein Auto angekuppelt und mit Rampen beladen. Du hast die Wahl zwischen Anhängermodellen in zahlreichen Grössen, Formen und Bauweisen sowie zwischen offenen und geschlossenen Varianten. Im Folgenden erfährst du, welcher Motorradanhänger sich für deinen Bedarf am besten eignet und welche Eigenschaften die einzelnen Modelle aufweisen.

Wie nutze ich einen Motorradanhänger sicher und effizient und muss ich ihn anmelden?

In der Schweiz kannst du beim Strassenverkehrsamt Motorradanhänger verschiedener Art und Grösse anmelden. Zulassungsfähig sind alle Modelle, die verkehrssicher sind und innerhalb der maximalen Längen-, Breiten- und Höhenabmessungen bleiben. Achte beim Beladen darauf, dass du die zulässige Nutzlast nicht überschreitest. Die maximale Nutzlast ist in der Zulassung des Anhängers angegeben. Beachte ausserdem das Gesamtgewicht des Gespanns aus Fahrzeug und Motorradanhänger. Das zulässige Gesamtgewicht ergibt sich aus dem Gewicht des leeren Gespanns plus die maximal erlaubte Zuladung in kg.

Welches Zubehör benötige ich für das Be- und Entladen eines Motorradanhängers?

Für das Be- und Entladen eines gewöhnlichen Motorradanhängers benötigst du eine Rampe, um die Motorräder hinauf- und herunterzuschieben. Bei einigen Anhängermodellen gelingt das Laden auch ohne Zubehör.

Welche Modelle stehen mir zur Auswahl?

Bei einem Tieflader genügt es, die Ladeklappe herunterzuklappen, um diese als Auffahrhilfe zu nutzen. Ebenso komfortabel geht es mit einem Absenkanhänger. Er fährt per Knopfdruck auf eine niedrige Höhe herab, sodass du das Motorrad ohne Rampen auf- oder ablädst. Eine weitere beliebte Alternative ist der Kipper. Bei diesem Modell stellst du die Ladefläche beim Be- und Entladen leicht schräg. Auf diese Weise brauchen die Motorräder nicht angehoben werden, und auch eine Rampe ist nicht erforderlich. Je nach Modell belädst du den Anhänger also per:

  • Rampe bzw. Auffahrhilfe
  • Ladeklappe bei Tiefladermodellen
  • absenkbare Ladefläche
  • kippbare Ladefläche

Wie befestige ich die Motorräder auf dem Anhänger?

Für die nötige Sicherheit während der Fahrt sorgen erprobte und zuverlässige Befestigungssysteme. Das Motorrad stellst du auf der Ladefläche in einer Spurrille ab. So haben die Reifen wenig Spielraum und lassen sich leichter fixieren. Dies funktioniert wiederum mit speziellen Befestigungsgurten. Vergiss nicht, neben den Rädern auch den Aufbau mit Spanngurten zu sichern. Geeignete Befestigungssysteme müssen vorhanden sein, damit du den Anhänger registrieren kannst.

Welche Grössen und Bauarten von Motorradanhängern gibt es?

Im Fachhandel findest du eine breite Auswahl hochwertiger Motorradanhänger verschiedener Marken. Für deinen jeweiligen Bedarf kommt es auf Grösse und Bauart an. Standardanhänger können ein bis drei Maschinen laden. Achte aber darauf, dass die Distanz zwischen den Spurrillen auf der Ladefläche gross genug ist, damit sich die Motorräder während der Fahrt nicht berühren. Bei einigen Anhängern bietet die Ladefläche noch zusätzlichen Platz, um Ausrüstung und Zubehör zu transportieren. Bezüglich der Bauart wird zwischen offenen und geschlossenen Anhängern unterschieden. Die geschlossenen Modelle verfügen über einen Aufbau mit abschliessbarer Hecktür. Sie bieten für die Motorräder einen maximalen Schutz vor Fahrtwind und Steinschlag. Eine günstige Alternative sind Anhängermodelle mit einem Gestängeaufbau, den du mit einer Plane bespannst. Du hast also die Wahl zwischen diesen Typen:

  • offener Motorradanhänger
  • geschlossenes Modell mit Aufbau
  • geschlossenes Modell mit Plane

Wie kopple ich einen Motorradanhänger an und ab?

Zum An- bzw. Abkoppeln benutzt du die Anhängerkupplung des Fahrzeugs. Ausserdem schliesst du den Motorradanhänger an die Fahrzeugelektronik an, damit er beleuchtet und bremsbar ist. Die dafür nötigen Steckverbindungen befinden sich in der Regel in der Nähe der Anhängerkupplung. Wenn du deinen Motorradanhänger zum ersten Mal nutzt, teste zunächst, wie er das Fahrverhalten des Autos beeinflusst, bevor du dich auf den Weg machst. Übe am besten das Rangieren und probiere das Brems- und Kurvenverhalten aus.

Gibt es auch Anhänger für Motorräder?

Mit einem Motorradanhänger bringst du das Bike sicher zur Motorradstrecke. Planst du hingegen längere Touren mit dem Bike, dann macht es Sinn, das Motorrad selbst mit einem Anhänger zu versehen. Im Fachhandel gibt es eine breite Auswahl an modernen Anhängermodellen, die dein Motorrad ziehen kann und die du, wenn sie den Normen entsprechen, bei Strassenverkehrsamt anmelden kannst. Je nach Grösse und Bauart haben diese Anhänger eine Achse mit ein oder zwei Rädern. Du befestigst sie per Anhängerkupplung am Bike. Verschiedene Aufbauformen bieten in Form von Kästen und Plattformen eine Menge Stauraum für das Gepäck oder zum Lastentransport. Für längere Touren empfehlen sich abschliessbare Kästen. Sie bieten genügend Platz und Sicherheit für das Gepäck oder auch für die Mitnahme von Ersatzteilen. Es gibt sogar kompakte Einpersonenwohnwagen für Motorräder! So hast du gleich deine Übernachtungsgelegenheit dabei. Hier eine Übersicht über die verfügbaren Anhängermodelle für Motorräder:

  • Einspuranhänger
  • Einachsanhänger
  • Kastenanhänger
  • Plattformanhänger
  • Faltwohnwagen

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Autoaufkleber: Sieben interessante Fakten

Aufkleber für das Auto sind schon lange in Mode. Schliesslich ist es der Wunsch vieler Autofahrer, ein Fahrzeug im einzigartigen Design zu besitzen. In der Schweiz steht dir eine Vielzahl von Motiven für die individuelle Gestaltung zur Verfügung. Schön sind die Sticker und Aufkleber fast immer. Dennoch ergeben sich Unterschiede hinsichtlich der Haltbarkeit und Flexibilität, denn nicht alle Produkte lassen sich gleich gut entfernen. Welche Arten von Autoaufkleber es gibt und worauf es bei einem Kauf ankommt, beantworten wir im folgenden Text.

Internationaler Führerschein – alles rund um den Führerausweis für das Ausland

Die meisten deiner Urlaubs- und Geschäftsreisen beginnst du mit dem Flugzeug. Nach der Ankunft bist du mit Taxi, Bus oder Shuttle-Service unterwegs. Aber was dann? Eine Tour zu den Sehenswürdigkeiten oder zum spontanen Abendessen im nächsten Ort musst du erst umständlich organisieren. Mit dem Mietauto bist du zeitlich unabhängig und wählst deine Ziele frei aus. Aber ist die gewohnte Unabhängigkeit mit dem Schweizer Führerausweis im Ausland überhaupt möglich? Länderspezifische Vorschriften vor Ort sind kompliziert. Dank zwischenstaatlicher Verträge gibt es rund um die Welt jedoch eine relativ einfache Lösung: Der internationale Führerschein verhilft dir zur gewohnten Mobilität in anderen Ländern.

Die Theorieprüfung – erster Schritt zur Ausbildung für den Strassenverkehr

Der Führerschein ist ein Schritt zur Unabhängigkeit. Mit bestandener Fahrprüfung kannst du dich einfach auf den Roller, das Motorrad oder ins Auto setzen und musst nicht mehr deine Eltern fragen, ob sie dich spät abends irgendwo abholen, weil kein Bus mehr fährt. In vielen Fällen ist der Führerausweis auch hilfreich für das Berufsleben. Das Fahren will freilich erst einmal erlernt sein – und vor der praktischen Fahrausbildung musst du einige Formalien erledigen und eine Theorieprüfung absolvieren. Das ist nicht kompliziert und oft sogar durchaus interessant. Hier klären wir die wichtigsten Fragen rund um die Theorieprüfung.

Bremsflüssigkeit – Lebensretter in gefährlichen Situationen

Das belgische Sprichwort „Die Eitelkeit hat das Gaspedal erfunden, die Klugheit die Bremse“ bringt es sehr gut auf den Punkt: Vorausschauendes Fahren unter Verwendung des Bremspedals hat so manchem Autofahrer das Leben gerettet. Die Zahlen allein sprechen für sich. Pro einer Milliarde gefahrener Autobahnkilometer liegt die Schweiz im Ranking der europäischen Länder bei der Anzahl der Verkehrstoten im unteren Drittel. Damit deine Bremsen jedoch richtig funktionieren, benötigst dein Auto Bremsflüssigkeit. Aber was ist das und wie funktioniert sie? Die Antworten gibt es hier.

Welches Autozubehör ist notwendig? Sieben Fragen und Antworten

Damit du mit dem Auto zu jeder Zeit komfortabel und sicher unterwegs bist, benötigst du geeignetes und hochwertiges Autozubehör. Entsprechende Produkte aus dem Fachhandel bieten oft eine hohe Material- und Fertigungsqualität. Sie sind langlebig, strapazierfähig und pflegeleicht. Die Werkzeuge und Ersatzteile erweisen sich in der Praxis als hilfreich und vielseitig einsetzbar. Zudem erhöhst du damit die Sicherheit während der Fahrt. Mit einer entsprechenden Pflege verminderst du ausserdem den Verschleiss teurer Einzelteile und sparst damit Kosten für den Werkstattbesuch. Im Folgenden erfährst du, welches Autozubehör zu deinem Fahrzeug unbedingt dazugehört.

Nutzfahrzeuge – 7 Fragen zu den nützlichen Helfern

Nutzfahrzeuge erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Willst du etwa dein Privatfahrzeug vor Schäden durch eine ungesicherte Ladung bewahren, nimmst du den Laderaum eines gemieteten Vans oder Pick-up-Trucks dafür sehr gerne in Gebrauch. Mittlerweile bieten grosse Baumärkte, Gartencenter oder Möbelverkäufer in ihrem Portfolio auch die Anmietung eines Nutzfahrzeuges an, damit du die gekaufte Ware sachgemäss nach Hause transportieren kannst. Dabei beschränkt sich das Nutzfahrzeug nicht allein auf das Bewegen von Lasten: Zu der Kategorie gehören etwa auch Personentransporter oder nützliche Geräte zur Gartenpflege wie Kleinbagger. Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Nutzfahrzeug findest du hier.