Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Tönung von Autoscheiben ist in der Schweiz nur eingeschränkt erlaubt. Du darfst hierfür ausschliesslich Folien verwenden, die die Sicht des Fahrers nicht einschränken oder beeinträchtigen. Tönungsfolien dürfen ohnehin nur an den seitlichen und hinteren Scheiben sowie auf der Heckscheibe angebracht werden. Auf der Frontscheibe darfst du nur eine höchstens 10 Zentimeter breite Tönungsfolie am oberen Rand anbringen. Auch bei den vorderen Seitenfenstern darfst du keine Folie verwenden, die die Fahrer- und Beifahrersicht einschränkt oder den Innenraum verdunkelt. Zudem muss die Fahrzeugbeleuchtung komplett frei bleiben.
Bei einigen Marken und Modellen sind bereits ab Werk getönte Scheiben vorhanden. Insbesondere die Windschutzscheiben verfügen dann über einen integrierten Sonnenschutz innen wie aussen. In diesem Fall sind zusätzliche Tönungsfolien nicht mehr nötig. Wenn du selbst eine Folie für den Schutz gegen Wärme anbringen willst, achte darauf, dass sie über eine allgemeine Bauartgenehmigung für Fahrzeugteile verfügt. Bei der Auswahl der Folien stehen verschiedene Farben und Tönungsgrade zur Verfügung. Auch kannst du Folien mit individuellen Beschriftungen erstellen lassen.
Leicht getönte Schutzfolien dunkeln den Fahrzeuginnenraum um rund 65 Prozent ab. Ausführungen mit stärkerer Tönung sind nahezu lichtundurchlässig und erzielen einen Tönungsgrad von bis zu 95 Prozent. Viele Sichtschutzfolien sind aussen verspiegelt. Dies stellt sicher, dass niemand ins Fahrzeuginnere sehen kann. Wenn du keine Verdunkelung möchtest, kannst du auch auf UV Schutzfolien zurückgreifen, die mehr Licht durchs Glas lassen.
Für die fachgerechte Montage von Tönungsfolien am Auto benötigst du die folgenden Werkzeuge:
Wähle für die Anbringung der Folien einen Platz aus, der vor Sonne und Wind geschützt ist. Die Tönungsfolien dürfen grundsätzlich nur an der Innenseite der Fahrzeugfenster angebracht werden. Reinige zuerst die betreffenden Scheiben gründlich. Sauge ausserdem den Innenraum aus. So vermeidest du, dass Haare oder Staub aufgewirbelt werden und unter die Folie gelangen.
Fülle eine Lauge aus Spülmittel und Wasser in eine Sprühflasche. Alternativ verwendest du die Montagelösung aus einem Folienset. Sprühe die Innenseite der Scheibe mit der Lösung ein. Dies sorgt dafür, dass du im Notfall die Tönungsfolie noch verschieben kannst. Ziehe die Tönungsfolie ab und lege sie von der Aussenkante beginnend auf die Scheibe auf. Schiebe die Folie vorsichtig in die gewünschte Position. Achte darauf, dass alle Kanten bündig abschliessen und nichts übersteht.
Ein häufiges Problem beim Scheiben Tönen ist Blasenbildung unter der Tönungsfolie. Sie beeinträchtigt nicht nur die optische Wirkung, sondern auch den effektiven Sonnen- und Hitzeschutz. Du verhinderst sie wie folgt:
Wer sicher gehen will, dass die Tönungsfolie den optimalen Schutz bietet und fachgerecht angebracht ist, setzt auf den Service eines erfahrenen Folierers. Er sorgt dafür, dass ein Mindestabstand von einem Millimeter zu Dichtungen und Einfassungen gewahrt bleibt und sie nicht überklebt werden. Mit dem richtigen Werkzeug und Know-how verhindert der Folierer auch die Blasenbildung. Ausserdem verwenden professionelle Folierer nur zugelassene Materialien. Zudem hast du eine grosse Farb- und Materialauswahl, und kannst dir eine Folie aussuchen, die im Design zum Fahrzeug passt. Auf die korrekte Ausführung des Services erhältst du eine Garantie. Nutze die Vorteile einer professionellen Folierung auch für den optimalen Schutz vor Hitze und UV-Strahlung.
Flexibler geht es kaum: Mit dem Mobility Car Sharing reservierst du dir dein Wunschauto per Click in der App oder online, holst es am Standort ab und fährst einfach los. Dabei hast du die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Fahrzeugen jeden Typs, egal, ob gross oder klein – für jeden Fahrer ist etwas dabei. Das Ganze Angebot nutzt du standortunabhängig: Mobility Car Sharing gibt es an fast 1.500 Orten in der ganzen Schweiz. In unserem Ratgeber klären wir die wichtigsten Fragen für dich ab.
Die Luftverschmutzung ist eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Neben den in der Luft befindlichen Gasen Sauerstoff und Stickstoff atmet der Mensch tagtäglich zusätzlich Stickstoffdioxide, gasförmige Kohlenstoffe sowie Wasserdampf und feine Kleinstpartikel ein. Übermässige Schadstoffbelastungen führen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen zu Atemwegserkrankungen, Anfällen von Atemnot sowie chronischem Husten. Einen bedeutenden Beitrag zur Luftreinhaltung stellt der Partikelfilter im Auto dar. Alles darüber, wie er funktioniert und warum er immer gut in Schuss sein sollte, erfährst du hier.
Um mit dem Auto sicher unterwegs zu sein, brauchst du die richtige Bereifung. Gerade in einem Land wie der Schweiz ist der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen wichtig, um gegen Eis und Schnee gewappnet zu sein. Achte regelmässig darauf, ob Reifendruck und Profil im vorgeschriebenen oder empfohlenen Bereich liegen. So verbesserst du die Sicherheit beim Fahren. Wechsle abgefahrene Pneus rechtzeitig. Für das Montieren der Reifen am Fahrzeug brauchst du etwas Geschick und das richtige Werkzeug. Im Folgenden erfährst du, wie der Reifenwechsel reibungslos funktioniert.
Damit du in der Schweiz ein motorisiertes Fahrzeug fahren darfst, benötigst du einen entsprechenden Fähigkeitsausweis. Für Lastwagen gelte hier eigene Regeln. Es kann die unterschiedlichsten Gründe geben, warum für dich eine Lastwagenprüfung erforderlich werden kann. Vielleicht willst du dir ein grosses Wohnmobil kaufen, weil du mit deiner Familie gerne mobil Ferien machst. Vielleicht willst du aber auch beruflich weiterkommen und siehst deshalb die Notwendigkeit, einen Lkw-Führerausweis zu machen. Wir erklären dir hier, was du für die Lastwagenprüfung alles brauchst.
Anmelden und losfahren: Wenn du in der Schweiz dein Nummernschild für den Strassenverkehr erhalten hast, steht dir und deinem Vehikel nichts mehr im Weg, um die Strassen – verkehrsgerecht – unsicher zu machen. Zum Thema Kontrollschilder gibt es aber eine Reihe von Besonderheiten zu beachten, die du wissen solltest, wenn du ein Nummernschild registrieren möchtest. Die wichtigsten Fragen zum Thema Autokennzeichen in der Schweiz beantworten wir dir hier.
Bei einer Neuanmeldung oder bei der Einfuhr eines Fahrzeugs in die Schweiz musst du diesen Vorgang bei deinem zuständigen Zollamt und beim Strassenverkehrsamt melden. Dort erhält das Fahrzeug eine sogenannte Stammnummer, um eindeutig identifizierbar zu sein. Diese benötigst du besonders für die Zulassungsprüfung und die Autoversicherung. Sie ist im Fahrzeugausweis festgehalten, zusammen mit der Marke, dem Typ, der Erstinverkehrssetzung, der Typengenehmigung, dem Kontrollschild und dem Name und der Adresse des Fahrzeughalters. Lerne hier mehr über die Stammnummer deines Wagens.