Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
km/h in m/s umrechnen: Wie geht das und wofür ist es wichtig?

km/h in m/s umrechnen: Wie geht das und wofür ist es wichtig?

In der Wetter-App wird die Windgeschwindigkeit in m/s angegeben, der Tacho deines Autos zeigt dir Geschwindigkeiten in km/h an. Du kannst dir nur unter einer der beiden Angaben wirklich etwas vorstellen? Das ist ganz normal. Die Formel ist einfach: Willst Du km/h in m/s umrechnen, teilst Du die angegebene Zahl durch 3,6. Willst Du m/s in km/h umrechnen, multiplizierst Du die Zahl mit 3,6. Warum? Weil eine Stunde 3.600 Sekunden hat. Und ein Kilometer hat 1.000 Meter. Du hast noch Fragen? Wir beantworten sie!

Wie kann ich km/h in m/s umrechnen?

Eine Stunde umfasst 3.600 Sekunden, ein Kilometer 1.000 Meter. Willst du eine Geschwindigkeitsangabe in km/h in eine umwandeln, die in m/s angegeben ist, liegt darin schon der Schlüssel: Du rechnest zuerst die Kilometer in Meter um, indem du die Angabe mit 1.000 multiplizierst. Dann rechnest du die Stunde in Sekunden um, teilst also die zurückgelegten Meter durch 3.600. Einfacher geht es, wenn du die Geschwindigkeitsangabe in km/h einfach durch 3,6 dividierst.

Warum werden km/h in m/s mit dem Faktor 3,6 umgerechnet?

Du willst wissen, wie schnell etwas ist: ein Auto, ein Zug, der Wind oder dein Freund auf dem Velo. Aber was ist die Windgeschwindigkeit, das Tempo eines Velos oder eines Autos? Es ist Bewegung in einer bestimmten Zeit. Die Zeit und die zurückgelegte Strecke kannst Du messen. Dafür gibt es die Längeneinheiten wie etwa Meter. Wenn du km/h in m/s umrechnen willst, musst du berücksichtigen, dass ein Kilometer 1000 Meter umfasst und eine Stunde 3.600 Sekunden lang ist. So kommt der Faktor 3,6 zustande.

Wann muss ich Kilometer je Stunde oder Meter je Sekunde berechnen?

Die gängige Geschwindigkeitsangabe für Fahrzeuge wie Autos, Züge, Velos und sogar Läufer ist km/h. Die Angabe m/s wird häufig in der Wissenschaft genutzt, beispielsweise in der Chemie und in der Physik. Wenn es um Maschinen geht, also um die Mechanik, werden Geschwindigkeiten in der Regel in m/s angegeben. Dasselbe gilt bei der Windgeschwindigkeit in der Meteorologie. Berechnen musst du das im Alltag aber eher selten. Es reicht, wenn du die Angaben verstehst. Schüler und Schülerinnen werden allerdings im Mathematikunterricht sowie in den Naturwissenschaften häufig mit Aufgaben wie der Umwandlung von km/h in m/s und umgekehrt konfrontiert.

Welche Einheit der Geschwindigkeit wird in der Physik genutzt: km/h oder m/s?

Beide kommen in unterschiedlichen Anwendungsgebieten zum Einsatz. Es kommt auf die genaue Aufgabenstellung an, welche Angabe genutzt wird. Je nach Situation macht es mehr Sinn, die Angabe in km/h zu machen – wenn beispielsweise grosse Strecken in hoher Geschwindigkeit zurückgelegt werden –, manchmal ist die Angabe in m/s sinnvoller. Und manchmal ist sogar die Umrechnung von km/h in m/s oder umgekehrt nötig. Übrigens wird die Angabe der Geschwindigkeit in km/h im Alltag flächendeckend genutzt. In den Wissenschaften sind m/s üblich.

Wo finde ich Beispielaufgaben für km/h in m/s?

Auch wenn es sich bei 3,6 auf den ersten Blick um eine krumme Zahl, muss die Umrechnung von km/h in m/s nicht kompliziert sein. Die einfachste Übung ist die Umrechnung von 3,6 km/h in m/s. Du rechnest: 3,6 km/h * 1.000 : 3.600. Das Ergebnis ist 1 m/s. Vereinfacht rechnest du also 3,6 km/h : 3,6. Ein weiteres Beispiel: 180 km/h * 3,6 = 50 m/s. Noch mehr Rechenübungen zum Thema km/h in m/s findest du auf verschiedenen Internetseiten, in deinem Mathematikbuch aus der Schule, im Physikunterricht und vielleicht sogar in deiner Wetter-App.

Um dir ein Verständnis für Geschwindigkeitsangaben in m/s zu geben, bieten sich auch die folgenden Beispiele an:

  • Fussgänger: 1 m/s
  • Velo: 7 m/s
  • Weltrekord 100-m-Lauf von Usain Bolt: 10,44 m/s
  • Höchstgeschwindigkeit des Bugatti Veyron: 113 m/s
  • Schallgeschwindigkeit: 343 m/s
  • Geschwindigkeit der Erde auf der Bahn um die Sonne: 29,780 m/s

Braucht man in der Mechanik km/h oder m/s?

In der Mechanik arbeitet man meist mit m/s. Allerdings wirst du vor allem während der Berufsvorbereitung und in der Ausbildung häufig Angaben von km/h in m/s umwandeln müssen oder umgekehrt. Wie in anderen beruflichen oder wissenschaftlichen Umgebungen auch, werden die meisten Angaben in der Mechanik in m/s gemacht.

Wann rechnet man m/s zum Quadrat?

m/s bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der sich etwas oder jemand bewegt. Verändert sich die Geschwindigkeit, spricht man von Beschleunigung. Und zwar handelt es sich um die sogenannte Normalbeschleunigung. Beschleunigung bedeutet, dass die Geschwindigkeit pro Zeit zu- oder abnimmt. Die Zeit wird in der Einheit Sekunde angegeben. Und so kommt das zustande: (m/s)/s = m/s2. Solche Berechnungen werden in der Physik und in der Mechanik gemacht, sind aber auch in vielen anderen Berufen wichtig.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Moderne Fahrradanhänger für Radtouren – Fragen und Antworten

Um die Kinder beim Fahrradausflug oder auf dem Weg in die Stadt mitzunehmen, bietet sich ein hochwertiger Fahrradanhänger an. Mit den vielseitigen Anhängern transportierst du Kinder und Haustiere auf sichere Art und Weise. Die auf ihre Verkehrstauglichkeit geprüften Veloanhänger bringst du einfach und schnell mit einer Anhängerkupplung am Fahrrad an – schon stehen sie für den Transport bereit. Je nach Grösse, Material und Bauweise gibt es Anhänger mit unterschiedlich hoher maximaler Traglast. Nutze ein breites Zubehörsortiment, um den Anhänger komfortabler auszugestalten. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne Veloanhänger, ihre Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.

Motoröl – alles rund um das Schmiermittel für Verbrennungsmotoren

Motoröl wird in Verbrennungsmotoren verwendet, um Autos, Motorräder, Rasenmäher, Motorgeneratoren und viele andere Maschinen anzutreiben. Für unsere heutige Mobilität ist das Schmiermittel daher ein unverzichtbarer Bestandteil. Aber welches Motoröl ist das richtige für deinen Wagen und wie genau musst du dich an die Vorgaben der Hersteller halten? In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die verschiedenen Schmieröle.

Betriebsanleitung – mehr Wissen über das eigene Auto

Kaufst du dir ein neues Produkt, wirfst du in der Regel zunächst einen Blick in die Betriebsanleitung. Zumeist erhältst du dort nicht nur Anleitungen zur Nutzung, sondern auch die Montage wird so erklärt, dass du sie selbständig durchführen kannst. Eine Betriebsanleitung für das Auto hat allerdings noch weitere Funktionen, die dir als Besitzer durchaus nützlich sein können. Um möglichst lange von deinem Wagen zu profitieren, solltest du diese weitergehenden Informationen kennen. Was du in der Betriebsanleitung an nützlichen Fakten über dein Fahrzeug findest, erklären wir hier.

Fahren ohne Führerschein Schweiz: Mit welchen Konsequenzen muss ich rechnen?

Das Fahren mit dem Auto ohne Führerschein ist kein Kavaliersdelikt. Das gilt auch für kurze Strecken. Wenn du bei einer Polizeikontrolle erwischt wirst, wird dir die Aussage „ich bin nur kurz zum Bäcker gefahren“ nicht weiterhelfen. Die Konsequenzen für einen kurzen Ausflug mit dem Auto sind hart – sie reichen von Bussgeldern bis zu Freiheitsstrafen. Alles rund um das Thema erläutern wir im Folgenden.

Marderschreck: Was hilft wirklich?

Ein Marderschaden am Auto zeigt sich oft zuerst in kleinen Störungen, bevor er sich zu einem echten Problem entwickelt. Manchmal bemerkt der ahnungslose Autobesitzer nur, dass der Blinker Aussetzer hat oder der Scheibenwischer plötzlich nicht mehr richtig funktioniert. Ein paar Tage nach dem ersten Ereignis gibt es dann ernstere Schwierigkeiten: Die Motorkontrolle meldet sich oder der Wagen springt gleich gar nicht mehr an. Was könnte passiert sein? Nicht selten hat ein Marder Leitungen angebissen. Ein defektes Kabel kann später zu einem Fehlerstrom in einem elektronischen Steuergerät führen und es zerstören. Was hilft gegen die ärgerlichen Nager? Wir erklären es dir.

Ölwechsel – 7 Fragen und Antworten zum Thema

Um den Verschleiss eines Motors möglichst gering zu halten, muss das Schmieröl in Abständen gewechselt und aufgefüllt werden. Wenn dein Auto noch jung ist, führen Werkstätten in der Schweiz bei der Wartung und der Inspektion regelmässig einen Ölwechsel durch. Später kannst du diesen Teil der Autopflege jedoch auch selbst übernehmen und dir das Geld für den Service sparen. Warum Motoröl für deinen Wagen wichtig ist, wie du selbst einen Ölwechsel durchführst und was du sonst noch alles über den Ölwechsel wissen musst, erfährst du in unserem FAQ.